Zum Inhalt springen

Diskussion:Metaday 10: Unterschied zwischen den Versionen

Nex (Diskussion | Beiträge)
technische details
A/V Mitschnitt: Ansteckmikro
Zeile 20: Zeile 20:
:::::: Anmerkung dazu: Es würde auch eine kleinere SD-Card helfen. Während die Eine im Gebrauch ist, kann man ja die Andere mittels Kartenleser auf Festplatte dumpen.
:::::: Anmerkung dazu: Es würde auch eine kleinere SD-Card helfen. Während die Eine im Gebrauch ist, kann man ja die Andere mittels Kartenleser auf Festplatte dumpen.


::::: Den Ton koennte man (zusaetzlich) auch mit einem iPod aehnl. Geraet mitschneiden. Ich moechte ausserdem testen ob man mit einem einem Ansteckmikro, einem 433 MHz Walkie-Talkie und einem Empfaenger ein akzeptables Ergebnis bekommt. Unser weisses USB-Mikro kann ebenfalls unabhaengig eine Tonspur aufnehmen. Wo ist eigentlich der andere MacMini hingekommen? --[[Benutzer:Pk|PK]] 08:18, 29. Jan. 2008 (CET)
::::: Den Ton koennte man (zusaetzlich) auch mit einem iPod aehnl. Geraet mitschneiden. Ich moechte ausserdem testen ob man mit einem einem Ansteckmikro, einem 446 MHz Walkie-Talkie und einem Empfaenger ein akzeptables Ergebnis bekommt. Unser weisses USB-Mikro kann ebenfalls unabhaengig eine Tonspur aufnehmen. Wo ist eigentlich der andere MacMini hingekommen? --[[Benutzer:Pk|PK]] 08:18, 29. Jan. 2008 (CET)


:::::: Klar, sowas ist kein Problem, ich hatte auch schon überlegt, ob man nicht mit dem iMac Audio und Video und vielleicht auch noch die Folien mitschneiden könnte. Die extra Tonspur dann mit dem Video synchronisieren wäre aber zusätzliche Arbeit, die würd ich Kewagi gern ersparen. Wenn wir dem was abnehmen können, kommt er vielleicht dazu, das mit dem Bild-im-Bild zu machen, er hätte die Software dafür glaub ich :-) Ansteckmikro wär aber prima. Wir könnten das und ein Handmikro für Publikumsfragen am Mischer anschließen und von dort Audio auf die Boxen und die Kamera weiterleiten. Lange XLR-Kabel haben wir eh im Lab. [[Benutzer:Nex|Nex]] 08:55, 29. Jan. 2008 (CET)
:::::: Klar, sowas ist kein Problem, ich hatte auch schon überlegt, ob man nicht mit dem iMac Audio und Video und vielleicht auch noch die Folien mitschneiden könnte. Die extra Tonspur dann mit dem Video synchronisieren wäre aber zusätzliche Arbeit, die würd ich Kewagi gern ersparen. Wenn wir dem was abnehmen können, kommt er vielleicht dazu, das mit dem Bild-im-Bild zu machen, er hätte die Software dafür glaub ich :-) Ansteckmikro wär aber prima. Wir könnten das und ein Handmikro für Publikumsfragen am Mischer anschließen und von dort Audio auf die Boxen und die Kamera weiterleiten. Lange XLR-Kabel haben wir eh im Lab. [[Benutzer:Nex|Nex]] 08:55, 29. Jan. 2008 (CET)
::::::: Hab gestern im Abverkauf ein [http://www.sony.at/view/ShowProduct.action?product=ECM-T6&productsku=ECMT6.CE7&site=odw_de_AT&pageType=TechnicalSpecs&imageType=Main&category=PAM+Clip+%26+Tie+Pin#tab Krawattenmikrofon] gekauft. Muss noch eine Knopfzelle besorgen. FWIW: das Funkgeraet (Paerchen) waer vom Modell [http://www.emporia.at/shop/index.php?pid=PMR1 MegaFon PMR1] und dann hab ich noch einen stationaeren Empfaenger. --[[Benutzer:Pk|PK]] 10:28, 29. Jan. 2008 (CET)


:::: Dann stellt sich noch die Frage, wie zeichnet man die Projektion auf. Am Einfachsten wärs für die Vortragenden, wenn sie ihre eigene Hardware verwenden können und nicht z.b. ihre Slides oder was sie sonst haben aufn iMac tun müssen. Screen-Grabben wär also schlecht ... aber wie kriegt man ein VGA-Signal gleichzeitig aufn Beamer und auf Video? Oder weiß jemand, wie man das sonst noch lösen könnte?
:::: Dann stellt sich noch die Frage, wie zeichnet man die Projektion auf. Am Einfachsten wärs für die Vortragenden, wenn sie ihre eigene Hardware verwenden können und nicht z.b. ihre Slides oder was sie sonst haben aufn iMac tun müssen. Screen-Grabben wär also schlecht ... aber wie kriegt man ein VGA-Signal gleichzeitig aufn Beamer und auf Video? Oder weiß jemand, wie man das sonst noch lösen könnte?