Zum Inhalt springen

Folder:V5: Unterschied zwischen den Versionen

Wizard23 (Diskussion | Beiträge)
Zeile 28: Zeile 28:
Schwester-Raumstation [http://www.c-base.org c-base], welche mit ihrer fantastischen Lage an der
Schwester-Raumstation [http://www.c-base.org c-base], welche mit ihrer fantastischen Lage an der
Spree, dem Wiener Flex ähnelt, aber wo statt Party-Szene, bastelfreudige und
Spree, dem Wiener Flex ähnelt, aber wo statt Party-Szene, bastelfreudige und
lernbegierige [[Hacker]]kultur angesagt ist. Weiter Quellen der Inspiration stellen das Essener Unperfekthaus, die CCC Clubs in Köln, Berlin, und Aachen, The Hub in London, das ASCII in Amsterdam, und der Netzladen in Bonn dar.
lernbegierige [[Hacker]]kultur angesagt ist. Weiter Quellen der Inspiration stellen das Essener Unperfekthaus, die CCC Clubs in Köln, Berlin, und Aachen, The Hub in London, das ASCII in Amsterdam, und der Netzladen in Bonn dar. All diesen Orten gemein ist, dass sie Besuchern Räumlichkeiten und Infrastruktur zur Verfügung stellen, um sich mit anderen kreativen Leuten zu treffen und gemeinsam Projekte umzusetzen. Dies steht im starken Gegensatz zu den meisten Freizeitmöglichkeiten, die sich jungen Menschen in Wien beitet, bei denen meist passiver Konsum im Mittelpunkt steht. 


Unser Vorhaben ein ähnliches Zentrum in Wien aufzubauen, entwickelte sich allmählich über die Jahre, motiviert durch Besuche bei der c-base und anderen kreativen Orten. Viele von uns besuchen auch alljährlich zu den [[22C3|CCC-HackerCongress]] in Berlin, zu dem jährlich rund 3500 Besucher aus aller Welt strömen. Am 22. Chaos Communication Congress reichten die Themen der über 150 Vorträge von Urheberrechtsdebatten, über die Natur des Bewusstseins, und die Angreifbarkeit von automatisierten Überwachungssystemen, bis hin zu einer Auseinandersetzung mit Moore's Utopiegedanken und Hackerkultur.
Unser Vorhaben ein ähnliches Zentrum in Wien aufzubauen, entwickelte sich allmählich über die Jahre, motiviert durch Besuche bei der c-base und anderen kreativen Orten. Viele von uns besuchen auch alljährlich zu den [[22C3|CCC-HackerCongress]] in Berlin, zu dem jährlich rund 3500 Besucher aus aller Welt strömen. Am 22. Chaos Communication Congress reichten die Themen der über 150 Vorträge von Urheberrechtsdebatten, über die Natur des Bewusstseins, und die Angreifbarkeit von automatisierten Überwachungssystemen, bis hin zu einer Auseinandersetzung mit Moore's Utopiegedanken und Hackerkultur.