Zum Inhalt springen

Blinkenceiling: Unterschied zwischen den Versionen

Anlumo (Diskussion | Beiträge)
Verhandlungssache
Anlumo (Diskussion | Beiträge)
Neue Elektronik-Variante
Zeile 36: Zeile 36:


Es handelt sich da um 3072 Treiber-ICs, die angesteuert werden wollen.
Es handelt sich da um 3072 Treiber-ICs, die angesteuert werden wollen.
== Variante 1: Teensy 3.0 ==


Plattform: Teensy 3.0 mit [https://www.pjrc.com/teensy/td_libs_OctoWS2811.html OctoWS2811 LED Library]. Dieser kann 8 Leisten parallel ansteuern, und mehrere Teensies können sich synchronisieren. Lt. Webseite sollte man maximal 1000 LEDs pro Teensy verwenden.
Plattform: Teensy 3.0 mit [https://www.pjrc.com/teensy/td_libs_OctoWS2811.html OctoWS2811 LED Library]. Dieser kann 8 Leisten parallel ansteuern, und mehrere Teensies können sich synchronisieren. Lt. Webseite sollte man maximal 1000 LEDs pro Teensy verwenden.


Das bedeutet, dass wohl am besten jede Leitung für eine Länge (= 96 LEDs) verantwortlich ist. Ein Teensy kann 8 Längsstreifen ansprechen, d.h. wir haben 32/8 = 4 Teensies in Betrieb. Ein Raspberry Pi, BeagleBone Black o.ä. kann die Ansteuerung dann übernehmen.
Das bedeutet, dass wohl am besten jede Leitung für eine Länge (= 96 LEDs) verantwortlich ist. Ein Teensy kann 8 Längsstreifen ansprechen, d.h. wir haben 32/8 = 4 Teensies in Betrieb. Ein Raspberry Pi, BeagleBone Black o.ä. kann die Ansteuerung dann übernehmen.
== Variante 2: Beaglebone Black ==
Es gibt [http://www.nycresistor.com/2013/07/27/ledscape/ eine Implementation] für die Echtzeiteinheiten vom Beaglebone Black, mit der man bis zu 32 Zeilen ansteuern kann (also mehr als wir brauen). Die Echtzeiteinheiten haben vollständigen Zugriff auf den RAM, d.h. der ARM-Core kann gleich die Datenquelle zur Verfügung stellen.


= Eingangsdaten =
= Eingangsdaten =