Zum Inhalt springen

Sproutcore Workshop 2011: Unterschied zwischen den Versionen

Anlumo (Diskussion | Beiträge)
K Kosten-.
Anlumo (Diskussion | Beiträge)
K Gendering ausgebessert
Zeile 39: Zeile 39:
= Beispielprojekt =
= Beispielprojekt =


Das Projekt wird ein XMPP-basierter Chatclient sein. Dies deckt sehr viele Bereiche von Sproutcore ab, und eignet sich daher gut als Beispiel. Das Ziel ist auch, dass jeder seinen Client von der Usability her so gestalten kann wie der Teilnehmende es selber wünscht, und man die Produkte dann trotzdem zusammen ausprobieren kann.
Das Projekt wird ein XMPP-basierter Chatclient sein. Dies deckt sehr viele Bereiche von Sproutcore ab, und eignet sich daher gut als Beispiel. Das Ziel ist auch, dass Teilnehmende ihren Client von der Usability her so gestalten können wie es selbst gewünscht wird, und man die Produkte dann trotzdem zusammen ausprobieren kann.


Weiters ist die Serverseite bereits vollständig implementiert (über die BOSH-Erweiterung, die bei so gut wie allen Servern dabei ist), d.h. wir müssen uns nur um den Client kümmern.
Weiters ist die Serverseite bereits vollständig implementiert (über die BOSH-Erweiterung, die bei so gut wie allen Servern dabei ist), d.h. wir müssen uns nur um den Client kümmern.
Zeile 45: Zeile 45:
Daher sind XMPP-Protokollkenntnisse von Vorteil, aber die werden auch im Workshop so weit erwähnt wie sie notwendig sind. Als Library wird strophe.js verwendet, d.h. man muss nicht alles zu Fuß implementieren.
Daher sind XMPP-Protokollkenntnisse von Vorteil, aber die werden auch im Workshop so weit erwähnt wie sie notwendig sind. Als Library wird strophe.js verwendet, d.h. man muss nicht alles zu Fuß implementieren.


= Teilnehmerliste =
= Liste der Teilnehmenden =


* @msch
* @msch
* @anlumo1
* @anlumo1
* Hier könnte dein Name stehen!
* Hier könnte dein Name stehen!