Folder:V5: Unterschied zwischen den Versionen
→Inspiration: reordering |
|||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
[[Image:Cbase06.jpg|thumb|right|180px|alte Hardware sinnvoll nutzen]] | [[Image:Cbase06.jpg|thumb|right|180px|alte Hardware sinnvoll nutzen]] | ||
Als Inspirationsquelle dient die seit 11 Jahren bestehende | Als Inspirationsquelle dient die seit 11 Jahren bestehende | ||
[http://www.c-base.org c-base] in Berlin. Die c-base hat eine günstige Lage an der Spree und erinnert optisch an Partylokale wie das Wiener Flex. Im Gegensatz zu Parties, die von passivem Konsum gekennzeichnet sind, stehen dort allerdings aktives Schaffen und Gestalten durch eine breite Mitgliederbasis von über 300 Menschen an der Tagesordnung. Weitere bereits bestehende Vorbilder sind das Essener Unperfekthaus, die CCC Clubs in Köln, Berlin, und Aachen, The Hub in London, das ASCII in Amsterdam und der Netzladen in Bonn. All diesen Orten ist gemein, dass sie den Mitgliedern Räumlichkeiten und Infrastruktur zur Verfügung stellen, damit diese sich mit anderen kreativen Leuten treffen und gemeinsam Projekte erdenken und umsetzen können. Dies steht im starken Gegensatz zu den üblichen Freizeitmöglichkeiten, die sich jungen Menschen in Wien bieten. Aktives Einbringen, Austauschen mit anderen und gemeinsames Erschaffen heißt die Devise. | [http://www.c-base.org c-base] in Berlin. Die c-base hat eine günstige Lage an der Spree und erinnert optisch an Partylokale wie das Wiener Flex. Im Gegensatz zu Parties, die von passivem Konsum gekennzeichnet sind, stehen dort allerdings aktives Schaffen und Gestalten durch eine breite Mitgliederbasis von über 300 Menschen an der Tagesordnung. | ||
Das normale Programm der c-base bietet ein Spektrum, das von [[Go]]-Spielabenden, Programmierer-Stammtischen, Theateraufführungen, 3D-Animationstreffen, Comic-Konferenzen, Vorträgen und Workshops bis hin zu Wavelan-Antennenbau und Konferenzen zu neuen Internet-Zahlungssystemen und Alternativwährungen reicht. Das ganze Konzept hat uns so sehr überzeugt, dass wir im Oktober 2004 die c-base gebeten haben nach Wien zu kommen, um uns mehr über ihr [[Finanzierung]]smodell und das Projekt im Allgemeinen zu erzählen. | |||
Weitere bereits bestehende Vorbilder sind das Essener Unperfekthaus, die CCC Clubs in Köln, Berlin, und Aachen, The Hub in London, das ASCII in Amsterdam und der Netzladen in Bonn. All diesen Orten ist gemein, dass sie den Mitgliedern Räumlichkeiten und Infrastruktur zur Verfügung stellen, damit diese sich mit anderen kreativen Leuten treffen und gemeinsam Projekte erdenken und umsetzen können. Dies steht im starken Gegensatz zu den üblichen Freizeitmöglichkeiten, die sich jungen Menschen in Wien bieten. Aktives Einbringen, Austauschen mit anderen und gemeinsames Erschaffen heißt die Devise. | |||
Unser Vorhaben, ein ähnliches Zentrum in Wien aufzubauen, entwickelte sich allmählich über die Jahre, motiviert durch Besuche der c-base und ähnlicher Orte. Viele von uns nehmen auch jedes Jahr bei dem [[22C3|CCC-HackerCongress]] in Berlin teil. Dort finden sich alljährlich rund 3500 Besucher aus aller Welt ein, die in der letzten Dezemberwoche Workshops und Vorträge halten und besuchen. Am 22. Chaos Communication Congress reichten die Themen der über 150 Vorträge von Urheberrechtsdebatten, Theorien über die Natur des Bewusstseins und der Angreifbarkeit von automatisierten Überwachungssystemen über Bastelanleitungen zum selber bauen eines Mobiltelefons auf Basis offener Hard- und Software bis hin zu einer Auseinandersetzung mit Moores Utopiegedanken und Hackerkultur. | Unser Vorhaben, ein ähnliches Zentrum in Wien aufzubauen, entwickelte sich allmählich über die Jahre, motiviert durch Besuche der c-base und ähnlicher Orte. Viele von uns nehmen auch jedes Jahr bei dem [[22C3|CCC-HackerCongress]] in Berlin teil. Dort finden sich alljährlich rund 3500 Besucher aus aller Welt ein, die in der letzten Dezemberwoche Workshops und Vorträge halten und besuchen. Am 22. Chaos Communication Congress reichten die Themen der über 150 Vorträge von Urheberrechtsdebatten, Theorien über die Natur des Bewusstseins und der Angreifbarkeit von automatisierten Überwachungssystemen über Bastelanleitungen zum selber bauen eines Mobiltelefons auf Basis offener Hard- und Software bis hin zu einer Auseinandersetzung mit Moores Utopiegedanken und Hackerkultur. | ||
Im Dezember 2005 wurde begonnen aktiv an dem Projekt zu arbeiten, und inzwischen haben bereits über 100 Personen aktiv ihr Interesse an dem Projekt bekundet und Vorarbeit im Rahmen mehrerer Treffen geleistet. | Im Dezember 2005 wurde begonnen aktiv an dem Projekt zu arbeiten, und inzwischen haben bereits über 100 Personen aktiv ihr Interesse an dem Projekt bekundet und Vorarbeit im Rahmen mehrerer Treffen geleistet. |