Vinylplotter: Unterschied zwischen den Versionen
VT100 (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Dio (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 57: | Zeile 57: | ||
# <code>Menu > Roll</code> der Plotter misst den Bereich automatisch ein. (<code>Menu > Sheet</code> falls es sich nur um ein kleines Stück handelt, Gerät misst dann auch die Länge aus) | # <code>Menu > Roll</code> der Plotter misst den Bereich automatisch ein. (<code>Menu > Sheet</code> falls es sich nur um ein kleines Stück handelt, Gerät misst dann auch die Länge aus) | ||
#* Wenn "bad position": Prüfe ob du den Hebel links hinten betätigt und die Führungsrollen innerhalb der hellgrau markierten Bereiche positioniert hast | #* Wenn "bad position": Prüfe ob du den Hebel links hinten betätigt und die Führungsrollen innerhalb der hellgrau markierten Bereiche positioniert hast | ||
# Vorlage in | # Vorlage in Adobe Illustrator laden (Das Cutter Plugin ist in Corel Draw scheinbar nicht mehr installiert) | ||
# Text in Pfade umwandeln: <code>Arrange > Convert to Curves</code> (ohne dem Schritt kann es zu seltsamen Effekten kommen, idealerweise wird das schon vorher, auf dem Computer, auf dem die Vorlage erstellt wurde, gemacht– dann ist sicher, dass die Schrift richtig dargestellt wird) | # Text in Pfade umwandeln: <code>Arrange > Convert to Curves</code> (ohne dem Schritt kann es zu seltsamen Effekten kommen, idealerweise wird das schon vorher, auf dem Computer, auf dem die Vorlage erstellt wurde, gemacht– dann ist sicher, dass die Schrift richtig dargestellt wird) | ||
# | # Rechts unten in Illustrator befindet sich ein Menü für den Cutter, dort den Cut-Studio Button auswählen wenn das Dokument bereit ist für das Ausschneiden | ||
# Motiv spiegeln: <code>Object > Mirror</code> ('''WICHTIG:''' T-Shirts werden '''spiegelverkehrt''' geschnitten) | # Motiv spiegeln: <code>Object > Mirror</code> ('''WICHTIG:''' T-Shirts werden '''spiegelverkehrt''' geschnitten), in diesem Menü lässt sich auch die Größe des Designs noch anpassen und dann wieder auf der Ursprung verschieben. | ||
# <code>File > Cutting Setup > Properties > Get from machine</code> überträgt die Folienbreite in den Treiber. | # <code>File > Cutting Setup > Properties > Get from machine</code> überträgt die Folienbreite in den Treiber. | ||
# Rotation auf 0° einstellen (default) | # Rotation auf 0° einstellen (default) | ||
# <code>OK > OK</code> um den Dialog zu schließen. | # <code>OK > OK</code> um den Dialog zu schließen. | ||
# Am Bildschirm sind jetzt die Grafik und die echten Ausmaße des Mediums zu sehen. Man kann die Grafik jetzt noch positionieren, falls gewünscht (oder per copy-paste duplizieren, um den Platz aufzufüllen). Es kann bis an den Rand gedruckt werden, ein Sicherheitsmargin ist in der Regel nicht nötig. | # Am Bildschirm sind jetzt die Grafik und die echten Ausmaße des Mediums zu sehen. Man kann die Grafik jetzt noch positionieren, falls gewünscht (oder per copy-paste duplizieren, um den Platz aufzufüllen). Es kann bis an den Rand gedruckt werden, ein Sicherheitsmargin ist in der Regel nicht nötig. | ||
# Einstellungen am Gerät prüfen: '''80 g Druck, 5-20 cm/sec Geschwindigkeit'''. | # Einstellungen am Gerät prüfen: '''80 g Druck, 5-20 cm/sec Geschwindigkeit'''. | ||
# Jetzt wäre ein guter Zeitpunkt den Test Button zu verwenden. Der Plotter schneidet einen Kreis in einem Quadrat aus. Hier kann man testen ob er durch die Folie schneidet und ob die Ecken gut ablösbar sind. Die Transferfolie, auf der die Vinylfolie ist, sollte eigentlich keine Spuren vom Messer haben und die Folie trotzdem sehr gut ablösbar sein. | # Jetzt wäre ein guter Zeitpunkt den Test Button zu verwenden. Der Plotter schneidet einen Kreis in einem Quadrat aus. Hier kann man testen ob er durch die Folie schneidet und ob die Ecken gut ablösbar sind. Die Transferfolie, auf der die Vinylfolie ist, sollte eigentlich keine Spuren vom Messer haben und die Folie trotzdem sehr gut ablösbar sein. |