2023-03-28 Jour Fixe: Unterschied zwischen den Versionen
Pk (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 131: | Zeile 131: | ||
[[Datei:Lüftung kosten.jpg|mini]] | [[Datei:Lüftung kosten.jpg|mini]] | ||
Kann die Abluft finanziert werden? | Kann die Abluft finanziert werden? Vorschlag: Ein Gesamtbudget von 150€ für zusätzlich noch Kleinzeugs, wird nicht versucht auszuschöpfen. | ||
:<small>'''Etwas Hintergrund:''' Der Innenhof ist wenig eine Archillesferse. Ich hab zwar keine Beobachtungen mehr, ob sich die Situation mit den aufgestellten Hochbeeten nun wesentlich geändert hat aber er ist nun mal ein großer Resonanzkörper. Es kann überraschen, wie sehr sich Geräusche dort hinauf fortsetzen. ($Abluft ebenfalls). Dort oben sind Terassen und Fenster der teuren Penthouse-Wohnungen. Auch Schlafräume sind gern hofseitig. Der Vermieterfamilie ist daher der Schall- und Immissionsschutz sehr wichtig.</small> | |||
:<small>Unsere [[Lueftung|Lüftungsanlage]] bestehend aus der Absaugung in der Lounge (dem ehem. Raucherraum) und einer Zuluft im Otter Space, die durch eine Öffnung in der Hoftür vom Baustellenklo gespeist wird. Dieses ist so wie der Raketensilo als ''foreign territory'' klassifiziert, doch die Aufstellung und Betrieb der Lüftung (Gebläse, Filterkasten, Schalldämpfer) wurde uns nach Absicherungen zur damit verbundenen Lärmkulisse, vertraglich zugesichert. - Für den seit einiger Zeit dort ebenfalls aufgestellten Schraubenkompressor gabs auch vorherige Absprachen. Die Türflügel wurden mit schalldämmender Matte ausgekleidet und an der vorhandenen Steuereinheit wurde ein nächtlicher Ruhezeitraum definiert, in dem der Kompressor nicht anspringt. (Für nächtliche Anwendungen gibts ausreichend Druckluft in den Druckbehältern.)</small> | |||
:<small>Bei einer weiteren Abluft ist zu bedenken, dass sie sich nicht räumlich oder zeitlich mit der bestehenden Zuluft in die Quere kommt. Die Otter Space Belüftung ist selten in Betrieb. Sie ist besonders für größere Menschenansammlungen bei Veranstaltungen vorgesehen (ggf elektrisch vorheizbar =teuer), allenfalls auch für den normalen Hochsommerbetrieb. - Geplante Einbauten im Bauklo vorher mit Hausverwaltung/Eigentümer abstimmen. - Geräuschpegel ist nur ein Teil allf. störender Einwirkungen. Bei der Lüftung helfen ausladende Schalldämpfer. Gestank, Rauch, Gase, Erschütterung sind weitere. Vibrationen möglichst entkoppeln. --[[Benutzer:Pk|pk]] ([[Benutzer Diskussion:Pk|Diskussion]]) 19:47, 25. Mär. 2023 (CET)</small> | |||
== Mülltrennung im Lab ([[User:ripper|ripper]]) == | == Mülltrennung im Lab ([[User:ripper|ripper]]) == |