Zum Inhalt springen

VirtReal: Unterschied zwischen den Versionen

Roth (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Roth (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
== wtf ==
== WTF ==
ein relativ einfacher versuchsaufbau soll das experimentieren mit vr/augmentierter realität ermöglichen.
ein relativ einfacher versuchsaufbau soll das experimentieren mit vr/augmentierter realität ermöglichen.


Zeile 12: Zeile 12:
Diese erste Ausbaustufe ist vor allem dazu verwendbar, um das Leben aus der dritten Perspektive kennenzulernen. Realer und virtrealer Raum sind hier immer deckungsgleich. Man kann folglich nur Tätigkeiten nachgehen, die man ohne VirtReal auch durchführen könnte.
Diese erste Ausbaustufe ist vor allem dazu verwendbar, um das Leben aus der dritten Perspektive kennenzulernen. Realer und virtrealer Raum sind hier immer deckungsgleich. Man kann folglich nur Tätigkeiten nachgehen, die man ohne VirtReal auch durchführen könnte.


Denkbar wären alle möglichen Sportarten, bei denen die Verletzungsgefahr nicht zu hoch ist und bei denen der Spielbereich von einer Kamera bzw. einer Kamera pro Team eingefangen werden kann. Beispiele: Street Soccer, Tennis, Paintball, Hindernislauf etc.
Denkbar wären alle möglichen Sportarten, bei denen die Verletzungsgefahr nicht sonderlich hoch ist und bei denen der Spielbereich von einer Kamera bzw. einer Kamera pro Team eingefangen werden kann. Beispiele: Street Soccer, Tennis, Paintball, Hindernislauf etc.


Genauso gut sind aber auch Installationen denkbar, bei denen man, wie in einem Affenkäfig, mit verschiedenen Gegenständen interagieren muss.
Genauso gut sind aber auch Installationen denkbar, bei denen man, wie in einem Affenkäfig, mit verschiedenen Gegenständen interagieren muss.
Zeile 19: Zeile 19:
'''AUGMENTIERUNG:''' Die wohl zwingendste Entwicklung stellt die Schaffung einer Diskrepanz zwischen realem und virtrealem Raum dar. Durch die Interaktion mit künstlich generierten Gegenständen (z.B. Bälle) wären speziell für VirtReal entwickelte Spiele denkbar (z.B. eigenen physikalischen Gesetzen folgend).
'''AUGMENTIERUNG:''' Die wohl zwingendste Entwicklung stellt die Schaffung einer Diskrepanz zwischen realem und virtrealem Raum dar. Durch die Interaktion mit künstlich generierten Gegenständen (z.B. Bälle) wären speziell für VirtReal entwickelte Spiele denkbar (z.B. eigenen physikalischen Gesetzen folgend).


'''TRACKING:''' Für die Interaktion mit augmentierten Gegenständen muss eine software-seitige Erkennung des Spielers möglich werden.
'''TRACKING:''' Für die Interaktion mit augmentierten Gegenständen muss eine software-seitige Erkennung des Spielers vor seinem Hintergrund möglich werden. Möglich wären Marker, die am Spieler befestigt sind, Positionierung über GPS oder die Vermessung des Spielfeldes durch Kameras von zwei Achsen.


'''BEWEGTE KAMERA:'''
'''BEWEGTE KAMERA:''' Wenn erst einmal Kamera und Spieler zusammenarbeiten wird es auch möchlich sein, die Kamera mit den Bewegungen des Spielers mitschwenken zu lassen. Denkbar wäre auch, dass automatisch auf eine andere Kamera umgeschalten wird, sobald der Spieler den Bildausschnitt der vorherigen Kamera verlässt.


'''STEREOSKOPIE:''' Eine der einfachsten Entwicklungen aber gleichzeitig eine nicht so notwendige. Der Preisunterschied zwischen mono- und stereoskopischen Videobrillen ist schon sehr gering. Jedoch besteht der Charme von VirtReal vor allem aus dem ausserkörperlichen Gefühl (à la Überwachungskamera) und nicht dem dreidimensionalen 1st-Person-Erlebnis.
'''STEREOSKOPIE:''' Eine der einfachsten Entwicklungen aber gleichzeitig eine nicht so notwendige. Der Preisunterschied zwischen mono- und stereoskopischen Videobrillen ist schon sehr gering. Jedoch besteht der Charme von VirtReal vor allem aus dem ausserkörperlichen Gefühl (à la Überwachungskamera) und nicht dem dreidimensionalen 1st-Person-Erlebnis.


== status ==
== Status ==
in planung.
in planung.
grösste anschaffung ist eine (vorzugsweise stereoskopische) monitorbrille. wir werden versuchen mal firmensponsoren anzuschreiben.
grösste anschaffung ist eine (vorzugsweise stereoskopische) monitorbrille. wir werden versuchen mal firmensponsoren anzuschreiben.