Einreichung Netzkultur 2008-1 Reactable: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 78: | Zeile 78: | ||
=== Aufbau === | === Aufbau === | ||
[[Bild:Grundaufbau-table.png|thumb|200px|Grundaufbau des SYSTEMS]] | [[Bild:Grundaufbau-table.png|thumb|200px|Grundaufbau des SYSTEMS]] | ||
Das SYSTEM besteht aus | Das SYSTEM besteht aus fünf Hauptkomponenten: Das Gerüst, die Tangibles, die Kameraeinheit, die Projektionseinheit und dem Soundserver. | ||
==== Das Gerüst (= "der Tisch") ==== | ==== Das Gerüst (= "der Tisch") ==== | ||
Das Gerüst besteht aus einem Holzgestell, das alle weiteren Komponenten trägt. Als Tischplatte (=Projektionsfläche) dient eine sandgestrahlte Plexiglas, die über die halbdurchlässigen eigenschaften verfügt, die benötigt werden. Eine Konstruktion von 120cm Höhe, 80cm Breite und 80 Tiefe ist geplant. Innerhalb Gerüsts werden alle weiteren Komponenten (mit ausnahme der Tangibles) montiert. Das Gerüst wird mit Plastikplatten verschalt. | |||
==== Die Tangibles ==== | ==== Die Tangibles ==== | ||
[[Bild:Reactivision02.png|thumb|200px|Sechs verschiedene Amobea-Fiduicals]] | [[Bild:Reactivision02.png|thumb|200px|Sechs verschiedene Amobea-Fiduicals]] | ||
Tangibles bestehen aus Holz- oder Acrylblöcken, auf deren Unterseite Fiduicals aufgedruckt sind. Diese Fiduicals (siehe Abbildung) entspringen der Graphentheorie und sind leicht von Maschinen zu erfassen. | Tangibles bestehen aus Holz- oder Acrylblöcken, auf deren Unterseite Fiduicals aufgedruckt sind. Diese Fiduicals (siehe Abbildung) entspringen der Graphentheorie und sind optisch leicht von Maschinen zu erfassen. Die Bewegung, Position und Kombination der Tangibles auf der Plexiglasplatte bestimmt letzendlich die erzeugten Töne. | ||
==== Die Kameraeinheit ==== | ==== Die Kameraeinheit ==== | ||
Zeile 97: | Zeile 96: | ||
* '''Output:''' OSC-Informationen (Positionsangaben der Fiducials) an Sound- und Projektionsserver | * '''Output:''' OSC-Informationen (Positionsangaben der Fiducials) an Sound- und Projektionsserver | ||
Die Kameraeinheit | Die Kameraeinheit ist unterhalb der Plexiglasplatte angebracht und erkennt mittels der hochaufläsenden Firewire-Kamera die Anzahl, Positionen und Rotationen der Tangibles in Echtzeit. Die Kameraeinheit wandelt diese Informationen in das OSC-Protokoll um und sendet diese an die Soundeinheit und die Projektionseinheit. | ||
Die hierfür verwendete Software ist | Die hierfür verwendete Software ist reacTIVision (siehe http://sourceforge.net/projects/reactivision/). reactivision ist unter einer Open Source Lizenz erhältlich und beinhält bereits alle Funktionen die benötigt werden. | ||
==== Der | ==== Der Projektionseinheit ==== | ||
[[Bild:T1 N189 A1210 Reactable1.gif|thumb|200px|Tangibles mit Statusinformationen]] | [[Bild:T1 N189 A1210 Reactable1.gif|thumb|200px|Tangibles mit Statusinformationen]] | ||
* '''Input:''' OSC-Informationen (von Camserver) | * '''Input:''' OSC-Informationen (von Camserver) | ||
* '''Output:''' Statusinformationen für den Musiker und die Zuseher | * '''Output:''' Statusinformationen für den Musiker und die Zuseher | ||
Die Projektionseinheit besteht aus einem handelsüblichem Videoprojektor mit einer Weitwinkellinse und einer Software, welche die OSC-Informationen | Die Projektionseinheit besteht aus einem handelsüblichem Videoprojektor mit einer Weitwinkellinse und einer Software, welche die OSC-Informationen der Kamera optisch wiedergibt und um zusätzliche Statusinformationen erweitert. Die Projektionseinheit projeziert diese Graphiken an die Unterseite der Acrylplatte. Die Projektionseinheit ist zwar theoretisch nicht notwendig für den erzeugten Sound des SYSTEMS, aber unerläslich für das Verständnises zwischen Anordnung der Tangibles und dem erzeugtem Sound. | ||
Eine geeignete Softwarelösung ist noch nicht vorhanden - die Software-Applikationen von Audipad, dem reactable und dem lemur sind properitär und nicht verfügbar. Die Software der Projektionseinheit muss daher von Grund auf neu geschrieben werden. Es wird ein zeitlicher Aufwand von 4 Personenmonaten für die Erstellung dieser Software berechnet. | |||
Die Projektionseinheit visualisiert die Abläufe innerhalb der Soundeinheit. | |||
Optional: | Optional: | ||
Eventuell muss die Distanz zwischen Projektor und Projektionsfläche mittels eines Spiegels künstlich verlängert werden, um die | Eventuell muss die Distanz zwischen Projektor und Projektionsfläche mittels eines Spiegels künstlich verlängert werden, um die Pleyiglasplatte komplett beleuchten zu können. Weitere Experimente sind nötig. | ||
==== Die Soundeinheit ==== | |||
* '''Input:''' OSC-Informationen (von Camserver) | |||
* '''Output:''' Musik!! | |||
Die Soundeinheit nimmt OSC-Informationen von der Kameraeinheit entgegen und wandelt diese in Töne um, welche an ein Mischpult / Lautsprechern/Kopfhörer weitergegeben werden können. Die Soundeinheit wird voraussichtlich auf CLAM (siehe http://clam.iua.upf.edu/ ) basieren, welches das OSC-Protokoll versteht und unter einer OpenSource-Lizenz verfügbar ist. | |||
== Verwendung d. Fördergelder == | == Verwendung d. Fördergelder == |