Zum Inhalt springen

HDL Hackers: Unterschied zwischen den Versionen

Clifford (Diskussion | Beiträge)
Mehr Content
Clifford (Diskussion | Beiträge)
Zeile 68: Zeile 68:
Leider finde ich die Bedienung sehr unhantlich (ich hab ne halbe stunde gebraucht um um ein einfaches
Leider finde ich die Bedienung sehr unhantlich (ich hab ne halbe stunde gebraucht um um ein einfaches
CMOS NOT Gatter aus zwei Transistoren (mit zugehoeriger N-Wanne, etc) zu designen. Wie gut die constraint
CMOS NOT Gatter aus zwei Transistoren (mit zugehoeriger N-Wanne, etc) zu designen. Wie gut die constraint
checking features von Electric sind kann ich derzeit leider nicht sagen, ich bin jetzt erst mal wieder
checking features von Electric sind kann ich derzeit noch nicht sagen..
auf der suche nach einem Tool dessen Benutzerfuehrung mir mehr zusagt.


http://www.gnu.org/software/electric/
http://www.gnu.org/software/electric/
== SPICE ==
Urspruenglich ein Berkeley programm, inzwischen so oft geforked und erweitert das man eigentlich nicht
mehr von "dem" SPICE reden kann sondern dazusagen muss welches man meint.
SPICE ist ein Tool zur simulation von elektronischen Schaltungen (also nicht '1' und '0' sondern spannungen
und ladungen an MOS-FET Gates, etc) das speziell fuer die Simulation von integrierten Schaltkreisen
optimiert ist. Moderne MOSFET transistoren zeigen aufgrund der Fertigungsgroessen an der grenze des
technisch machbaren nicht gerade ein verhalten das man von einem "einfachen schalter" (als der sie ja
oft bezeichnet werden) erwartet. Ohne ein Programm wie SPICE ist es de-facto unmoeglich CMOS schaltungen
fuer die aktuellen fertigungsprozesse zu entwerfen.
Links zu den wichtigsten SPICE implementierungen gibt es auf Wikipedia:<br/>
http://en.wikipedia.org/wiki/SPICE


[[Kategorie:Workshops]]
[[Kategorie:Workshops]]
[[Kategorie:Interessensgebiete]]
[[Kategorie:Interessensgebiete]]
[[Kategorie:WhateverLab]]
[[Kategorie:WhateverLab]]