IRC Workshop: Unterschied zwischen den Versionen
Thp (Diskussion | Beiträge) |
Thp (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 65: | Zeile 65: | ||
===Scripts=== | ===Scripts=== | ||
Viele Scripts findet man wie schon erwähnt im Debian-Paket <code>irssi-scripts</code>. Die kann man dann einfach per <code>/script load ''{scriptname}''</code> laden. | |||
Ganz hilfreich ist da <code>scriptassist</code> (<code>/script load scriptassist</code>) - damit kann man Updates checken (<code>/scriptassist check</code>), nach Scripts suchen (<code>/scriptassist search</code>) oder Scripts von [http://scripts.irssi.org scripts.irssi.org] laden (<code>/scriptassist install</code>). Auch das automatische Laden von Scripts beim Start ist möglich (<code>/scriptassist autorun</code>). | |||
Scripts, die wir ausprobiert haben: | |||
* Advanced Windowlist | |||
* nicklist (Liste der Nicks) | |||
* go (<code>/go</code>-Kommando) | |||
* trackbar (Linie im Scrollback, wo man zuletzt gelesen hat) | |||
* joininfo (Details über die Leute, die einen Channel joinen) | |||
* title (xterm-Titel setzen) | |||
* splitlong (Lange Nachrichten in mehrere aufteilen) | |||
* fliptext (Rhonda's "dreh den Text um" Script, mit Unicode-Zeichen) | |||
* kenny (<code>mpmmmmfmm mfffmmfmp mppmmfmfpfmpmpppff fmpmppfpffmp</code>) | |||
* hilightwin (Fenster, in dem alle Highlights extra angezeigt werden) | |||
Die, die nicht in <code>irssi-scripts</code> zu finden sind, gibt es auf [http://rhonda.deb.at/projects/irssi/scripts/ Rhonda's irssi scripts]-Seite. | |||
=== Orga === | === Orga === |