Zum Inhalt springen

Fachgruppe Elektronik: Unterschied zwischen den Versionen

Isis1984 (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Dies ist die Seite der [[Metaversity]] Fachgruppe Elektronik. Bis es aus irgendwelchen Gruenden notwendig sein sollte Umfasst diese Fachgruppe den ganzen Bereich von Mechatronik bis Digitalelektronik.
Dies ist die Seite der [[Metaversity]] Fachgruppe Elektronik. Bis es aus irgendwelchen Gruenden notwendig sein sollte umfasst diese Fachgruppe den ganzen Bereich von Mechatronik bis Digitalelektronik.


= Mitglieder =
= Mitglieder =


Um Mitglied in der Fachgruppe zu werden trage dich einfach hier ein. Was das beudeutet steht auf der [[Metaversity|Metaversity Hauptseite]]. Gib bitte unbedingt dein Vorwissen und eine Kontaktmoeglichkeit an damit ersichtlich ist fuer welche Themen du als Coach auftreten kannst und damit man dich in dieser Angelegenheit Kontaktieren kann.
Um Mitglied in der Fachgruppe zu werden trage dich einfach hier ein. Was das beudeutet steht auf der [[Metaversity|Metaversity Hauptseite]]. Gib bitte unbedingt dein Vorwissen und eine Kontaktmoeglichkeit an damit ersichtlich ist fuer welche Themen du als Coach auftreten kannst und damit man dich in dieser Angelegenheit kontaktieren kann.


Wenn du dich fuer die Fachgruppe interessiersts aber nicht gleich Mitglied werden magst wende dich bitte an eines der Fachgruppenmitglieder die als '''Koordinator''' markiert sind. Zum '''Koordinator''' kann sich jeder einfach selbst ernennen, sollte dann aber auch wirklich versuchen in der Koordination der Fachgruppe mitzuhelfen.
Wenn du dich fuer die Fachgruppe interessiersts aber nicht gleich Mitglied werden magst, wende dich bitte an eines der Fachgruppenmitglieder die als '''Koordinator''' markiert sind. Zum '''Koordinator''' kann sich jeder einfach selbst ernennen, sollte dann aber auch wirklich versuchen in der Koordination der Fachgruppe mitzuhelfen.


Um Mitglied in dieser Fachgruppe zuwerden is '''KEIN VORWISSEN NOTWENDIG'''!
Um Mitglied in dieser Fachgruppe zu werden ist '''KEIN VORWISSEN NOTWENDIG'''!


=== [[User:Clifford|Clifford Wolf]] (Koordinator) ===
=== [[User:Clifford|Clifford Wolf]] (Koordinator) ===
Zeile 19: Zeile 19:
Vorwissen: Elektronik Grundlagen, PIC und Atmel (Arduino) Microcontroller, LEDs
Vorwissen: Elektronik Grundlagen, PIC und Atmel (Arduino) Microcontroller, LEDs


Interessen: FPGA, Verilog HDL, analog Elektronik
Interessen: FPGA, Verilog HDL, Analog-Elektronik


Kontakt: philipp punkt tiefenbacher KLAMMERAFFE kybernet PUNKT org
Kontakt: philipp punkt tiefenbacher KLAMMERAFFE kybernet PUNKT org
Zeile 25: Zeile 25:
=== [[User:Isis1984|Isis Kowarik]] (Novizin) ===
=== [[User:Isis1984|Isis Kowarik]] (Novizin) ===


Vorwissen: weiß ungefähr, was Dioden, Kondensatoren und Widerstände sind und wie man sie anlötet
Vorwissen: weiß ungefähr was Dioden, Kondensatoren und Widerstände sind und wie man sie anlötet


Interessen: alles was blinkt, leuchtet, Töne macht oder sich bewegt
Interessen: alles was blinkt, leuchtet, Töne macht oder sich bewegt
Zeile 33: Zeile 33:
=== [[User:harald|Harald Krippel]] ===
=== [[User:harald|Harald Krippel]] ===


Vorwissen: Elektronik Grundlagen, Messtechnik Grundlagen, Digitaltechnik, Analogtechnik, PSoc (Cypress), Embedded-Linux (Digi,SSV-Embedded)
Vorwissen: Elektronik Grundlagen, Messtechnik Grundlagen, Digitaltechnik, Analogtechnik, PSoC (Cypress), Embedded-Linux (Digi,SSV-Embedded)


