Zum Inhalt springen

Elektronik Kurs: Unterschied zwischen den Versionen

Clifford (Diskussion | Beiträge)
Clifford (Diskussion | Beiträge)
Zeile 45: Zeile 45:
* Festlegen des regelmaessigen Termins
* Festlegen des regelmaessigen Termins
* Grundlagen der Gleichstrom Linearelektronik (Teil 1)
* Grundlagen der Gleichstrom Linearelektronik (Teil 1)
'''Hausaufgabe''': Stell Dir deinen eigenenen Elektronik Baukasten zusammen (Teileliste siehe Skriptum, HaendlerInnen siehe unten). Mach Dich mit dem Umgang mit Deinem Multimeter vertraut. Ueberpruef das Ohmsche Gesetz anhand von Experimenten.


=== Kurs: Fr, 26.3.2010 ab 19:00 ===
=== Kurs: Fr, 26.3.2010 ab 19:00 ===


* Grundlagen der Gleichstrom Linearelektronik (Teil 2)
* Grundlagen der Gleichstrom Linearelektronik (Teil 2)
'''Hausaufgabe:''' Widerhole die Uebungen die Messungen beinhalten mit
anderen Widerstandswerten (und wenn moeglich auch mit anderen Versorgungsspannungen). Ueberleg vor jeder Messung, ob Du das Messergebnis durch eine Rechnung vorhersagen kannst und verwende gegebenenfalls die Messung um das Ergebnis Deiner Rechnung zu ueberpruefen. Formuliere die Kirchhoffschen Gesetze in eigenen Worten.


=== Kurs: Fr, 30.4.2010 ab 19:00 ===
=== Kurs: Fr, 30.4.2010 ab 19:00 ===


* Grundlagen der Gleichstrom Linearelektronik (Teil 3)
* Grundlagen der Gleichstrom Linearelektronik (Teil 3)
'''Hausaufgabe:''' Versuche selbststaendig den Widerstandswuerfel und andere
Schaltungen mit Hilfe der Regeln fuer Serien- und Parallelschaltung von
Widerstaenden sowie gegebenenfalls unter Zuhilfenahme der
Stern-Dreieck-Transformation in eine Ersatzschaltung aus moeglichst wenigen
Widerstaenden zu zerlegen.


=== Experimentiergruppe: Fr, 21.5.2010 ab 19:00 ===
=== Experimentiergruppe: Fr, 21.5.2010 ab 19:00 ===
Zeile 72: Zeile 61:


* Grundlagen der Gleichstrom Linearelektronik (Teil 4)
* Grundlagen der Gleichstrom Linearelektronik (Teil 4)
'''Hausaufgabe''': Machen Sie sich im Umgang mit der vorgestellten Software
vertraut. Versuchen Sie das Verhalten von einfachen Widerstandsschaltungen
auf verschiedene Weise (Erstellen von Ersatzschaltungen, Algebraisch,
Numerisch und mit einem Schaltungssimulator) vorherzusagen und vergleichen
Sie die Ergebnisse. Bauen Sie die Schaltungen auch auf und kontrollieren
Sie Ihre Vorhersagen im Experiment.


=== Experimentiergruppe: Fr, 18.6.2010 ab 19:00 ===
=== Experimentiergruppe: Fr, 18.6.2010 ab 19:00 ===
Zeile 87: Zeile 69:


* Kondensatoren und RC-Ladekurven
* Kondensatoren und RC-Ladekurven
'''Hausaufgabe:'''
Ueberpruefen Sie die Berechnungen und Formeln aus Block 22
im Experiment. Versuchen Sie auch die R-C-Ladekurve in einem
Schaltungssimulator am PC zu untersuchen.


=== Oszi-Workshop: Fr, 9.7.2010 ab 19:00 ===
=== Oszi-Workshop: Fr, 9.7.2010 ab 19:00 ===
Zeile 136: Zeile 113:


* Transistoren und Transistorschaltungen (Teil 3)
* Transistoren und Transistorschaltungen (Teil 3)
=== Experimentiergruppe: Fr, 19.11.2010 ab 19:00 ===
* Experimente, Diskussionen, Fragestunde
=== Kurs: Fr, 26.11.2010 ab 19:00 ===
* Transistoren und Transistorschaltungen (Teil 4)
=== Experimentiergruppe: Fr, 21.1.2011 ab 19:00 ===
* Experimente, Diskussionen, Fragestunde
=== Kurs: Fr, 28.1.2011 ab 19:00 ===
* Operationsverstaerker (Teil 1)
=== Experimentiergruppe: Fr, 18.2.2011 ab 19:00 ===
* Experimente, Diskussionen, Fragestunde
=== Kurs: Fr, 25.2.2011 ab 19:00 ===
* Operationsverstaerker (Teil 2)


== HaendlerInnen in Wien ==
== HaendlerInnen in Wien ==