Zeroconf-issues: Unterschied zwischen den Versionen
Lfittl (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MiKa (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
--[[Benutzer:Lfittl|Lfittl]] 20:12, 14. Feb. 2007 (CET) | --[[Benutzer:Lfittl|Lfittl]] 20:12, 14. Feb. 2007 (CET) | ||
== Details aus [http://files.multicastdns.org/draft-cheshire-dnsext-multicastdns.txt draft-cheshire-dnsext-multicastdns.txt] == | |||
Im Draft-Dokument steht explizit: | |||
A host sending Multicast DNS queries to a link-local destination | |||
address (including the 224.0.0.251 link-local multicast address) | |||
MUST only accept responses to that query that originate from the | |||
local link, and silently discard any other response packets. Without | |||
this check, it could be possible for remote rogue hosts to send | |||
spoof answer packets (perhaps unicast to the victim host) which the | |||
receiving machine could misinterpret as having originated on the | |||
local link. | |||
D.h. dass mDNS prinzipiell nicht für Routing Umgebungen geeignet ist | |||
== Wie wär's mit einem I-Tunes-Router Projekt? == | |||
Ich helfe gerne mit Design und Projektmanagement für einen I-Tunes Router ;) nur coden kann ich nicht - total aus der Routine. | |||
Mögliches Design: | |||
# Router mit mehreren Interfaces, in jedem Segment eine Link-Local Adresse (bzw. über DHCP oder andere Mittel konfigurierte unique-IP-Address) | |||
# Auf jedem Interface wird eine mDNS-Implementierung gefahren, die Namen lokal auflöst und verwaltet und daraus eine globale Namens-Liste aufbaut. | |||
# Auf jedem Segment wird für jeden Host, der in einem anderen Segment zuhause ist, eine IP-Adresse reserviert (über 169.254.0.0/16 autoconfig, DHCP oder andere geeignete Mittel und gleichzeitig eine NAT-Address-Translation eingerichtet. | |||
# Für jedes Segment werden für Hosts, die auf anderen Segmenten zuhause sind, Proxy mDNS Antworten generiert und eine mDNS-Conflict-Resolution nach [http://files.multicastdns.org/draft-cheshire-dnsext-multicastdns.txt draft-cheshire-dnsext-multicastdns.txt], 9.2 Simultaneous Probe Tie-Breaking, 9.2.1 Simultaneous Probe Tie-Breaking for Multiple Records und 10. Conflict Resolution durchgeführt. | |||
# Registrierte Hosts für mDNS werden zyklisch mit mDNS-Requests gepollt um zu sehen, ob sie noch on-line sind, falls nicht, wird der mDNS-Eintrag und die dazugehörige Adresse sowie die Address-Translation und IP-Address (sofern sie dynamisch konfiguriert wurde) freigegeben. | |||
# Der Rest ist simples NAT | |||
Grüsse, --[[Benutzer:MiKa|MiKa]] 20:30, 14. Feb. 2007 (CET) | |||
[[Kategorie:Netzwerk]] | [[Kategorie:Netzwerk]] |