Kontakt: harald KLAMMERAFFE the-develop PUNKT net
Kontakt: harald KLAMMERAFFE the-develop PUNKT net
Zeile 94: Zeile 94:
=== Fachgruppe Elektronik Kickoff Meeting - Do, 12.7. 19:30 ===
=== Fachgruppe Elektronik Kickoff Meeting - Do, 12.7. 19:30 ===


Das Kickoff Meeting zur Fachgruppe - abklaeren der Moeglichkeiten und einzelnen Vorstellungen. In welche richtung soll das ganze gehen.. Fuer jeden offen (nicht nur Fachgruppenmitglieder).
Das Kickoff Meeting zur Fachgruppe - Abklaeren der Moeglichkeiten und einzelnen Vorstellungen. In welche Richtung soll das Ganze gehen.. Fuer jeden offen (nicht nur Fachgruppenmitglieder).


Die Themen: Vorstellrunde, Welche Projekte und welche Workshops wollen wir
Die Themen: Vorstellrunde, welche Projekte und welche Workshops wollen wir in naechster Zeit so machen, welche Ressourcen stehen uns im Augenblick zur Verfuegung, welche Ressourcen waeren wuenschenswert und wie kommen wir daran ran.
in naechster Zeit so machen, welche Resourcen stehen uns im Augenblick zur
verfuegung, welche Resourcen waeren wuenschenswert und wie kommen wir
daran ran.


Datum und Urzeit (bestimmt mittels [[WikiVote]]): Do, 12.7. 19:30<br/>
Datum und Uhrzeit (bestimmt mittels [[WikiVote]]): Do, 12.7. 19:30<br/>
Ort: Hauptraum
Ort: Hauptraum


Zeile 108: Zeile 105:
[[FPGA MetaMatrix]]: ein skalierbarer LED Matrix Treiber bestehend aus einem FPGA-Teil der die Signale erstellt und den dazugehoerigen Treibern fuer die Stromversorgung der LEDs
[[FPGA MetaMatrix]]: ein skalierbarer LED Matrix Treiber bestehend aus einem FPGA-Teil der die Signale erstellt und den dazugehoerigen Treibern fuer die Stromversorgung der LEDs


[[MetaOszi]]: ein mehrkanal digitalosziloskop mit schnellen A/D Wandlern und einem FPGA. Schnittstelle zum PC wahrscheinlich USB 2.0.
[[MetaOszi]]: ein Mehrkanal-Digitalosziloskop mit schnellen A/D-Wandlern und einem FPGA. Schnittstelle zum PC wahrscheinlich USB 2.0.


[[MURL]] : Mobile Universal Robotic Liveform. Die Mechanische Grundplattform mit zwei Motoren und Getrieben besteht bereits, fünf Ultraschall-Rangefinder sind enbenso vorhanden. Geplant ist der Aufbau eines stabilen mobilen Roboters, der auch für den Outdoor-Bereich geeignet ist. Autonome Fähikeiten, Wlan und Videoübertragung sowie Interaktionsmöglichkeiten durch Gestik, Sounds sowie verschiedene Add-On-Module (Cocktail ?) sind mögliche Ausbaustufen. Technik: uCs + embedded PC-board, Sensoren und Aktuatoren, Formenbau.
[[MURL]] : Mobile Universal Robotic Liveform. Die mechanische Grundplattform mit zwei Motoren und Getrieben besteht bereits, fünf Ultraschall-Rangefinder sind enbenso vorhanden. Geplant ist der Aufbau eines stabilen mobilen Roboters, der auch für den Outdoor-Bereich geeignet ist. Autonome Fähikeiten, WLAN und Videoübertragung sowie Interaktionsmöglichkeiten durch Gestik, Sounds sowie verschiedene Add-On-Module (Cocktail ?) sind mögliche Ausbaustufen. Technik: uCs + embedded PC-Board, Sensoren und Aktuatoren, Formenbau.


[[OpenRFID]]: Reader, Identmedien, Verwaltungssoftware, auf OpenHW und OpenSW Basis (GPL) zu definieren und umzusetzen. Die Tags sollen auf PIC oder NEC Prozessoren oder auch FPGA basieren, Die Reader auf PSOC HW.
[[OpenRFID]]: Reader, Identmedien, Verwaltungssoftware, auf OpenHW und OpenSW Basis (GPL) zu definieren und umzusetzen. Die Tags sollen auf PIC oder NEC Prozessoren oder auch FPGA basieren, Die Reader auf PSOC HW.