Vereinsstatuten: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''' Metalab-Statuten - Grobentwurf, 30. November 2005''' | |||
Grobentwurf, 30. November 2005 | |||
== §1 Name und Sitz == | == §1 Name und Sitz == | ||
Zeile 10: | Zeile 9: | ||
== §3 Zweck == | == §3 Zweck == | ||
# Grundsätzliches | |||
# Die Tätigkeit des Vereines "Freunde des Metalabs (METALAB)" und seiner Mitglieder ist politisch und konfessionell neutral. | ## Die Tätigkeit des Vereines "Freunde des Metalabs (METALAB)" und seiner Mitglieder ist politisch und konfessionell neutral. | ||
# Die Tätigkeit des Vereines "Freunde des Metalabs (METALAB)" und seiner Mitglieder erfolgt ausschließlich zu gemeinnützigen Zwecken und ist nicht auf Gewinn gerichtet. | ## Die Tätigkeit des Vereines "Freunde des Metalabs (METALAB)" und seiner Mitglieder erfolgt ausschließlich zu gemeinnützigen Zwecken und ist nicht auf Gewinn gerichtet. | ||
# Sachlicher Tätigkeitsbereich | |||
# Förderung der Verbreitung von nicht kommerziellen UN*X-Derivaten, insbesondere LINUX. | ## Förderung der Verbreitung von nicht kommerziellen UN*X-Derivaten, insbesondere LINUX. | ||
# Kommunikationsforum für Anwender, Entwickler. | ## Kommunikationsforum für Anwender, Entwickler. | ||
# Abhaltung von Workshops; Organisation von Symposien, Austellungen und Präsentationen; Herausgabe von Publikationen in elektronischer und gedruckter Form. | ## Abhaltung von Workshops; Organisation von Symposien, Austellungen und Präsentationen; Herausgabe von Publikationen in elektronischer und gedruckter Form. | ||
# Förderung von bestehenden und neuen Informationstechnologien basierend auf offenen, vernetzten Systemen (Internet, Multimedia). Einrichtung und Betreibung von elektronischen Informationsdiensten wie Mailbox, FTP-, und WWW-Server. | ## Förderung von bestehenden und neuen Informationstechnologien basierend auf offenen, vernetzten Systemen (Internet, Multimedia). Einrichtung und Betreibung von elektronischen Informationsdiensten wie Mailbox, FTP-, und WWW-Server. | ||
# Qualitätssicherung und Moderation von Public-Domain Software; Koordination von Forschungsprojekten. | ## Qualitätssicherung und Moderation von Public-Domain Software; Koordination von Forschungsprojekten. | ||
# 3. Zu den Aufgaben des Vereins zählen insbesondere: === | |||
# Information, Beratung und Betreuung von Mitgliedern über die Anwendung freier UN*X-Derivate unter besonderer Beachtung von Technologieeinsatz, technischer Grundlagen, Trends und Förderung ihres Einsatzes in Unternehmen. | ## Information, Beratung und Betreuung von Mitgliedern über die Anwendung freier UN*X-Derivate unter besonderer Beachtung von Technologieeinsatz, technischer Grundlagen, Trends und Förderung ihres Einsatzes in Unternehmen. | ||
# Maßnahmen zur fachlichen Weiterbildung von EDV-Anwendern und beruflich mit EDV-Befaßten unter besonderer Betonung der Technologien freier UN*X-Derivate. | ## Maßnahmen zur fachlichen Weiterbildung von EDV-Anwendern und beruflich mit EDV-Befaßten unter besonderer Betonung der Technologien freier UN*X-Derivate. | ||
# Mitwirkung und Unterstützung bei der Forschung zu Technologien im Rahmen freier UN*X-Derivate. | ## Mitwirkung und Unterstützung bei der Forschung zu Technologien im Rahmen freier UN*X-Derivate. | ||
# Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den Vereinsmitgliedern und internationalen | ## Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den Vereinsmitgliedern und internationalen | ||
# Vereinigungen und Gremien mit ähnlichen Zielsetzungen. | ## Vereinigungen und Gremien mit ähnlichen Zielsetzungen. | ||
== §4 Mittel zur Erreichung des Vereinszweckes == | == §4 Mittel zur Erreichung des Vereinszweckes == | ||
