Fotolab/SW-Entwicklung How-To: Unterschied zwischen den Versionen
Georg (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Georg (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
* Sauberes Gefäß zum Anmischen des Entwicklers | * Sauberes Gefäß zum Anmischen des Entwicklers | ||
* Messzylinder zur genauen Dosierung des Entwicklers | * Messzylinder zur genauen Dosierung des Entwicklers | ||
* Thermometer | |||
== Film öffnen und aufspulen == | == Film öffnen und aufspulen == | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
(Zum entwickeln nimmt man '''nicht''' den Entwickler der auf der Tischplatte steht, der ist nur für Papierentwicklung sondern den Kodak HC-110 welcher sich im Eck-Kastel in einer gelben Flasche befindet.) | (Zum entwickeln nimmt man '''nicht''' den Entwickler der auf der Tischplatte steht, der ist nur für Papierentwicklung sondern den Kodak HC-110 welcher sich im Eck-Kastel in einer gelben Flasche befindet.) | ||
Den Entwickler muss man anmischen. Zu einem Teil HC-110 muss man 31 Teile Wasser geben. (welches auch wieder 20° C haben muss) | Den Entwickler muss man anmischen. Zu einem Teil HC-110 muss man 31 Teile Wasser geben. (welches auch wieder 20° C haben muss) (Es gibt noch andere Mischverhältnisse, dies ist jedoch die gebräuchlichste und heißt Dilution B) | ||
Bevor man nun mit dem Entwicklungsprozess beginnt, sollte man den Film wassern. Hierfür einfach Wasser (in der richtigen Temperatur) in die Dose einfüllen und dann wieder heraus gießen. Das kann man zwei bis drei mal machen. | Bevor man nun mit dem Entwicklungsprozess beginnt, sollte man den Film wassern. Hierfür einfach Wasser (in der richtigen Temperatur) in die Dose einfüllen und dann wieder heraus gießen. Das kann man zwei bis drei mal machen. | ||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
== Stoppen == | == Stoppen == | ||
Stoppen ist einfach. Man füllt das Stoppbad (in dem Kanister auf der Tischplatte) in die Entwicklerdose lässt es | Stoppen ist einfach. Man füllt das Stoppbad (in dem Kanister auf der Tischplatte) in die Entwicklerdose lässt es 1-2 Minuten (Frage: wie lange genau?) in der Dose, schwenkt sie ab und zu, und gießt das Stoppbad danach wieder aus der Dose. Die genaue Stopp-Zeit ist hier nicht so kritisch, wie beim Entwickeln. | ||
Danach kann man den Film wieder wassern wie weiter oben schon beschrieben. | Danach kann man den Film wieder wassern wie weiter oben schon beschrieben. | ||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
== Fixieren == | == Fixieren == | ||
Nun ist der Film also entwickelt und der chemische Prozess der bei der Entwicklung abläuft wurde wieder gestoppt, damit der Film nicht weiterentwickelt. Nun muss der Film noch fixiert werden, damit er nicht weiterhin im Sonnenlicht reagiert. | Nun ist der Film also entwickelt und der chemische Prozess der bei der Entwicklung abläuft wurde wieder gestoppt, damit der Film nicht weiterentwickelt. Nun muss der Film noch fixiert werden, damit er nicht weiterhin im Sonnenlicht reagiert. Der Fixierer bewirkt außerdem, dass der Film durchsichtig wird. | ||
Dazu füllt man einfach den Fixierer (in einem Kanister im Eck-Kastel) in die Entwicklerdose und lässt ihn genug lange drinnen | Dazu füllt man einfach den Fixierer (in einem Kanister im Eck-Kastel) in die Entwicklerdose und lässt ihn genug lange drinnen und gießt ihn wieder aus der Dose. | ||
Die Zeit hängt vom verwendeten Film ab. Um die Zeit zu bestimmen, kann man die Dose kurz öffnen und ein Stückchen vom Ende des Films abschneiden. (also wo kein Foto drauf ist) Dieses Stückchen gibt man dann in etwas vom Entwickler und stoppt die Zeit die vergeht bis der Film komplett transparent ist. Diese Zeit verdoppelt man und hat somit die Zeit die der Film im Fixierer bleiben soll. | Die Zeit hängt vom verwendeten Film ab, ist jedoch wesentlich unkritischer als bei der eigentlichen Entwicklung. Etwa 5 Minuten sollten es mindestens sein, mehr als 10 Minuten werden normalerweise nicht gebraucht. Um die Zeit genauer zu bestimmen, kann man die Dose kurz öffnen und ein Stückchen vom Ende des Films abschneiden. (also wo kein Foto drauf ist) Dieses Stückchen gibt man dann in etwas vom Entwickler und stoppt die Zeit die vergeht bis der Film komplett transparent ist. Diese Zeit verdoppelt man und hat somit die Zeit die der Film im Fixierer bleiben soll. | ||
Nach dem Fixieren wassert man den Film noch ein letztes mal. Fertig! Du hast deinen ersten Film entwickelt. | Nach dem Fixieren wassert man den Film noch ein letztes mal. Fertig! Du hast deinen ersten Film entwickelt. |