Finanzierung: Unterschied zwischen den Versionen
Frank (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
** In Gemeinschaften, wo ein Basis an Vertrauen herrscht, geht das auch anders. Auf den Uni-Fachschaften gibt es ein paar Varianten, von denen ich die folgende am besten finde: Es gibt einen Getränkevorrat von dem man sich nehmen kann und ein entsprechendes Stricherl auf einer Liste macht. Das Geld wird dafür im Vorhinein kassiert. D.h. ich zahl 10 EUR ein und verkonsumier die nach belieben. Kann man z.b. gleich mit einem Mitgliedsbeitrag einzahlen. Optional zum Stricherl sollte es auch eine Getränkekasse geben wo man anstatt das Stricherl zu machen gleich einwerfen kann. --[[Benutzer:Clemens|Clemens]] | ** In Gemeinschaften, wo ein Basis an Vertrauen herrscht, geht das auch anders. Auf den Uni-Fachschaften gibt es ein paar Varianten, von denen ich die folgende am besten finde: Es gibt einen Getränkevorrat von dem man sich nehmen kann und ein entsprechendes Stricherl auf einer Liste macht. Das Geld wird dafür im Vorhinein kassiert. D.h. ich zahl 10 EUR ein und verkonsumier die nach belieben. Kann man z.b. gleich mit einem Mitgliedsbeitrag einzahlen. Optional zum Stricherl sollte es auch eine Getränkekasse geben wo man anstatt das Stricherl zu machen gleich einwerfen kann. --[[Benutzer:Clemens|Clemens]] | ||
** War bei uns in der Firma auch so ud das hat sehr gut funktioniert --[[Benutzer:Wizard23|Wizard23]] 17:18, 28. Nov 2005 (CET) | ** War bei uns in der Firma auch so ud das hat sehr gut funktioniert --[[Benutzer:Wizard23|Wizard23]] 17:18, 28. Nov 2005 (CET) | ||
** Finde ich ein gutes Modell. Der Schwachpunkt dabei ist der eingeschlossene Personenkreis: Wenn maximale Offenheit gewünscht ist, wird der stark schwanken. | |||
--[[Benutzer:Frank|Frank]] Nov 28 18:29:50 CET 2005 |