Zum Inhalt springen

Metacade Bauplan: Unterschied zwischen den Versionen

Ninnghizidha (Diskussion | Beiträge)
Ninnghizidha (Diskussion | Beiträge)
Zeile 9: Zeile 9:
Zuerst will ich die Idee erklären, welche Grundfunktionen der Unterbau des Metacade erfüllen muss. Aufgrund dieser Überlegungen wird dass ein Plan entworfen.
Zuerst will ich die Idee erklären, welche Grundfunktionen der Unterbau des Metacade erfüllen muss. Aufgrund dieser Überlegungen wird dass ein Plan entworfen.


[[Bild:Metacade_basis1.jpg|thumb|300px|right|Schematische Darstellung der Funktionen des Unterbaus]]
[[Bild:Metacade_basis1.jpg|thumb|300px|right|Abbildung 1: Schematische Darstellung der Funktionen des Unterbaus]]


Zu allererst sei erwähnt, dass der Metacade-Unterbau drei grundlegende Funktionen erfüllen muss:
Zu allererst sei erwähnt, dass der Metacade-Unterbau drei grundlegende Funktionen erfüllen muss:
Zeile 27: Zeile 27:


Der Bildschirm kann nicht einfach nach hinten gekippt werden, da dann der hintere Standfuß des Bildschirms das Plastik verbiegt. Es gilt also, den Bildschirm gezielt an stabilenen Punkten zu stützen.
Der Bildschirm kann nicht einfach nach hinten gekippt werden, da dann der hintere Standfuß des Bildschirms das Plastik verbiegt. Es gilt also, den Bildschirm gezielt an stabilenen Punkten zu stützen.
[[Bild:Metacade halterung1.jpg|thumb|300px|Stützreifen: Mount]]
[[Bild:Metacade halterung1.jpg|thumb|300px|Abbildung 2: Stützreifen: Mount]]


Die Idee ist es, den Bildschirm einerseitz mit seinen Standfüßen auf eine Holzplatte zu stellen und andererseits ihn durch ein Gerüst, welches rund um den Bildschirm geht, vor dem Wegrutschen nach Hinten zu schützen. Diese Variante scheint aufgrund der [[Metacade_Screen|Form des Bildschrims]] und der platzsparenden Eigenschaften (Kein Punkt der Halterung würde bei geschickter Anlage der Halterung breiter/höher sein als der Bildschirm selbst) als gut geeignet.
Abbildung 2, rot: Die Idee ist es, den Bildschirm einerseitz mit seinen Standfüßen auf eine Holzplatte zu stellen und andererseits ihn durch ein Gerüst, welches rund um den Bildschirm geht, vor dem Wegrutschen nach Hinten zu schützen. Diese Variante scheint aufgrund der [[Metacade_Screen|Form des Bildschrims]] und der platzsparenden Eigenschaften (Kein Punkt der Halterung würde bei geschickter Anlage der Halterung breiter/höher sein als der Bildschirm selbst) als gut geeignet.


=== Funktion 2: Standfuß/Stützen ===
=== Funktion 2: Standfuß/Stützen ===
[[Bild:Metacade_stuetze1.jpg|thumb|300px|Abbildung 3: Stützendesign]]
Die Stützen (Abbildung 2, blau) müssen die Bildschirm-Halterung auf eine gewisse Höhe (noch nicht bekannt) heben  und gleichzeitig für Stabilität sorgen. Aus diesem Grund gibt es eine waagerechte Erweiterung am Boden und eventuell ein Fachwerksähnliches Stabilitätsdreieck in der Mitte (hellblau). Die gelben Punkte sind Verbindungen zur Bildschirmhalterung. Optimal wäre, diese als Schraubverbindungen umzusetzen (für Zerlegbarkeit, bzw. falls mal ein anderer Bildschirm/Mount vonnöten ist)
=== Funktion 3: Controlpanel-Halterung ===
[[Bild:Metacade panel1.jpg|thumb|300px|Abbildung 4: Kompletter Unterbau]]
Die Control-Panel-Halterung (Abbildung 4, grün) dient zur Fixierung des Controlpanels an dem restlichen gerüst. Das Control-Panel ist von unten an die Halterung geschraubt. Ziel hierbei ist es, eine möglichst stabile Position zu finden,  auf die man sich auch mal drauflehnen kann, ohne dass die Stützen (Blau) kippen oder die Bildschirmhalterung (rot) das Gleichgewicht verliert.


== Utopie & Hintergründe ==
== Utopie & Hintergründe ==