Zeile 75: | Zeile 74: | ||
# Die Mitglieder haben keinen Anspruch auf Kostenersatz für die von ihnen geleisteten Tätigkeiten für den Verein oder für die von ihnen erbrachten Aufwendungen. | # Die Mitglieder haben keinen Anspruch auf Kostenersatz für die von ihnen geleisteten Tätigkeiten für den Verein oder für die von ihnen erbrachten Aufwendungen. | ||
§11 Mitgliedschaftsnachweis | == §11 Mitgliedschaftsnachweis == | ||
Jedes ordentliche Mitglied bekommt einen Mitgliedsausweis (eventuell auf Zahlschein) | # Jedes ordentliche Mitglied bekommt einen Mitgliedsausweis (eventuell auf Zahlschein) | ||
§12 Organe des Vereines | == §12 Organe des Vereines == | ||
Die Generalversammlung | # Die Generalversammlung | ||
# Der Vorstand | |||
# Die Vereinskontrolle | |||
== §13 Die Generalversammlung== | |||
# Die ordentliche Generalversammlung findet mindestens einmal pro Jahr statt. Wenn es die Führung der Vereinsgeschäfte verlangt, kann eine außerordentliche Generalversammlung einberufen werden. Diese muß einberufen werden, wenn dies die ordentliche Generalversammlung beschlossen hat oder wenn diese von mindestens der Hälfte der Mitglieder verlangt wird. | |||
# Die ordentliche wie die außerordentliche Generalversammlung ist so einzuberufen, daß die Einladungen mindestens drei Wochen vor dem Termin den Vereinsmitgliedern zukommen können. In der Einladung hat der Ort, der Zeitpunkt und die Tagesordnung aufzuscheinen. Anträge zur Generalversammlung müssen bis spätestens eine Woche vor der Tagung an der Anschrift des Vereines eingelangt sein. | |||
# Die Generalversammlung ist beschlußfähig, wenn mindestens die Hälfte der Mitglieder anwesend sind. Ist zum festgesetzten Zeitpunkt die erforderliche Anzahl der Mitglieder nicht anwesend, ist nach Ablauf von einer halben Stunde die Generalversammlung ohne Rücksicht auf die Anzahl der anwesenden Mitglieder beschlußfähig. Sie entscheidet --- soferne die Statuten dies nicht anders bestimmen --- mit einfacher Mehrheit. | |||
== §14 Aufgabenkreis der Generalversammlung == | |||
#Der Generalversammlung sind folgende Aufgabengebiete überlassen: | |||
## Entgegennahme und Genehmigung des Rechenschaftsberichtes | |||
## Beschlußfassung über den Voranschlag | |||
## Bestellung und Enthebung der Mitglieder des Vorstandes und der Rechnungsprüfer | |||
## Festsetzung der Höhe der Mitgliedsbeträge | |||
## Beschlußfassung über Statutenänderungen und die freiwillige Auflösung des Vereines | |||
## Beratung und Beschlußfassung über sonstige auf der Tagesordnung stehende Fragen | |||
== §15 Der Vorstand == | |||
# Dem Vorstand gehören an: | |||
## Der Obmann | |||
## Der Obmann-Stellvertreter | |||
## Der Kassier | |||
## Der Kassier-Stellvertreter | |||
## Der Schriftführer | |||
## Der Schriftführer-Stellvertreter | |||
Die | #Der Vorstand ist beschlußfähig, wenn alle Mitglieder eingeladen wurden und mindestens 2/3 der Vorstandsmitglieder anwesend sind. Die Anwesenheit eines Vorstandsmitgliedes ersetzt die nicht ordnungsgemäße Ladung. | ||
# Scheidet ein Vorstandsmitglied aus, ist von den anderen Vorstandsmitgliedern ein Ersatzmitglied namhaft zu machen. Darüber ist die nachträgliche Genehmigung der Generalversammlung einzuholen. | |||
# Die Funktionsdauer der Vorstandsmitglieder beträgt 2 Jahre. Die Wiederwahl ist unbeschränkt zulässig. | |||
# Beschlüsse des Vorstandes bedürfen einer 2/3 Mehrheit, soferne nichts anderes festgelegt ist (§ 7 Abs. 1, § 8 Abs. 2, § 9 Abs. 2, § 10 Abs. b) | |||
# Der Vorstand wird vom Obmann, bei dessen Verhinderung vom Obmann-Stellvertreter schriftlich oder mündlich einberufen. | |||
# Auf Verlangen von mindestens drei Vorstandsmitgliedern ist der Vorstand binnen einer Woche einzuberufen. | |||
# Die Abstimmung im Vorstand ist mündlich vorzunehmen. Die Hälfte der Vorstandsmitglieder kann eine schriftliche Abstimmung verlangen. Bei Stimmengleicheit entscheidet die Stimme des Obmannes. | |||
# Über die Vorstandssitzung ist ein Protokoll zu führen, welches vom Schriftführer und vom Obmann zu unterfertigen ist. In das Protokoll dürfen alle ordentlichen Vereinsmitglieder Einsicht nehmen. | |||
== §16 Der Wirkungsbereich des Vorstandes == | |||
