Zum Inhalt springen

Attac Gruppe Free&Open: Unterschied zwischen den Versionen

LNico (Diskussion | Beiträge)
LNico (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 122: Zeile 122:
Unsere Gruppe macht dort einen workshop und einen Infotisch zum Thema Freie Wissenskultur.
Unsere Gruppe macht dort einen workshop und einen Infotisch zum Thema Freie Wissenskultur.


== vergangene Treffen ==
== Treffen 25. Juni ==
siehe ganz unten auf dieser Seite
Vorbereitung des Workshops für die [http://www.attac.at/events/sommerakademie.html attac Sommerakademie]
 
Was sind die wesentlichen Punkte und Botschaften, die so ein Einstiegsworkshop vermitteln sollte?
 
== Treffen 17. Juni: Thema Bildung ==
 
Was bedeutet Freie Wissenskultur für Bildung und Lernen?
 
Liebe Interessierte,
am Dienstag findet unser nächstes Treffen zum Thema “Freie Wissenskultur” statt. Diesmal wollen wir uns speziell mit den Auswirkungen frei zugänglichen Wissens auf Bildungsthemen beschäftigen. Dabei fällt schnell das Stichwort: Open Educational Resources (OER).
 
Dazu sende ich Euch eine interessante Studie der OECD, die sich mit den Vor- bzw. Nachteilen der OER in 28 Staaten auseinandersetzt. Hier gibt es auch eine kurze Einleitung, was denn OER eigentlich genau sind: http://www.keepeek.com/Digital-Asset-Management/oecd/education/open-educational-resources_5k990rjhvtlv-en#page22
(keine Sorge, die letzten zwölf Seiten sind nur der offizielle Fragebogen der OECD zu dieser Studie)!
Wenn Ihr nicht die kompletten 20 Seiten bis Dienstag lesen könnt/wollt ist das nicht tragisch, da der Text sowieso “nur” als Diskussionseinstieg für unser Treffen gedacht ist.
Ab Seite 18 habt ihr dann auch noch eine 4-5 seitige Zusammenfassung, die tuts auch allemal.
 
Hoffe auf ein zahlreiches Erscheinen, wäre toll wenn die Gruppe mit jedem Treffen um weitere Mitglieder wachsen würde!
Treffpunkt ist, wie auch schon die letzten Male um 18:30 im Metalab, Rathausstraße 6
Mit freundlichen Grüßen
Potjeh
 
== Einstiegstreffen 8. Mai, 18.30 ==
 
Worum geht's bei freier Wissenskultur noch mal, und warum ist das wichtig?
Wir lesen (vorher) einen [http://homepage.univie.ac.at/nicole.lieger/cv/frecul.pdf Einführungstext] und sprechen beim Treffen gemeinsam darüber.
 
Alle Interessierten sind willkommen (unabhängig davon, ob sie sich dann weiter in der Gruppe engagieren werden).
 


=Gruppe gründen: [http://www.attac.at/ attac] free & open=
=Gruppe gründen: [http://www.attac.at/ attac] free & open=
Zeile 196: Zeile 223:


'''o) Veranstaltungen, Texte schreiben ...'''
'''o) Veranstaltungen, Texte schreiben ...'''
= vergangene Treffen =
== Treffen 25. Juni ==
Vorbereitung des Workshops für die [http://www.attac.at/events/sommerakademie.html attac Sommerakademie]
Was sind die wesentlichen Punkte und Botschaften, die so ein Einstiegsworkshop vermitteln sollte?
== Treffen 17. Juni: Thema Bildung ==
Was bedeutet Freie Wissenskultur für Bildung und Lernen?
Liebe Interessierte,
am Dienstag findet unser nächstes Treffen zum Thema “Freie Wissenskultur” statt. Diesmal wollen wir uns speziell mit den Auswirkungen frei zugänglichen Wissens auf Bildungsthemen beschäftigen. Dabei fällt schnell das Stichwort: Open Educational Resources (OER).
Dazu sende ich Euch eine interessante Studie der OECD, die sich mit den Vor- bzw. Nachteilen der OER in 28 Staaten auseinandersetzt. Hier gibt es auch eine kurze Einleitung, was denn OER eigentlich genau sind: http://www.keepeek.com/Digital-Asset-Management/oecd/education/open-educational-resources_5k990rjhvtlv-en#page22
(keine Sorge, die letzten zwölf Seiten sind nur der offizielle Fragebogen der OECD zu dieser Studie)!
Wenn Ihr nicht die kompletten 20 Seiten bis Dienstag lesen könnt/wollt ist das nicht tragisch, da der Text sowieso “nur” als Diskussionseinstieg für unser Treffen gedacht ist.
Ab Seite 18 habt ihr dann auch noch eine 4-5 seitige Zusammenfassung, die tuts auch allemal.
Hoffe auf ein zahlreiches Erscheinen, wäre toll wenn die Gruppe mit jedem Treffen um weitere Mitglieder wachsen würde!
Treffpunkt ist, wie auch schon die letzten Male um 18:30 im Metalab, Rathausstraße 6
Mit freundlichen Grüßen
Potjeh
== Einstiegstreffen 8. Mai, 18.30 ==
Worum geht's bei freier Wissenskultur noch mal, und warum ist das wichtig?
Wir lesen (vorher) einen [http://homepage.univie.ac.at/nicole.lieger/cv/frecul.pdf Einführungstext] und sprechen beim Treffen gemeinsam darüber.
Alle Interessierten sind willkommen (unabhängig davon, ob sie sich dann weiter in der Gruppe engagieren werden).