Info Folder: Unterschied zwischen den Versionen
C3o (Diskussion | Beiträge) K bilder verschoben |
C3o (Diskussion | Beiträge) projekte vor finanzierung verschoben + kleine änderungen |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Auf über 200 m² bietet es [[Räume|Raum und Infrastruktur]] für Wissensaustausch, die Umsetzung von innovativen Projekten und die [[Veranstaltungen|Abhaltung von Veranstaltungen]]. Es dient auch als sozialer Treffpunkt für kreative Köpfe jeden Alters aus dem weiten Umfeld von Informations- und Kommunikationstechnologie, neue Medien, usw. | Auf über 200 m² bietet es [[Räume|Raum und Infrastruktur]] für Wissensaustausch, die Umsetzung von innovativen Projekten und die [[Veranstaltungen|Abhaltung von Veranstaltungen]]. Es dient auch als sozialer Treffpunkt für kreative Köpfe jeden Alters aus dem weiten Umfeld von Informations- und Kommunikationstechnologie, neue Medien, usw. | ||
Die wichtigste Ressource ist das breite Wissensspektrum, welches die Mitglieder gemeinsam abdecken | Die wichtigste Ressource ist das breite Wissensspektrum, welches die Mitglieder gemeinsam abdecken: Bei fast jedem Problem, das bei einem Projekt auftreten kann, gibt es im Metalab jemanden der helfen kann und will. | ||
<br style="clear:both" /> | <br style="clear:both" /> | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
== Mitmachen == | == Mitmachen == | ||
Das Metalab versteht sich als '''offener Raum''': Jeder ist ausdrücklich eingeladen, die [http://metalab.at/calendar/ kostenlosen Veranstaltungen] zu besuchen, oder auch einfach nur mal vorbeizuschauen. Das Nützen der Infrastruktur ist anfangs auch gerne ohne [[Mitglied werden|Mitgliedschaft]] möglich! | Das Metalab versteht sich als '''offener Raum''': Jeder ist ausdrücklich eingeladen, die [http://metalab.at/calendar/ kostenlosen Veranstaltungen] zu besuchen, oder auch einfach nur mal vorbeizuschauen. Das Nützen der Infrastruktur ist anfangs auch gerne ohne [[Mitglied werden|Mitgliedschaft]] möglich! Selbstinitiative und Lernbereitschaft bitte mitbringen. | ||
Offen hat das Lab, wenn ein Mitglied anwesend ist: Zumindest zur "Kernzeit" zwischen 19:00 und 00:00 ist das erfahrungsgemäß jeden Tag der Fall – oft ist das Lab gar 24 Stunden am Tag besetzt. | Offen hat das Lab, wenn ein Mitglied anwesend ist: Zumindest zur "Kernzeit" zwischen 19:00 und 00:00 ist das erfahrungsgemäß jeden Tag der Fall – oft ist das Lab gar 24 Stunden am Tag besetzt. | ||
Virtuell vorhören kann man auf dem [http://log.metalab.at Tumblelog] oder den [[Mailinglisten]]. Man kann auch den Kalender abonnieren (<var>webcal://metalab.at/calendar/export/ical</var>) oder dem (fast gänzlich automatisierten) [http://twitter.com/metalab_events Twitter-Account] folgen. | Virtuell vorhören kann man auf dem [http://log.metalab.at Tumblelog] oder den [[Mailinglisten]]. Man kann auch den Kalender abonnieren (<var>webcal://metalab.at/calendar/export/ical</var>) oder dem (fast gänzlich automatisierten) [http://twitter.com/metalab_events Twitter-Account] folgen. | ||
== Projekte und Veranstaltungen == | == Projekte und Veranstaltungen == | ||
[[Bild:Grundriss_ca_2006-10.png|thumb|340px|rigbt|Raumplan]] | [[Bild:Grundriss_ca_2006-10.png|thumb|340px|rigbt|Raumplan]] | ||
Regelmäßig finden im Metalab [[Veranstaltungen]] und [[Jukebox|Workshops]] ([[Veranstaltungsarchiv]]) zu neuen Technologien statt. Ein Highlight ist der monatliche [[:Kategorie:Metaday|Metaday]] am ersten Freitag des Monats. | Regelmäßig finden im Metalab [[Veranstaltungen]] und [[Jukebox|Workshops]] ([[Veranstaltungsarchiv]]) zu neuen Technologien statt, die allen Interessierten kostenlos offen stehen. Ein Highlight ist der monatliche [[:Kategorie:Metaday|Metaday]] am ersten Freitag des Monats. Mehrere Nutzer- und Interessensgruppen nützen das Lab als Treffpunkt. | ||
Daneben arbeiten die Mitglieder laufend an einer Vielzahl von [[Projekte]]n, Initiativen, Startups usw. | |||
Willst du selbst eine [[Veranstaltungen|Veranstaltung im Lab abhalten]]? | Willst du selbst eine [[Veranstaltungen|Veranstaltung im Lab abhalten]]? | ||
== Finanzierung == | |||
Der laufende Betrieb wird durch die Beiträge der über 120 Mitglieder finanziert. Förder- und Sponsorengelder, unter anderem aus dem Netzkultur-Budget der Stadt Wien („Netznetz“), ermöglichen den Ausbau des Raumes, Anschaffung von Equipment, und größere Vorhaben. | |||
== Anfragen == | == Anfragen == |