Zum Inhalt springen

Archiv:UserGroups (bis 2013): Unterschied zwischen den Versionen

Daxim (Diskussion | Beiträge)
Daxim (Diskussion | Beiträge)
Zeile 47: Zeile 47:
;Chat: irc://irc.perl.org/austria.pm
;Chat: irc://irc.perl.org/austria.pm
;Treffen:[[Vienna.pm]]-Techsocial an jedem ersten Donnerstag im Monat sowie jährlich der österreichische [[Perlworkshop]]
;Treffen:[[Vienna.pm]]-Techsocial an jedem ersten Donnerstag im Monat sowie jährlich der österreichische [[Perlworkshop]]
Perl ist eine allgemeine Programmiersprache und eignet sich für alles, dank des riesengroßes Codeverzeichnisses CPAN ist es auch tatsächlich so in der Realität. Schwerpunkte der vergangenen Dekade waren Webanwendungen und -dienste, Testing, Textmanipulation und Logauswertung, Bioinformatik, Infrastruktur für Linux-Distributionen und Unix-Systemprogrammierung. Perl ist so leicht zu lernen, dass man mit ganz wenig Kenntnis schon viel schaffen kann. Perl ist flexibel genug, um Programmierern jeglicher Art gefällig zu sein. Perl möchte kein theoretisches Hühnchen mit seinen Nutzern rupfen. Perl ist absichtlich an natürlichen Sprachen wie englisch viel näher dran als alle anderen Programmiersprachen in weiter Verbreitung. Perl hat sich schon immer die besten Merkmale anderer Sprachen einverleibt. Perl hat über 20 Jahre auf dem Buckel und ist von den dynamischen Sprachen am besten etabliert. Perl entzieht sich größtenteils der Aufmerksamkeit der Allgemeinheit und wird für sie unsichtbar eingesetzt. Perlprogammierer billigen [http://en.wikipedia.org/wiki/Larry_Wall#Virtues_of_a_programmer Die Drei Tugenden], neigen zur Untertreibung und sind furchtbar schlecht im Marketing. Perl 5 ist die Wahl, wenn man mit praktischen, effizienten und belastungsfreien Mitteln ans Ziel kommen will; Perl 6, wenn man sich mit Paradigmen auseinandersetzen möchte, die derzeit leider nur verstreut abseits der Hauptströmung finden lassen, und maßgeblich die nächsten 20 Jahre der Programmierlandschaft prägen werden.


=== Vienna.js ===
=== Vienna.js ===