Zum Inhalt springen

Dome 2.0: Unterschied zwischen den Versionen

Mehr dokumentieren, whoop whoop
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 67: Zeile 67:


=== Planen ===
=== Planen ===
<span style="color: red;">'''TBD: Stückzahlen und Formen überprüfen''' </span><br>
Die Plane für den Dome setzt sich aus folgenden Segmenten zusammen:
Die Plane für den Dome setzt sich aus folgenden Segmenten zusammen:
* 1 Fünfseck silber; oben
{| class="wikitable"
* 5 Trapeze silber; oberer Ring
! Anzahl !! Beschreibung !! Gewicht pro Plane
* 2 Trapeze silber; seitlicher Ring, mit Löchern für Zurrgurte
|-
* 2 Trapeze transparent; seitlicher Ring, mit Löchern für Zurrgurte
| 1 || Fünfeck silber; oben || 15kg
* ? Dreiecke silber; zwischen den Trapezen seitlich
|-
* ? Dreiecke transparent; zwischen den Trapezen seitlich
| 5 || Trapeze silber; oberer Ring || 10kg
 
|-
| 2 || Trapeze silber; unterer Ring, mit Löchern für Zurrgurte || 10kg
|-
| 2 || Trapeze Transparent; unterer Ring, mit Löchern für Zurrgurte || 10kg
|-
| 3 || Dreiecke silber; zwischen den Trapezen seitlich || 3,5kg
|-
| 1 || Dreieck transparent; zwischen den Trapezen seitlich || 3,5kg
|-
| 2 || Spezialplanen für den Eingang || 6kg
|-
| '''15''' || '''Gesamt''' || '''131kg'''
|}


* Planengewicht: 0,68kg/m²
Weiters gibt es noch zugeschnittene und nicht verschweißte Trapeze und Dreiecke aus transparenter Plane im Regal im Eingangsbereich.
* Dome-Oberfläche: 127m²
* Mit Faktor 1,2: Gesamtgewicht: '''103kg'''


=== Rampe ===
=== Rampe ===
Zeile 441: Zeile 450:


== Plane ==
== Plane ==
<span style="color: red;">TBD: Grafik des Domes mit den einzelnen Planen</span><br>
Ein Dome ohne Abdeckung drauf ist nur ein Klettergerüst, daher muss eine Plane drauf um auch bei Wind und Wetter drin hacke(l)n zu können. Diese sollte, mit Ausnahme der Fenster möglichst Lichtdicht und reflektierend (gegen Aufheizen in der Sonne) sein. Die Möglichkeit an manchen Stellen zum durchlüften aufzumachen sollte bestehen.<br>
Ein Dome ohne Abdeckung drauf ist nur ein Klettergerüst, daher muss eine Plane drauf um auch bei Wind und Wetter drin hacke(l)n zu können. Diese sollte, mit Ausnahme der Fenster möglichst Lichtdicht und reflektierend (gegen Aufheizen in der Sonne) sein. Die Möglichkeit an manchen Stellen zum durchlüften aufzumachen sollte bestehen.<br>
<span style="color: red;">TBD: Zuschnitte, Material</span>
 
Als Material wurde LKW-Plane ([https://www.mehler-texnologies.com/produkte-archive/8205-hochglanz/ POLYMAR 8205]) gewählt, da sich diese Verschweißen lässt, lichtdicht und robust (UV und mechanisch) ist.
=== Zuschnitte ===
<span style="color: red;">TBD: Zuschnitte, auch mit Flaps und Überlapp definieren</span>


[[Datei:Zeichnung Oben.pdf|250px|thumb|right|Version 1]]
[[Datei:Zeichnung Oben.pdf|250px|thumb|right|Version 1]]
Zeile 452: Zeile 465:
Ganz unten: Die oberen Seitenteile Kopfüber 5x Transparent/Silber, mit Durchführungen für die Abspannung.
Ganz unten: Die oberen Seitenteile Kopfüber 5x Transparent/Silber, mit Durchführungen für die Abspannung.
Es Bleiben 5 Dreieckige Bereiche für Eingänge Frei
Es Bleiben 5 Dreieckige Bereiche für Eingänge Frei
=== Verschweißen ===
<span style="color: red;">TBD: Prozess beschrieben, mit Fotos und evtl. Video</span>
=== Befestigung ===
<span style="color: red;">TBD: Ösen und Klett; Platzierung, Montage</span>
Als Klettband wurde hitzeaktivierbares Klettband mit 50mm Breite gewählt: [https://www.klettshop24.de/25m-Flauschband-HF-hitzeaktivierbar-50mm-weiss Flausch-] und [https://www.klettshop24.de/25m-Hakenband-HF-hitzeaktivierbar-50mm-weiss Hakenband].


== Bezugsquellen für Material ==
== Bezugsquellen für Material ==