Zum Inhalt springen

Einreichung Netzkultur 2008-1 Reactable: Unterschied zwischen den Versionen

Ninnghizidha (Diskussion | Beiträge)
Ninnghizidha (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:
== Kurzbeschreibung ==
== Kurzbeschreibung ==


'''SYSTEM - ''a tangible multi-user electro-acoustic musical instrument'' '''
The Instrument is based on symbols as representations of synthetic musical moduls like Generators, filters, LFOs, and many other objects, typically found on modern analog synthesizer.


Was genau machen eigentlich die Elektronik-Musiker, die sich auf der Bühne hinter ihren Notebooks verschanzen und irgendwelches unsichtbares Zeug anklicken? Es ist ein großes Mysterium. Wir machen dem Versteckspiel ein Ende und bauen eine große (1 bis 2 qm), physische Benutzeroberfläche, die jeder begreifen und be-greifen kann. Mehrere Mitspieler können sich um den Tisch versammeln und kollaborativ Musik erschaffen; die graphische Benutzerschnittstelle ist intuitiv, anschaulich und hübsch, und dient als Visualisierung zu den Klängen.
Was genau machen eigentlich die Elektronik-Musiker, die sich auf der Bühne hinter ihren Notebooks verschanzen und irgendwelches unsichtbares Zeug anklicken? Es ist ein großes Mysterium. Wir machen dem Versteckspiel ein Ende und bauen eine große (1 bis 2 qm), physische Benutzeroberfläche, die jeder begreifen und be-greifen kann. Mehrere Mitspieler können sich um den Tisch versammeln und kollaborativ Musik erschaffen; die graphische Benutzerschnittstelle ist intuitiv, anschaulich und hübsch, und dient als Visualisierung zu den Klängen.
Zeile 28: Zeile 25:
== Ausführliche Beschreibung ==
== Ausführliche Beschreibung ==


* '''SYSTEM: a collaborative system to build novel musical phrases and structures'''
* '''SYSTEM: a tangible multi-user electro-acoustic musical instrument'''


[[Bild:Kaltenbrunner.jpg|thumb|200px|Martin Kaltenbrunner auf einem reactable]]
[[Bild:Kaltenbrunner.jpg|thumb|200px|Martin Kaltenbrunner auf einem reactable]]
Zeile 34: Zeile 31:
[[Bild:Audiopad-Composer large.jpg|thumb|200px|Audiopad Composer]]
[[Bild:Audiopad-Composer large.jpg|thumb|200px|Audiopad Composer]]


Das SYSTEM ist ein kollaboratives Musikinstrument mit einem haptischen Benutzerinterface. Das SYSTEM kombiniert Konzepte der Mustererkennung, des Userinterface-Designs und synthetischer Musik zu einem  elektronischen Musikinstrument, das von mehreren Personen (den sog. 'Musikern') gleichzeitig bedient werden kann. Das SYSTEM wird über Kunststoff-Blöcke (den sog. 'Tangibles') gesteuert, welche von den Musikern beliebig auf einer Spielfläche angeordnet werden. Die Tangibles repräsentieren Standard-Komponenten eines bzw. Samples in einem eletronischen Synthesizers und reagieren - abhängig von ihrer Position - aufeinander. Die Bedienung des SYSTEMS ist spielerisch und intutiv erlernbar, die erzeugten Musikstrukturen aber auch anspechend für erfahrene Musiker.
Das SYSTEM ist ein kollaboratives Musikinstrument mit einem haptischen Benutzerinterface. Das SYSTEM kombiniert Konzepte der Mustererkennung, des Userinterface-Designs und synthetischer Musik zu einem  elektronischen Musikinstrument, das von mehreren Personen (den sog. 'Musikern') gleichzeitig bedient werden kann. Das SYSTEM wird über Kunststoff-Blöcke (den sog. 'Tangibles') bedient, welche von den Musikern beliebig auf der Spielfläche angeordnet werden. Die Tangibles repräsentieren Standard-Komponenten eines analogen Synthesizers wie Samples, LFOs und Sinuswellengeneratoren. Die Tangibles reagieren dann - abhängig von ihrer Position - aufeinander und erzeugen musikalische Phrasen. Die Bedienung des SYSTEMS ist spielerisch und intutiv erlernbar, die erzeugten Musikstrukturen aber auch anspechend für erfahrene Musiker.


Zwar gibt es bereits eine Vielzahl dieser Instrumente, allerdings sind diese meist prototypischer Natur und schlecht dokumentiert. Die wenigen derartigen Instrumente, die kommerziell erhältlich sind, einerseits teuer (Jazzmutant Lemur: Basisversion 2500 €, reactable Basisversion: 6500 €) und die benutzte Software nicht frei erhältlich/modifizierbar. Ziel des Systems ist es daher, neben dem SYSTEM selbst, eine unfangreiches Dokumetation dazu erstellen, die Nachbauten von interessierten Usern erleichtern und andererseits gewährleistet, dass die verwendeten Softwareteile un Pläne konstant verbessert werden.
Zwar gibt es bereits eine Vielzahl dieser Instrumente, allerdings sind diese meist prototypischer Natur und schlecht dokumentiert. Die wenigen derartigen Instrumente, die kommerziell erhältlich sind, einerseits teuer (Jazzmutant Lemur: Basisversion 2500 €, reactable Basisversion: 6500 €) und die benutzte Software nicht frei erhältlich/modifizierbar. Ziel des Systems ist es daher, neben dem SYSTEM selbst, eine unfangreiches Dokumetation dazu erstellen, die Nachbauten von interessierten Usern erleichtern und andererseits gewährleistet, dass die verwendeten Softwareteile un Pläne konstant verbessert werden.