RepRap Setup: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
ReplicatorG u.a. |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
Skeinforge liest ein STL file ein und erzeigt ein gcode file fuer die Zielmaschine. | Skeinforge liest ein STL file ein und erzeigt ein gcode file fuer die Zielmaschine. | ||
Um Skeinforge er zu verwenden wird Python mit Tkinter (python tcl/tk support) benoetigt. | |||
Setup: | Setup: | ||
Zeile 37: | Zeile 39: | ||
* Starten von skeinforge mit "python ./skeinforge.py" und auswaehlen des Profiles im "Profile" dialog | * Starten von skeinforge mit "python ./skeinforge.py" und auswaehlen des Profiles im "Profile" dialog | ||
Ausfuehren mit ./runskeinforge.sh (unbedingt im python-beanshell-scripts directory!): | |||
clifford@turing:~/Temp/python-beanshell-scripts$ ./runskeinforge.sh demo.stl | clifford@turing:~/Temp/python-beanshell-scripts$ ./runskeinforge.sh demo.stl | ||
Zeile 68: | Zeile 70: | ||
=== ReplicatorG === | === ReplicatorG === | ||
ReplicatorG liest ein g-code file ein und steuert den 3d-drucker an. | |||
Um ReplicatorG zu auszufuehren wird eine Java Runtime benoetigt. | |||
Setup: | |||
* Kopiere das machine config file (z.Bsp. machines-Kali.xml) ueber das machines.xml im ReplicatorG directory |