Zum Inhalt springen

Benutzer:Helge/wienwiki: Unterschied zwischen den Versionen

Helge (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Helge (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
* '''blogging'''. das gegenteil davon. alle teilnehmer huldigen der subjektivität und geben ihre einschätzung zu plätzen, lokalen und verantstaltungen ab. siehe zb. [http://vienna.metblogs.com/archives/2004/08/best_little_cof.phtml diesen beitrag auf vienna.metblogs.com]. damit aus den beiträgen quasi ein wienführer für wiener wird, müssten wir alle blog-posts aggregieren, zb. über tags. wir könnten das als metadienst (d.h. jeder bloggt wo er/sie gerade will) à la [http://www.technorati.com/ technorati] oder [http://www.edgeio.com/ edgeio] aufziehen, oder als eigenen dienst, wie das zb. [http://shapeshifters.net shapeshifters] macht: shapeshifters stellt jedem user ein (sehr reduziertes) blog (hier [http://www.shapeshifters.net/muesli/ meines]) zur verfügung, alle beiträge landen dann aggregiert auf metaseiten (zb. http://www.shapeshifters.net/tags/london/). im fall des wienwikis würde dann also DaddyD's beitrag auf <code><nowiki>http://wienirgendwas.at/tags/brunnenmarkt/</nowiki></code> und <code><nowiki>http://wienirgendwas.at/tags/kaffeehaus/</nowiki></code> landen, die diskussion dazu auf <code><nowiki>http://wienirgendwas.at/DaddyD/bestes-kaffeehaus-am-brunnenmarkt/</nowiki></code>. mit einem digg-ähnlichen algorithmus ließen sich die beiträge auf den metapages dann neben chronologisch auch noch nach "interestingness" sortieren. die metapage ersetzt sozusagen das wiki.
* '''blogging'''. das gegenteil davon. alle teilnehmer huldigen der subjektivität und geben ihre einschätzung zu plätzen, lokalen und verantstaltungen ab. siehe zb. [http://vienna.metblogs.com/archives/2004/08/best_little_cof.phtml diesen beitrag auf vienna.metblogs.com]. damit aus den beiträgen quasi ein wienführer für wiener wird, müssten wir alle blog-posts aggregieren, zb. über tags. wir könnten das als metadienst (d.h. jeder bloggt wo er/sie gerade will) à la [http://www.technorati.com/ technorati] oder [http://www.edgeio.com/ edgeio] aufziehen, oder als eigenen dienst, wie das zb. [http://shapeshifters.net shapeshifters] macht: shapeshifters stellt jedem user ein (sehr reduziertes) blog (hier [http://www.shapeshifters.net/muesli/ meines]) zur verfügung, alle beiträge landen dann aggregiert auf metaseiten (zb. http://www.shapeshifters.net/tags/london/). im fall des wienwikis würde dann also DaddyD's beitrag auf <code><nowiki>http://wienirgendwas.at/tags/brunnenmarkt/</nowiki></code> und <code><nowiki>http://wienirgendwas.at/tags/kaffeehaus/</nowiki></code> landen, die diskussion dazu auf <code><nowiki>http://wienirgendwas.at/DaddyD/bestes-kaffeehaus-am-brunnenmarkt/</nowiki></code>. mit einem digg-ähnlichen algorithmus ließen sich die beiträge auf den metapages dann neben chronologisch auch noch nach "interestingness" sortieren. die metapage ersetzt sozusagen das wiki.
** '''vorteil''': der subjektivität kann gehuldigt werden (die einen finden das chelsea gut, die anderen scheiße - kein problem), und es gibt raum für diskussion (da es sich um blog-posts handelt).
** '''vorteil''': der subjektivität kann gehuldigt werden (die einen finden das chelsea gut, die anderen scheiße - kein problem), und es gibt raum für diskussion (da es sich um blog-posts handelt).
** '''nachteil''': wer teilnehmen will, muss bloggen, dh. die einstiegshürde ist höher. der wiki-geist des jeder-kann-teilnehmens wird auf kommentare reduziert.
** '''nachteil''': wer teilnehmen will, muss bloggen, dh. die einstiegshürde ist höher. der wiki-geist des jeder-kann-teilnehmens wird auf kommentare reduziert. und es gibt keinen platz für die objektiven "hard facts" (danke für den hinweis, philip).