FunkFeuer-Node: Unterschied zwischen den Versionen
Pk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Pk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
==WTF?== | ==WTF?== | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
Der befreundete [http://www.funkfeuer.at/ Verein FunkFeuer] (0xFF) beschäftigt sich mit dem Aufbau eines autarken '''Backbone-Netzes über den Dächern Wiens'''. Die Grundidee dabei ist, dass Mitglieder jeweils einen eigenen Netzwerkknoten (Node) basierend auf zumeist WLAN-Technologie betreiben und entsprechend dem PicoPeering Agreement freien Daten-Transit garantieren. Im Zusammenspiel mit dem [http://www.olsr.org dynamischen Routing Protokoll OLSR] entsteht so ein eigenes gemeinschaftliches Netzwerk '''zwischen den Usern''' mit Übergängen ins '''Internet'''. | Der befreundete[http://www.funkfeuer.at/ Verein FunkFeuer] (0xFF) beschäftigt sich mit dem Aufbau eines autarken '''Backbone-Netzes über den Dächern Wiens'''. Die Grundidee dabei ist, dass Mitglieder jeweils einen eigenen Netzwerkknoten (Node) basierend auf zumeist WLAN-Technologie betreiben und entsprechend dem PicoPeering Agreement freien Daten-Transit garantieren. Im Zusammenspiel mit dem [http://www.olsr.org dynamischen Routing Protokoll OLSR] entsteht so ein eigenes gemeinschaftliches Netzwerk '''zwischen den Usern''' mit Übergängen ins '''Internet'''. | ||
Umfangreiche Informationen über die 0xFF-Arbeit und die aktuellen Entwicklungen gabs zuletzt bei der [http://convention.funkfeuer.at/ FunkFeuer Convention 2006] die im Metalab abgehalten wurde. | Umfangreiche Informationen über die 0xFF-Arbeit und die aktuellen Entwicklungen gabs zuletzt bei der [http://convention.funkfeuer.at/ FunkFeuer Convention 2006] die im Metalab abgehalten wurde. |