Zum Inhalt springen

Einreichung Netzkultur 2008-1 Reactable: Unterschied zwischen den Versionen

Ninnghizidha (Diskussion | Beiträge)
Ninnghizidha (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:
Durch Videoprojektionen auf die Tischplatte/Benutzeroberfläche werden Tangibles die erstellten Töne nachvollziehbar. Software zur Bild- und Mustererkennung nach dem neuesten Stand der Technik wird eingesetzt, um die grafische Darstellung mit diesen sogenannten Tangibles präzise in Übereinstimmung zu bringen.   
Durch Videoprojektionen auf die Tischplatte/Benutzeroberfläche werden Tangibles die erstellten Töne nachvollziehbar. Software zur Bild- und Mustererkennung nach dem neuesten Stand der Technik wird eingesetzt, um die grafische Darstellung mit diesen sogenannten Tangibles präzise in Übereinstimmung zu bringen.   


Zwar gibt es bereits einige Instrumente dieser Art, allerdings sind diese großteils prototypischer Natur und schlecht dokumentiert. Die wenigen kommerziell erhältlichen sind einerseits teuer (Jazzmutant Lemur: Basisversion 2500 €, reactable Basisversion: 6500 €) und die dort eingesetzte Software ist nicht frei erhältlich/modifizierbar. Ziel des PERFORMANCERs ist daher, den gesamten Quellcode sowie eine umfangreiche Dokumentation zu veröffentlichen. Dies ermöglicht kombatible Nachbauten von interessierten Forschern/Technikern/Künstlern und gewährleistet, dass die verwendeten Softwareteile und Baupläne konstant verbessert werden können.
Zwar gibt es bereits einige Instrumente dieser Art, allerdings sind diese großteils prototypischer Natur und schlecht dokumentiert. Die wenigen kommerziell erhältlichen sind einerseits teuer (Jazzmutant Lemur: Basisversion 2500 €, reactable Basisversion: 6500 €) und die dort eingesetzte Software ist nicht frei erhältlich/modifizierbar.  
 
Ziel des PERFORMANCERs ist daher, den gesamten Quellcode sowie eine umfangreiche Dokumentation zu veröffentlichen und mehrere Workshops zum Thema 'Haptische Musikinstrumente' abzuhalten. Dies ermöglicht Interessierten Musikern/Forschern/Künstlern (kombatible) Nachbauten und gewährleistet, dass die verwendeten Softwareteile und Baupläne konstant verbessert werden können.


Das Projekt PERFORMANCER ist der erste Schritt hin zu einem offenen, kollaborativen, elektronischem Musikinstrument mit haptischen Steuerelementen.
Das Projekt PERFORMANCER ist der erste Schritt hin zu einem offenen, kollaborativen, elektronischem Musikinstrument mit haptischen Steuerelementen.