Zum Inhalt springen

Folder:V3: Unterschied zwischen den Versionen

C3o (Diskussion | Beiträge)
Inspiration zum Metalab: zum -> für das
C3o (Diskussion | Beiträge)
Zeile 58: Zeile 58:
  Alte Hardware sinnvoll nutzen - neue Hardware experimentell entwickeln
  Alte Hardware sinnvoll nutzen - neue Hardware experimentell entwickeln


Als Inspirationsquelle dient die seit 11 Jahren in Berlin bestehende c-base. Die c-base hat eine günstige Lage an der Spree und orientiert sich gestalterisch an einer futuristischen Raumstation. Manche Lokale in Wien, wie z.B. das Flex am Donauufer, können einen durchaus ähnlichen Look aufweisen. Parties und Partylokale sind jedoch von passivem Konsum gekennzeichnet. Im Gegensatz dazu steht in der c-base – und auch für uns - aktives Schaffen und Gestalten durch eine breite Mitgliederbasis im Vordergrund. Die c-base hat inzwischen über 300 Mitglieder. Ähnliche Kreativitäts- und Aktivitätszentren sind das Essener Unperfekthaus, die CCC Clubs in Köln, Berlin, und Aachen, The Hub in London, das ASCII in Amsterdam und der Netzladen in Bonn.  An all diesen Orten stehen den Mitgliedern Räumlichkeiten und Infrastruktur zur Verfügung, die Orte fungieren als Sammelbecken kreativer Menschen. Dort werden gemeinsam Projekte erdacht und umgesetzt. Vergleichbare aktivitätsorientierte Freizeitmöglichkeiten fehlen in Wien, in starkem Gegensatz zu den „üblichen“ konsumorientierten Freizeitmöglichkeiten, die sich jungen Menschen in Wien bieten. Aktives Einbringen, Austauschen mit anderen und gemeinsames kreatives Erschaffen ist unsere Devise.
Als Inspirationsquelle dient die seit 11 Jahren in Berlin bestehende c-base. Die c-base hat eine günstige Lage an der Spree und orientiert sich gestalterisch an einer futuristischen Raumstation. Manche Lokale in Wien, wie z.B. das Flex am Donauufer, können einen durchaus ähnlichen Look aufweisen. Parties und Partylokale sind jedoch von passivem Konsum gekennzeichnet. Im Gegensatz dazu steht in der c-base – und auch für uns - aktives Schaffen und Gestalten durch eine breite Mitgliederbasis im Vordergrund. Die c-base hat inzwischen über 300 Mitglieder. Ähnliche Kreativitäts- und Aktivitätszentren sind das Essener Unperfekthaus, die CCC Clubs in Köln, Berlin, und Aachen, The Hub in London, das ASCII in Amsterdam und der Netzladen in Bonn.  An all diesen Orten stehen den Mitgliedern Räumlichkeiten und Infrastruktur zur Verfügung. Sie fungieren als Sammelbecken für kreative Menschen, wo gemeinsam Projekte erdacht und umgesetzt werden. Vergleichbare aktivitätsorientierte Freizeitmöglichkeiten fehlen in Wien, in starkem Gegensatz zu den „üblichen“ konsumorientierten Freizeitmöglichkeiten, die sich jungen Menschen in Wien bieten. Aktives Einbringen, Austauschen mit anderen und gemeinsames kreatives Erschaffen ist unsere Devise.


Unser Vorhaben, ein ähnlich aktivitätsorientiertes Zentrum in Wien aufzubauen, entwickelte sich über die Jahre, motiviert durch Besuche der c-base und ähnlicher Orte. Viele von uns besuchen  jedes Jahr den Chaos Communications Congress in Berlin. Dort finden sich alljährlich rund 3500 Besucher aus aller Welt ein, die in der letzten Dezemberwoche Workshops und Vorträge halten und besuchen. In über 150 Vorträgen reichten die Themen beim 22. Chaos Communication Congress von Urheberrecht, Theorien über die Natur des Bewusstseins und der Angreifbarkeit von automatisierten Überwachungssystemen über Anleitungen zum Selbstbau eines Mobiltelefons auf Basis offener Hard- und Software bis hin zu einer Auseinandersetzung mit Moores Utopiegedanken und Hackerkultur.
Unser Vorhaben, ein ähnlich aktivitätsorientiertes Zentrum in Wien aufzubauen, entwickelte sich über die Jahre, motiviert durch Besuche der c-base und ähnlicher Orte. Viele von uns besuchen  jedes Jahr den Chaos Communications Congress in Berlin. Dort finden sich alljährlich rund 3500 Besucher aus aller Welt ein, die in der letzten Dezemberwoche Workshops und Vorträge halten und besuchen. In über 150 Vorträgen reichten die Themen beim 22. Chaos Communication Congress von Urheberrecht, Theorien über die Natur des Bewusstseins und der Angreifbarkeit von automatisierten Überwachungssystemen über Anleitungen zum Selbstbau eines Mobiltelefons auf Basis offener Hard- und Software bis hin zu einer Auseinandersetzung mit Moores Utopiegedanken und Hackerkultur.