Zum Inhalt springen

Bauteilsortiment: Unterschied zwischen den Versionen

Vic (Diskussion | Beiträge)
P-MOSFET addiert
Vic (Diskussion | Beiträge)
Zeile 1.853: Zeile 1.853:
=== P-Channel Power MOSFET ===
=== P-Channel Power MOSFET ===


ZXMP3F35N8 (Bei RS um <40 cent)
'''ZXMP3F35N8''' (Bei RS um 33 cent @50pcs)


* RDSon bei VGS=4.5V und >10A ID: 18 milliOhm
* RDSon bei VGS=4.5V und >10A ID: 18 milliOhm
* VDS: 30V, VGS: +-20V
* VDS: 30V, VGS: +-20V
* Continuous Drain Current: 12.3A
* Continuous Drain Current: 12.3A
* Das SO8 Gehäuse lässt sich sehr elegant direkt auf ein zu schaltendes Kabel löten


Das SO8 Gehäuse lässt sich sehr elegant direkt auf ein zu schaltendes Kabel löten
=== N-Channel MOSFET ===


--[[Benutzer:Vic|Vic]] 19:46, 15. Mai 2011 (CEST)
'''IRF8721PBF''' (Bei RS um 31 cent @50pcs)
 
* RDSon: 8,5 milliOhm
* VDS: 30V, VGS: +-20V
* Continuous Drain Current: 14A
* Package SO8
 
=== Weitere Coole Bauteile ===
 
Falls man mal ''richtig Leistung'' schalten muss:
 
'''IRFS3004PBF''' (bei RS um 2,63 EUR)
 
RDSon: 1,75 mOhm
* ID: 340A (silicon limit) / 195A (bond limit)
* VDS: 40V
* VGS ±20V
 
Zwei gute billige SOT-23 Universal-Transistoren (problemlos mit der Hand zu löten)
 
# '''MMBT2222A-7-F''' (RS, 2,5 cent) NPN 40V 0,6A
# '''MMBT2907A-7-F''' (RS, 2,2 cent) PNP 60V 0,6A
 
Zwei gute billige "komplementär" FETs der 2,5A-Klasse:
 
# '''TSM2301CX''' (RS, 12 cent) P-CH 2,8A RDSon 130 mOhm SOT-23
# '''TSM2302CX''' (RS, 12 cent) N-CH 2,8A RDSon  65 mOhm SOT-23
 
Leistungsdioden:
* '''P600J''' SI-Diode bis 22A/600V (RS, 23 cent @50)
* '''MBR3060CT''' Schottky 30A/60V (RS, 74 cent @25)
 
--[[Benutzer:Vic|Vic]] 02:54, 21. Mai 2011 (CEST)


=== SPI Ethernet Interface ===
=== SPI Ethernet Interface ===