# Der Vorstand ist das leitende und überwachende Organ des Vereines. Insbesondere hat er zu besorgen: | |||
## Aufstellung eines jährlichen Rechnungsabschlusses | |||
## Erstellung eines jährlichen Budgets | |||
## Vorbereitung der Anträge für die Generalversammlung | |||
## Obsorge über den Vollzug der in der Generalversammlung gefaßten Beschlüsse. | |||
## Entscheidung über die Aufnahme von Mitgliedern | |||
## Entscheidungen über alle Angelegenheiten, die nicht der Generalversammlung vorbehalten sind und die sich der Vorstand zur Entscheidung vorbehalten hat | |||
## Erstellung einer Geschäftsordnung | |||
## Laufende Geschäftsführung und Verwaltung des Vereinsvermögens | |||
# Der Vorstand ist mindestens alle drei Monate vom Obmann einzuberufen | |||
Der | |||
== §17 Wirkungsbereich der Vorstandsmitglieder== | |||
# Der Obmann: | |||
## Er unterzeichnet alle Schriftstücke des Vereins, vertritt diesen nach außen und leitet die Vorstandssitzungen und Generalversammlungen. Er ist berechtigt, in dringenden Fällen unter eigener Verantwortung Entscheidungen zu treffen. Diese sind dem Vorstand jedoch nachträglich zur Genehmigung vorzulegen. | |||
## Der Obmann unterzeichnet alle Schriftstücke gemeinsam mit dem Schriftführer. In Angelegenheiten der finanziellen Gebarung ist er bis zu einem von der Generalversammlung zu bestimmenden Betrag alleine zeichnungsberechtigt. Bei Beträgen, die diesen Betrag übersteigen, ist er gemeinsam mit dem Kassier oder dem Kassierstellvertreter zeichnungsberechtigt. | |||
# Der Obmann-Stellvertreter: Bei ihm gilt das oben gesagte, wenn der Obmann verhindert ist. Außerdem hat er den Obmann bei der Führung der Geschäfte zu unterstützen. | |||
# Der Kassier: Ihm obliegt die gesamte Geldgebarung des Vereines. Er hat die Bücher ordentlich zu führen und sämtliche Belege zu sammeln. Er hat jährlich der Kontrolle den Rechnungsabschluß vorzulegen. In Angelegenheiten der finanziellen Gebarung ist er bis zu einem von der Generalversammlung zu bestimmenden Betrag alleine zeichnungsberechtigt. Bei Beträgen, die diesen Betrag übersteigen, ist er gemeinsam mit dem Obmann oder dem Obmannstellvertreter zeichnungsberechtigt. | |||
# Der Kassier-Stellvertreter: Bei ihm gilt das oben gesagte, wenn der Kassier verhindert ist. Außerdem hat er den Kassier bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben zu unterstützen. | |||
# Der Schriftführer: Er hat den Schriftverkehr des Vereines zu besorgen und bei allen Sitzungen ordentliche Protokolle zu führen. | |||
# Der Schriftführer-Stellvertreter: Bei ihm gilt das oben gesagte, wenn der Schriftführer verhindert ist. Außerdem hat er den Schriftführer bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben zu unterstützen. | |||
== §18 Die Kontrolle == | |||
# Die Kontrolle wird jährlich grundsätzlich von der ordentlichen Generalversammlung gewählt. Kann die Kontrolle bei der ordentlichen Generalversammlung nicht festgesetzt werden, wird sie bis spätestens zwei Wochen vor der Generalversammlung vom Vorstand mit 2/3-Mehrheit bestimmt und muß von der ordentlichen Generalversammlung im nachhinein mit einfacher Mehrheit in ihrem Amt bestätigt werden. | |||
# Die Kontrolle besteht aus drei Mitgliedern. Diese haben aus ihren Reihen einen Vorsitzenden mit einfacher Mehrheit zu wählen. Ist dieser verhindert, führt das älteste Mitglied den Vorsitz. | |||
# Die Mitglieder der Kontrolle dürfen an den Sitzungen des Vorstandes mit beratender Stimme teilnehmen. | |||
# Die Kontrolle stellt die ordnungsgemäße Buchführung fest und genehmigt den Rechnungsabschluß. Sie hat dem Vorstand zu berichten. | |||
== §19 Schiedsgericht == | |||
