Benutzer:DavidDraco: Unterschied zwischen den Versionen
| K Noch ein bisschen Projekte gepimpt :-P |  neues Projekt: evince-dual-head | ||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
| [[Bild:David Draco.jpg|David Februar 2007|right]] | [[Bild:David Draco.jpg|David Februar 2007|right]] | ||
| Bei Interesse freue ich mich immer über Diskussionen und Anregungen.   | |||
| * jabber: david.draco@jabber.metalab.at | |||
| * email: david.draco@gmail.com | |||
| == Derzeitiges Projekt == | |||
| * Implementieren von einem Dualhead-Praesentationsmodus fuer evince. | |||
| ==  | == Ge-Eiste Projekte == | ||
| * Darstellung von bewegten 3-dimensionalen Strukturen auf 2D-Displays (benützt rot-grün-Brillen) | * Darstellung von bewegten 3-dimensionalen Strukturen auf 2D-Displays (benützt rot-grün-Brillen) | ||
| ** Codename: (ausstehend) | ** Codename: (ausstehend) | ||
| Zeile 14: | Zeile 17: | ||
| *** Ausstehend: Anpassung der Parameter für realistischere Simulationen, Einführen der zweiten Ansicht (rot) | *** Ausstehend: Anpassung der Parameter für realistischere Simulationen, Einführen der zweiten Ansicht (rot) | ||
| ** Verwendung: z.B. Darstellung der lokalen Umgebung des Sonnensystems, Planetensystem (bewegt); Auch evtl. interessant für Spiele. Funktioniert evtl. auch auf Beamer-Leinwänden (zu testen)? | ** Verwendung: z.B. Darstellung der lokalen Umgebung des Sonnensystems, Planetensystem (bewegt); Auch evtl. interessant für Spiele. Funktioniert evtl. auch auf Beamer-Leinwänden (zu testen)? | ||
| == Vorherige Projekte: == | == Vorherige Projekte: == | ||
| Zeile 40: | Zeile 40: | ||
| * Null-Euro Lösungen | * Null-Euro Lösungen | ||
| * nicht: Spiele | * nicht: Spiele | ||
| __NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
Version vom 20. Juni 2007, 21:23 Uhr
David Draco

Bei Interesse freue ich mich immer über Diskussionen und Anregungen.
- jabber: david.draco@jabber.metalab.at
- email: david.draco@gmail.com
Derzeitiges Projekt
- Implementieren von einem Dualhead-Praesentationsmodus fuer evince.
Ge-Eiste Projekte
- Darstellung von bewegten 3-dimensionalen Strukturen auf 2D-Displays (benützt rot-grün-Brillen)
- Codename: (ausstehend)
- Status:
- Fertig: Vektorrechnung fertig, remote steuerbares Interface (pygame) fertig, funktioniert;
- Ausstehend: Anpassung der Parameter für realistischere Simulationen, Einführen der zweiten Ansicht (rot)
 
- Verwendung: z.B. Darstellung der lokalen Umgebung des Sonnensystems, Planetensystem (bewegt); Auch evtl. interessant für Spiele. Funktioniert evtl. auch auf Beamer-Leinwänden (zu testen)?
 
Vorherige Projekte:
- Projektmanager für Nicht-Software-Projekte
- Codename: NoRa
- Es geht um automatisches Tagging von Dateien zum Wiederfinden/schnelleren Suchen
- Ausnützung der Ordner-Baum-Struktur, kein Caching, Aufteilbarkeit von Projekten in Unterprojekte
- Unabhängig von Betriebssystem (zB.: Windows, Unix:KDE, Gnome) und Dateisystem (z.B. FAT, CDs), Python, gtk
 
- Ist fertig (ohne Installer, ohne Tag-Editieren-Wizard). Funktioniert super unter Linux und Windows. Bei Interesse bei mir melden. Ich nehms mittlerweile zum Arbeiten (Studium) her.
- User interface zur haptischen 3D-Navigation (klingt doch gut, oder?)
- Ziele: Feststellen der Position+Bewegung; 0€ Ausgaben
- Erreicht:
- Einlesen der Relativbewegung von 3 Abstandsmessern über Mouse-Treiber (Linux)
- 0€ ausgegeben
- Mathematik: Berechnung der Position im Raum aus 3 Abständen von Punkten im Raum (3 Kugelschnitte).
 
- Projekt hab ich gelassen, hat aber prinzipiell funktioniert.
 
Interessen
- Security, Krypto
- Alle Unix-Derivate auf denen bash und gcc läuft (derzeit Fedora, OpenBSD, Gentoo)
- Null-Euro Lösungen
- nicht: Spiele