Wir nennen es 30: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 60: | Zeile 60: | ||
== Theorie == | == Theorie == | ||
''Leobard'' ist notorischer Träumer, der momentan dafür als Wissenschafter vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz bezahlt wird. Dort lebt er im Forscher-Jet-Set von Konferenz zu Konferenz, macht Auftragsforschung am Borderline zwischen Web 2.0 und Semantic Web. Forschen ist programmieren, schreiben, Vorträge halten, genervt Schokolade essen oder freudig zusammenarbeiten. Das was viele von uns machen ist ja auch in [http://wirnennenesarbeit.de/ Wir nennen es Arbeit] beschrieben, aber da fehlt was. | ''Leobard'' ist notorischer Träumer, der momentan dafür als Wissenschafter vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz bezahlt wird. Dort lebt er im Forscher-Jet-Set von Konferenz zu Konferenz, macht Auftragsforschung am Borderline zwischen Web 2.0 und Semantic Web. Forschen ist programmieren, schreiben, Vorträge halten, genervt Schokolade essen oder freudig zusammenarbeiten. Das was viele von uns machen ist ja auch in [http://wirnennenesarbeit.de/ Wir nennen es Arbeit] beschrieben, aber da fehlt was. | ||
== DJ Equipment == | |||
Im Techno und House wird Wert auf einen sauber klingenden und mächtigen Equalizer gelegt, so dass beispielsweise eine Bassdrum komplett ausgeblendet werden kann. Der Standard ist hierbei der 3-Band-Equalizer (Bässe-Mitten-Höhen). Der Hersteller Allen&Heath hat hierbei mit dem X:one 62 den ersten [djtronic.de/n/a1/8/mischpulte.html DJ-Mixer] auf den Markt gebracht, welcher auch ein 4-Band-Equalizer (Bässe-Tiefe Mitten-Hohe Mitten-Höhen) hat, die normalerweise nur im Profisegment verbaut werden. In diesem Bereich sind Mixer mit recht vielen Features – wie beispielsweise einem Beatcounter bzw. eingebauten Effektgeräten – gefragt. Zudem wird vereinzelt der Rotary Mixer als [http://djtronic.de DJ Equipment] verwendet. Es sind von Grund auf sehr einfache Mischpulte, die sich allerdings von der Soundqualität deutlich von der Konkurrenz abheben. Sie sind zudem auch von der Ausstattung auf dem Niveau der 70er und 80er Jahre, der entscheidende Unterschied besteht darin, dass Rotary Mixer nicht wie im Allgemeinen Fader (Schiebregler) haben, sondern meist große Drehregler (daher auch Rotary = rotierend). Man hat dadurch ein längeren Weg und somit - wie es ein neuartiger [http://djtronic.de/n/a1/6/dj-controller.html DJ Controller] auch hat - mehr Spiel für einen weichen Übergang. | |||
== Wir nennen es Leben == | == Wir nennen es Leben == |