Die psychologischen Grundlagen des Social Engineering: Unterschied zwischen den Versionen
Pk (Diskussion | Beiträge) |
Pk (Diskussion | Beiträge) noch ein Vortrag am Mi |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== | == Wie sensibilisiere ich Menschen für den Datenschutz - Eine Forschungsfrage? == | ||
{| | {| | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
* Wo: im Metalab, [[Lage|Rathausstrasse 6]], 1010 Wien | * Wo: im Metalab, [[Lage|Rathausstrasse 6]], 1010 Wien | ||
| | ||
Die Privacy-Kompetenz ist ein Forschungsansatz, der zu klären versucht, wie datenschutzbewusstes Verhalten erreicht und vor allem gelehrt werden kann. | |||
Zu Grunde liegen hier Forschungsgebiete der Arbeits- und Organisationspsychologie, Organisationssoziologie und Sozialpsychologie sowie Pädagogik. Anhand der vorhandenen Kompetenz- und Handlungsmodellen sowie der psychischen Regulation von Arbeit versuche ich ein Modell zu erstellen, das datenschutzbewusstes Verhalten beschreiben kann. In weiteren Schritten soll untersucht werden, wie datenschutzbewusstes Verhalten entsteht und beeinflusst werden kann und wie eine Didaktik des Datenschutz aussieht. | |||
In diesem Vortrag werde ich auf den gegenwärtigen Entwicklungsstand eingehen und weitere zu diskutierende Fragen stellen. Ich werde kein Produkt oder keine Lösung verkaufen! | |||
Der Vortrag wird tagesaktuell zusammengestellt, beinhaltet aber unter anderem | |||
* Modelle menschlichen Verhaltens/Handlungsregulationstheorien | |||
* Kompetenzmodelle | |||
* Kommunikation in Organisationen | |||
* Didaktik und Mathetik, Lernmotivation | |||
* viele noch offene Fragen | |||