Zum Inhalt springen

Metaday 21: Unterschied zwischen den Versionen

Gck (Diskussion | Beiträge)
Gck (Diskussion | Beiträge)
Zeile 25: Zeile 25:
In seinem Vortrag behandelt Georg Kaindl die Frage nach Motivation und Zielen von multi-touch interfaces, stellt gängige open-source Standards und Software vor, erklärt, wie mit einfachsten technischen Mitteln großflächige multi-touch Bildschirme und Boards hergestellt werden können und zeigt Beispiele aus der open-source community vor, die multi-touch auf eindrucksvolle Weise integrieren. Ziel ist es, den Zuhörern einerseits das nötige Wissen zu Verfügung zu stellen, um eigene Projekte sowohl auf der technischen, als auch der gestalterischen Ebene durchführen zu können bzw. aufzuzeigen, an welchen Stellen Potential für eigene Beiträge in der open-source multi-touch Gemeinde möglich sind.
In seinem Vortrag behandelt Georg Kaindl die Frage nach Motivation und Zielen von multi-touch interfaces, stellt gängige open-source Standards und Software vor, erklärt, wie mit einfachsten technischen Mitteln großflächige multi-touch Bildschirme und Boards hergestellt werden können und zeigt Beispiele aus der open-source community vor, die multi-touch auf eindrucksvolle Weise integrieren. Ziel ist es, den Zuhörern einerseits das nötige Wissen zu Verfügung zu stellen, um eigene Projekte sowohl auf der technischen, als auch der gestalterischen Ebene durchführen zu können bzw. aufzuzeigen, an welchen Stellen Potential für eigene Beiträge in der open-source multi-touch Gemeinde möglich sind.


 
{|
| [[Bild:georg-sketched.jpg|left|middle]]
'''Zur Person:'''
'''Zur Person:'''
Georg Kaindl studiert mit Unterbrechungen seit 2001 Informatik an der TU Wien und beschäftigt sich im Rahmen seiner Diplomarbeit mit Design- und technischen Fragen rund um das Thema multi-touch und natural user interfaces. Er ist der Author des open-source trackers Touché <http://gkaindl.com/software/touche> für den Mac, der mit allen gängigen optischen multi-touch Systemen verwendet werden kann. Überdies wirkt er beratend bei der Erstellung neuer Trackingprotokollstandards in der natural user interface und tangible computing community mit und betreut einschlägige kommerzielle Projekte.
Georg Kaindl studiert mit Unterbrechungen seit 2001 Informatik an der TU Wien und beschäftigt sich im Rahmen seiner Diplomarbeit mit Design- und technischen Fragen rund um das Thema multi-touch und natural user interfaces. Er ist der Author des open-source trackers Touché <http://gkaindl.com/software/touche> für den Mac, der mit allen gängigen optischen multi-touch Systemen verwendet werden kann. Überdies wirkt er beratend bei der Erstellung neuer Trackingprotokollstandards in der natural user interface und tangible computing community mit und betreut einschlägige kommerzielle Projekte.
|}


== Lightning Talks ==
== Lightning Talks ==