Zum Inhalt springen

Diskussion:Metaday 10: Unterschied zwischen den Versionen

Nex (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
== A/V Mitschnitt ==
wird hiervon ein video aufgezeichnet?
wird hiervon ein video aufgezeichnet?


Zeile 11: Zeile 13:


:::: Damit das ganze simpel und mit wenig Arbeitsaufwand verbunden bleibt, wär eine Kamera gut, an die man eine externe Audio-Quelle anschließen kann. Wer zum Metaday kommen wird und sowas mitbringen kann (oder eine andere Lösung hat), bitte melden!
:::: Damit das ganze simpel und mit wenig Arbeitsaufwand verbunden bleibt, wär eine Kamera gut, an die man eine externe Audio-Quelle anschließen kann. Wer zum Metaday kommen wird und sowas mitbringen kann (oder eine andere Lösung hat), bitte melden!
::::: Montag vormittags hat sich Kewagi bereit erklaert, das mit Spotlight und seiner Kamera aufzunehmen. Sie hat eine 2,5mm Line-in Buchse. (3,5mm -> 2,5mm Adapter ist vorhanden). Speichermedienbedingt kann er jedoch nur max. 1h aufzeichnen. Der Hauptvortrag wird aber grob 1,5h dauern. '''Kann uns jemand eine SD-Card mit 2GB temp. zur Verfuegung stellen?''' Gern auch mehr, damit ggf. auch die LTs Platz finden.
::::: Den Ton koennte man (zusaetzlich) auch mit einem iPod aehnl. Geraet mitschneiden. Ich moechte ausserdem testen ob man mit einem einem Ansteckmikro, einem 433 MHz Walkie-Talkie und einem Empfaenger ein akzeptables Ergebnis bekommt. Unser weisses USB-Mikro kann ebenfalls unabhaengig eine Tonspur aufnehmen. Wo ist eigentlich der andere MacMini hingekommen? --[[Benutzer:Pk|PK]] 08:18, 29. Jan. 2008 (CET)
:::: Dann stellt sich noch die Frage, wie zeichnet man die Projektion auf. Am Einfachsten wärs für die Vortragenden, wenn sie ihre eigene Hardware verwenden können und nicht z.b. ihre Slides oder was sie sonst haben aufn iMac tun müssen. Screen-Grabben wär also schlecht ... aber wie kriegt man ein VGA-Signal gleichzeitig aufn Beamer und auf Video? Oder weiß jemand, wie man das sonst noch lösen könnte?
:::: Dann stellt sich noch die Frage, wie zeichnet man die Projektion auf. Am Einfachsten wärs für die Vortragenden, wenn sie ihre eigene Hardware verwenden können und nicht z.b. ihre Slides oder was sie sonst haben aufn iMac tun müssen. Screen-Grabben wär also schlecht ... aber wie kriegt man ein VGA-Signal gleichzeitig aufn Beamer und auf Video? Oder weiß jemand, wie man das sonst noch lösen könnte?
:::: Nachdem's bis zum Metaday #10 nicht mehr lang hin ist, hab ich überlegt, hmm, wie wär's da mit einem Plan B. Man könnte doch die Folien auf slideshare.net stellen und das Video auf Vimeo, und dann beides nebeneinander in die selbe Web-Page einbetten. Müssen die Leute halt selber die Folien weiterschalten. Multimedia presentation ghetto-style, yo! Und als ich das recherchierte, hab ich zentation.com gefunden. Da kann man ein Video reinstellen und eine Powerpoint-Präsentation. Anscheinend legt man dann fest, zu welchen Zeitpunkten auf die nächste Folie weitergeschalten werden soll, und das Ding unterteile demgemäß das Video automatisch in Kapitel und stellt das Ganze dann Browser-Fenster-füllend dar, Video klein, Folien groß. Man kann aus Keynote nach PowerPoint exportieren, und in PowerPoint kann man auch PDFs importieren. Damit sollte alles abgedeckt sein. [[Benutzer:Nex|Nex]] 17:43, 28. Jan. 2008 (CET) P.S.: Bei der Gratis-Variante von Zentation lädt man das Video einfach auf Google Video.
 
::::: einfache Webcam fix auf die Leinwand richten und aufzeichen?
:::: Nachdem's bis zum Metaday #10 nicht mehr lang hin ist, hab ich überlegt, hmm, wie wär's da mit einem Plan B. Man könnte doch die Folien auf http://slideshare.net stellen und das Video auf http://vimeo.com/, und dann beides nebeneinander in die selbe Web-Page einbetten. Müssen die Leute halt selber die Folien weiterschalten. Multimedia presentation ghetto-style, yo! Und als ich das recherchierte, hab ich '''http://zentation.com''' gefunden. Da kann man ein Video reinstellen und eine Powerpoint-Präsentation. Anscheinend legt man dann fest, zu welchen Zeitpunkten auf die nächste Folie weitergeschalten werden soll, und das Ding unterteile demgemäß das Video automatisch in Kapitel und stellt das Ganze dann Browser-Fenster-füllend dar, Video klein, Folien groß. Man kann aus Keynote nach PowerPoint exportieren, und in PowerPoint kann man auch PDFs importieren. Damit sollte alles abgedeckt sein. P.S.: Bei der Gratis-Variante von Zentation lädt man das Video einfach auf Google Video. --[[Benutzer:Nex|Nex]] 17:43, 28. Jan. 2008 (CET)