Bauteilsortiment: Unterschied zwischen den Versionen
initial stub |
Alles neu |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== | =Einleitung= | ||
Liste von Komponenten fuer das Elektroniklabor. Modus: Wer Teile benutzt wirft | |||
den entsprechenden Betrag in eine Kasse ein. Manche Teile (z.Bsp. Steckbretter) | |||
koennen auch ausgeliehen werden - aber nur fuer die Dauer von ein paar Stunden. | |||
Danach muss entweder der entsprechende Versuchsaufbau abgebaut und die Teile | |||
zurueckgelegt werden oder das Teil gekauft werden. In diesem Zusammenhang | |||
fehlen im Lab auch Faecher/Laeden wo man die eigenen Versuchsaufbauten und | |||
Teile aufbewahren kann ohne dass sie allen im Weg rumliegen. Von dem Geld aus | |||
der Kasse werden die Teile dann kontinuierlich nachgekauft. | |||
== | Wir (Astrid und Clifford) werden die Teile besorgen und (vorausgesetzt, dass | ||
das Geld dafuer auch in der Kasse landet) nachkaufen. Wir werden ebenfalls | |||
eine Mentor Graphics Design Library mit fuer unsere Teile mit Schematic und | |||
PCB Symbolen erstellen und warten. | |||
Wir befinden uns in der Evaluierungsphase. Diese Wikiseite dient dem Zweck | |||
die initiale Liste von Teilen fuer das Lab zu erstellen. Bitte (mit Verstand, | |||
die Teile zu kaufen kostet Geld das ausgelegt werden muss!) tragt ein welche | |||
Teile Ihr noch haben wollt. | |||
=Bauteile= | |||
==Widerstaende== | |||
===Axiale Bauform=== | |||
E3 Reihe: | |||
- 10, 22, 47, 100, 220, 470 Ohm | |||
- 1, 2.2, 4.7, 10, 22, 47, 100 kOhm | |||
Darueber hinaus: | |||
- 1 MOhm | |||
Besonders viele 470 Ohm, 1 kOhm, 10 kOhm und 100 kOhm Widerstaende. | |||
===SMD 0805 Bauform=== | |||
- 470 Ohm, 1 kOhm, 10 kOhm und 100 kOhm. | |||
===Potentiometer=== | |||
- 1 kOhm, 10 kOhm, 100 kOhm | |||
3 Pinnig SIL mit Schleifer am mittleren Pin, einstellbar an der Breitseite. | |||
==Kapazitaeten== | |||
===Elkos, Radiale Bauform=== | |||
- 1 uF (Pinabstand = 2mm) | |||
- 10 uF (Pinabstand = 2mm) | |||
- 470 uF (Pinabstand = 5mm) | |||
- 1000 uF (Pinabstand = 5mm) | |||
- 2200 uF (Pinabstand = 5mm) | |||
===Keramik Scheibenkondensatoren=== | |||
- 100 nF | |||
- 10 nF | |||
- 33 pF | |||
===SMD 0805 Kondensatoren=== | |||
- 100 nF | |||
- 10 nF | |||
- 33 pF | |||
==Induktivitaeten== | |||
??? | |||
==LEDs== | |||
- Standardausfuehrung 5mm Streulinse Rot | |||
- Standardausfuehrung 5mm Streulinse Gruen | |||
- SMD 0805 Gruen | |||
==Dioden== | |||
- 1N4001, DO-7 | |||
- 1N4148, DO-35 | |||
- 1N4148, SMD 0805 | |||
==Transistoren== | |||
- Bipolar NPN BC547 (TO-92) | |||
- Bipolar NPN BC847 (SOT-23, SMD) | |||
- Bipolar PNP BC557 (TO-92) | |||
- Bipolar PNP BC857 (SOT-23, SMD) | |||
==Spannungsregler== | |||
- 5V @ 1A , TO-220 | |||
- 3.3V @ 500mA , TO-220 | |||
- 1.8V @ 500mA , TO-220 | |||
==Quarzoszillatoren== | |||
??? | |||
==ICs== | |||
===Optokoppler=== | |||
- PC846, 16-Pol DIP | |||
===OpAmps=== | |||
- LM358, 8-Pol DIP | |||
- LM358, SOIC-8 | |||
===555=== | |||
- NE555, 8-Pol DIP | |||
- LMC555, 8-Pol DIP | |||
- LMC555, SOIC-8 | |||
===A/D- und D/A-Wandler=== | |||
??? | |||
===Microcontroller=== | |||
- Atmega ??? | |||
===Programmierbare Logik=== | |||
- Xilinx XC2C64A CPLD, PLCC 48 | |||
- Xilinx XC3S50AN FPGA, TQG144 | |||
==Verbindungen== | |||
===Steckbretter=== | |||
- z.Bsp. KH-102 aus RS-Components Katalog (80mm x 60mm, 29 Zeilen) | |||
===Taster (entprellt)=== | |||
- fuer 2.54 mm Raster sowie SMD ??? | |||
===Batterieclips=== | |||
- 9V Batterieclip | |||
- 4 x 1.5V AA Batterieclip | |||
===Anschluesse und Verbinder=== | |||
- Leiterplatten Anschlussblock mit 3 Pins in Reihe, Pinabstand 3.5 mm | |||
(z.Bsp. Digi-Key 281-1401-ND oder Digi-Key 281-1408-ND) | |||
- Inline Sockel und Steckleisten fuer Standard 2.54 mm Raster | |||
===Kabel=== | |||
- Schaltdraht, verschiedene Farben | |||
- Flachbandkabel, 10-Polig | |||
- Kupferlackdraht | |||
==Printplatten== | |||
- Eurokartenformat 100x160, Einseitig vorbeschichtet | |||
==Baugruppen== | |||
- Arduino ??? | |||
=Lieferanten= | |||
Digikeys, RS-Components, Conrad |