Metaday 26: Unterschied zwischen den Versionen
Pk (Diskussion | Beiträge) |
Pk (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
== Die Tera-Hertz Interessensgruppe (Lichtfunk, Laser) == | == Die Tera-Hertz Interessensgruppe (Lichtfunk, Laser) == | ||
{| | |||
|valign="top"|Vortragender: | |||
|valign="top"|'' '''Ing. Michael Zwingl''' ''<br />http://www.oevsv.at | |||
|} | |||
Amateurfunkdienst: | Amateurfunkdienst: ein technisch experimenteller Funkdienst, der die Erforschung und private Beschäftigung mit drahtlosen Kommunikationstechniken auf allen Frequenzbereichen zum Zweck hat. Dazu sind den staatlich geprüften Funkamateuren Frequenzbereiche von 137 kHz bis THz international zugewiesen. | ||
ein technisch experimenteller Funkdienst, der die Erforschung und private Beschäftigung mit drahtlosen Kommunikationstechniken auf allen Frequenzbereichen zum Zweck hat. Dazu sind den staatlich geprüften Funkamateuren Frequenzbereiche von 137 kHz bis THz international zugewiesen. | |||
Besonderes Betätigungsfeld: | Besonderes Betätigungsfeld: Kommunikation auf Frequenzen über 1 THz, z.B. Lichtsprechen auf 630 nm Wellenlänge. | ||
Kommunikation auf Frequenzen über 1 THz, z.B. Lichtsprechen auf 630 nm Wellenlänge. | |||
Laserlicht oder auch High-Power-LEDs weden moduliert und zur Freiraumübertragung über Entfernungen bis ca. 100 km genutzt. Dabei ist vollduplex Sprechfunk, Datenfunk und Video-(TV)-Übertragung möglich. Neben Line-of-sight (LOS)-Strecken wird auch mit Reflexionen an | Laserlicht oder auch High-Power-LEDs weden moduliert und zur Freiraumübertragung über Entfernungen bis ca. 100 km genutzt. Dabei ist vollduplex Sprechfunk, Datenfunk und Video-(TV)-Übertragung möglich. Neben Line-of-sight (LOS)-Strecken wird auch mit Reflexionen an | ||
Zeile 25: | Zeile 26: | ||
'''Zur Person:''' | {| width="100%" | ||
| [[Bild:OE3MZC.jpg|70px|left|OE3MZC]] | |||
| valign="top"|'''Zur Person:''' | |||
''Ing. Michael Zwingl'', Jahrgang 1964, nach Ausbildung als Nachrichtentechniker jahrelang für Eastman Kodak tätig, zuletzt als Geschäftsführer der österr. Niederlassung von Kodak Polychrome Graphics. Ab 2004 selbstständig tätig im Bereich Pipeline Safety und Mobile Asset Tracking. | ''Ing. Michael Zwingl'', Jahrgang 1964, nach Ausbildung als Nachrichtentechniker jahrelang für Eastman Kodak tätig, zuletzt als Geschäftsführer der österr. Niederlassung von Kodak Polychrome Graphics. Ab 2004 selbstständig tätig im Bereich Pipeline Safety und Mobile Asset Tracking. | ||
Seit dem 17 Lebensjahr lizensierter Funkamateur, Rufzeichen OE3MZC, und seit einigen Jahren Präsident des Österreichischen Verssuchssenderverbandes, als Interessensvertretung der Funkamateure. | Seit dem 17 Lebensjahr lizensierter Funkamateur, Rufzeichen OE3MZC, und seit einigen Jahren Präsident des Österreichischen Verssuchssenderverbandes, als Interessensvertretung der Funkamateure. | ||
|} | |||
== Lightning Talks == | == Lightning Talks == | ||