Licht: Unterschied zwischen den Versionen
Enki (Diskussion | Beiträge) K Hauptbeleuchtung wurde nach Licht verschoben |
updated links for light switch docs to respect new Interruttore page |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Suchst du die Anleitung wie man die Regenschirme an der Decke steuert ([[Umbrella]]) oder willst du wissen wie man den [[Interruttore|Lichtschalter]] benutzt?''' | |||
'''Want to know how to control the umbrellas on the ceiling ([[Umbrella]]) or do you simply wanna use the [[Interruttore/en|light switch]]?''' | |||
{{outdated-Article}} | |||
'''Was du vermutlich suchst ist die PARTY LICHT STEUERUNG''' [[Dmx]] | |||
Im Hauptraum: | Im Hauptraum: | ||
Zeile 23: | Zeile 32: | ||
Damit lassen sich dann fast beliebige Beleuchtungskonzepte umsetzen. | Damit lassen sich dann fast beliebige Beleuchtungskonzepte umsetzen. | ||
[[ | ==Kosten== | ||
* dmx controller, etwa [http://www.opendmx.net/infusions/products_infusion/products_infusion.php?prod_id=1 opendmx] oder [[MetaDMX]], ca '''55 EUR''' | |||
* 4x [http://www.klangfarbe.com/shop/detail.php?sh=T&w=055&a=930&p=18215&offset=0&sb=&u=3842034&h=20061123195827&s=a4d1789821cc400bb894256850bbe00d&va=020&back=3 4kanal switchpack], 4x83EUR = '''292 EUR''' | |||
* dmx kabel, ca 50m, ca '''100 EUR''' | |||
* Beleuchtung selber, verschiedene Scheinwerfer, farbige Neonröhren, Halogenseilsysteme etc pp, ca '''250 EUR - 500 EUR''' | |||
* Insgesamt: '''800-1000EUR''' für "wunschlos glücklich''' | |||
Anfangen (und eine Idee bekommen) können wir aber mit weniger, so 500-600 EUR, und dann nach und nach dazubasteln wenn uns Ideen kommen. Wichtig ist halt, dass wir mal das wir mal Lampen rumtragen und das Konzept von steuerbarem Licht testen können. | |||
==dmx im hauptraum== | |||
kurze notiz: im hauptraum und in der lounge sind jetzt einige lichter (farb/schlauchzeug sowie standleuchten) an die dmx dimmerpacks angeschlossen- | |||
das licht geht nun provisorisch an wenn man das schloss aufssperrt (metasense), aus wenn man zusperrt: bitte also nicht aus den steckdosen ziehen! | |||
wenn das zeug am space mal nicht funktioniert, mit diesen zeilen kann man am space (ssh space und so) das licht ein/ausschalten ohne gleich alles demontieren zu muessen. | |||
einschalten: | |||
$ lla_set_dmx -u 0 --dmx 255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255,255 | |||
ausschalten: | |||
$ lla_set_dmx -u 0 --dmx 0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0 | |||
wer mag, kann sich mit den werten herumspielen, ein nettes tool ist auch | |||
$ lla_dmxconsole -u 0 | |||
- aber bitte nicht versuchen, die neonroehren zu dimmen, das ruiniert die dimmer. | |||
== DMX Over CAT6 == | |||
Wiring specification drop cable: | |||
* White/Orange -> device input D+ -> female pin 3 | |||
* Orange -> device input D- -> female pin 2 | |||
* White+Brown -> device input GND -> female pin 1 | |||
* White/Green -> device output D+ -> male pin 3 | |||
* Green -> device output D- -> male pin 2 | |||
* White+Blue -> device output GND -> male pin 1 | |||
Wiring specification patch cable: | |||
* White/Orange -> device input D+ -> male pin 3 | |||
* Orange -> device input D- -> male pin 2 | |||
* White+Brown -> device input GND -> male pin 1 | |||
* FIXME: device output -> next device input | |||
[[Kategorie:Infrastruktur]] |