Zum Inhalt springen

Fotolab/SW-Entwicklung How-To: Unterschied zwischen den Versionen

Anton* (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Georg (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:


Das How-To funktioniert für 35mm Kleinbild-Filme (KB) und für 120er Mittelformat-Filme (MF)  
Das How-To funktioniert für 35mm Kleinbild-Filme (KB) und für 120er Mittelformat-Filme (MF)  
== Was man braucht ==
Die folgende Liste gibt einen Überblick über die benötigten Gegenstände und Chemikalien, die man sich vor der Entwicklung zurechtlegen sollte:
* Spirale zum Film-Aufspulen (Liegen meistens rechts neben dem Waschbecken)
* Entwicklerdose (Neben Waschbecken)
* Bei Kleinbild-Film: Film-Rückholer oder Dosenöffner, um Film aus der Kartusche zu bekommen (in der Lade ganz links vorn)
* Entwickler HC-110 unverdünnt (im Schrank hinten links unten). ACHTUNG: Für Papier wird ein anderer Entwickler verwendet, nicht verwechseln!
* Stoppbad (Steht meistens am Tisch). Für Papier und Film gleich.
* Fixierer (Schrank hinten links unten). Für Film und Papier unterschiedlich, nicht verwechseln!
* Sauberes Gefäß zum Anmischen des Entwicklers
* Messzylinder zur genauen Dosierung des Entwicklers




== Film öffnen und aufspulen ==
== Film öffnen und aufspulen ==


'''ACHTUNG''': Der Film ist lichtempfindlich und muss bei ABSOLUTER DUNKELHEIT auf die Spirale aufgerollt und in die lichtdichte Entwicklungsdose gegeben werden. Die KB-Filme müssen zuerst aus der Plastikhülle rausgenommen werden. Dafür gibt's im Labor einen Bieröffner, mit dem man die Filmhülle aufmachen kann. Den MF-Film braucht man einfach nur abrollen. Am Ende ist der Film mit einem Klebestreifen montiert, diesen sollte man ganz langsam abmachen, weil wenn man das schnell macht, dann können kleine Blitze entstehen und das ist wieder Licht und das wollen wir nicht.
'''ACHTUNG''': Der Film ist lichtempfindlich und muss bei ABSOLUTER DUNKELHEIT auf die Spirale aufgerollt und in die lichtdichte Entwicklungsdose gegeben werden. Die KB-Filme müssen zuerst aus der Plastikhülle rausgenommen werden. Dafür gibt's im Labor einen Bieröffner, mit dem man die Filmhülle aufmachen kann. Alternativ lässt sich der Film auch mit dem Film-Rückholer aus der Kartusche herausziehen. Den MF-Film braucht man einfach nur abrollen. Am Ende ist der Film mit einem Klebestreifen montiert, diesen sollte man ganz langsam abmachen, weil wenn man das schnell macht, dann können kleine Blitze entstehen und das ist wieder Licht und das wollen wir nicht.


Wenn man den Film jetzt frei hat, dann muss man ihn in die Spirale einfädeln und aufrollen. Die Spirale gibt man dann in die Entwicklungsdose und schraubt den Deckel drauf. Nun ist der Film wieder lichtdicht verpackt und man kann das Licht wieder einschalten!
Wenn man den Film jetzt frei hat, dann muss man ihn in die Spirale einfädeln und aufrollen. Die Spirale gibt man dann in die Entwicklungsdose und schraubt den Deckel drauf. Nun ist der Film wieder lichtdicht verpackt und man kann das Licht wieder einschalten!