§19 Schiedsgericht | |||
Im Falle eines Streites unter den Mitgliedern ist ein Streitschlichtungsorgan zu bestellen. Zu diesem Anlaß werden von jedem Streitteil binnen zwei Wochen 2 Schiedsrichter dem Vorstand namhaft gemacht. Diese bestimmen mit Stimmenmehrheit einen Vorsitzenden aus dem Kreis der ordentlichen Mitglieder, der den Vorsitz zu übernehmen hat. Dieses so zusammengesetzte Schiedsgericht entscheidet mit einfacher Stimmenmehrheit. Gegen eine solche Entscheidung ist die Anrufung der Generalversammlung als Berufungsinstanz zulässig. | Im Falle eines Streites unter den Mitgliedern ist ein Streitschlichtungsorgan zu bestellen. Zu diesem Anlaß werden von jedem Streitteil binnen zwei Wochen 2 Schiedsrichter dem Vorstand namhaft gemacht. Diese bestimmen mit Stimmenmehrheit einen Vorsitzenden aus dem Kreis der ordentlichen Mitglieder, der den Vorsitz zu übernehmen hat. Dieses so zusammengesetzte Schiedsgericht entscheidet mit einfacher Stimmenmehrheit. Gegen eine solche Entscheidung ist die Anrufung der Generalversammlung als Berufungsinstanz zulässig. | ||
§20 Kennzeichen des Vereines | == §20 Kennzeichen des Vereines == | ||
Der Verein „Linux User Group Austria (LUGA)“ verwendet zur optischen Kennzeichnung ein Vereinssymbol. Die nähere Bezeichnung erfolgt in der Geschäftsordnung. | Der Verein „Linux User Group Austria (LUGA)“ verwendet zur optischen Kennzeichnung ein Vereinssymbol. Die nähere Bezeichnung erfolgt in der Geschäftsordnung. | ||
§21 Gerichtsstand | == §21 Gerichtsstand == | ||
Gerichtsstand des Vereines „Linux User Group Austria (LUGA)“ ist Wien. | Gerichtsstand des Vereines „Linux User Group Austria (LUGA)“ ist Wien. | ||
§22 Auflösung des Vereines | == §22 Auflösung des Vereines == | ||
Die Auflösung des Vereines kann grundsätzlich nur in einer besonders dazu einberufenen Generalversammlung beschlossen werden. Zu einer solchen Versammlung müssen alle Mitglieder geladen werden. Ein Auflösungsbeschluß bedarf einer 2/3 Mehrheit. | # Die Auflösung des Vereines kann grundsätzlich nur in einer besonders dazu einberufenen Generalversammlung beschlossen werden. Zu einer solchen Versammlung müssen alle Mitglieder geladen werden. Ein Auflösungsbeschluß bedarf einer 2/3 Mehrheit. | ||
# Die auflösende Generalversammlung hat über das Vereinsvermögen zu entscheiden. Wenn keine Gründe dagegen vorgebracht werden können, ist der Vorstand als Liquidator zu bestellen. | |||
Die auflösende Generalversammlung hat über das Vereinsvermögen zu entscheiden. Wenn keine Gründe dagegen vorgebracht werden können, ist der Vorstand als Liquidator zu bestellen. | # Unter Berücksichtigung von § 22, Abs. 2 fällt im Falle der Auflösung des Vereins oder bei Wegfall des Vereinszwecks das vorhandene Vereinsvermögen einer Organisation, die den Bestimmungen des §34ff der BAO entspricht, zu, mit der Auflage, dieses zum Zwecke der wissenschaftlichen Forschung im Bereich der Technologien freier UN*X-Derivate zu verwenden. | ||
Unter Berücksichtigung von § 22, Abs. 2 fällt im Falle der Auflösung des Vereins oder bei Wegfall des Vereinszwecks das vorhandene Vereinsvermögen einer Organisation, die den Bestimmungen des §34ff der BAO entspricht, zu, mit der Auflage, dieses zum Zwecke der wissenschaftlichen Forschung im Bereich der Technologien freier UN*X-Derivate zu verwenden. |