Zum Inhalt springen

Audio: Unterschied zwischen den Versionen

AndiStern (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(73 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Mikrofone ==
= Hauptraum Audio Setup =


* 1x <strike> [http://www.klangfarbe.com/shop/detail.php?sh=T&w=&a=&p=13440&offset=0&sb=sm+58&u=83734784&h=20130119210132&s=ec200a0a8158a42e854bced1260e8f05&va=&back=3 Shure SM58] </strike> '' schon länger verschollen''
Der Hautpraum hat ein tolles digitales Setup. Die meiste Arbeit macht ein Behringer XR18 Mischer im Rack. Er hat keine eigenen Knöpfe und Fader, sondern wird mit einem X-TOUCH Hardware Interface oder mit Software ferngesteuert.
* 1x [http://www.klangfarbe.com/shop/detail.php?sh=T&w=024&a=117&p=28466&offset=40&sb=&u=49120230&h=20111224115327&s=54be1ce8d18aeb8bb4b0b8ca0110623b&va=&back=3 Shure PG-24E/PG58 Handsenderset UHF]
* 1x [http://www.klangfarbe.com/shop/detail.php?sh=T&w=024&a=117&p=28469&offset=40&sb=&u=49120230&h=20111224115327&s=54be1ce8d18aeb8bb4b0b8ca0110623b&va=&back=3 Shure PG-14E/PG30 Headset-Funkset UHF]
* 1x [http://www.rodemic.com/mics/podcaster USB Mikrofon RØDE Podcaster] (USB-Mikro für Podcasting. Groß und weiß. Steht in der Bibliothek.)
* 1 x [http://www.klangfarbe.com/shop/detail.php?sh=T&w=024&a=117&p=26765&u=49120230&h=20111224115327&s=54be1ce8d18aeb8bb4b0b8ca0110623b&offset=40&sb=&va= K&M 210/9sw Mikrostativ schwarz]


== Mischpult (Hauptraum) ==
== Bedienung ==
[http://www.soundcraft.com/products/product.aspx?pid=148 Soundcraft EFX12]


* 12x Mono IN
=== Audio Setup einschalten ===
* 2x Stereo IN
* 1x AUX


Generelle Bedienhinweise:
Entweder den "Audio"-Knopf im Rack drücken oder "Sound System" im [http://smart.metalab.at/lovelace/otteraudio Home Assistant] einschalten. Anschließend leuchten am ePowerSwitch im Rack viele LEDs bei "Power".


* Beim anfänglichem Signalcheck eines Kanals ("Kommt überhaupt ein Signal?") immer nur ganz leise aufdrehen oder überhaupt nur mit der visuellen PFL Anzeige des Kanals arbeiten - Signalchecks mit voll aufgedrehten Kanälen können für Ohren und Equipment ungesunde Folgen haben, abgesehen davon dass man damit die Leute nervt und im Schlimmsten Fall sogar vertreibt.
[[Datei:audio button.jpg|400px]]
* Vor dem An/Umstecken von Geräten immer den betroffenen Mischpultkanal stummschalten - falls im Signalweg NACH dem Mischpult umgesteckt wird muss an den Verstärkern selbst leiser gedreht werden (Noch besser: Solche Steckarbeiten immer schon erledigen bevor die Anlage aufgedreht wird \o/)
 
* Die 12 Eingänge sind Monoeingänge (= für Stereo müssen 2 Eingänge verwendet werden)! Die XLR-Buchsen (Dreipolig) sind AUSSCHLIESSLICH für Mikrofone gedacht (Phantomspannung wird das angeschlossene Audiogerät zerstören). Wer Audiogeräte anschließen will, soll die LINE Eingänge (Klinkenbuchsen) verwenden.
=== Option A: Home Assistant verwenden ===
 
[http://smart.metalab.at/lovelace/otteraudio Hier im Home Assistant] (OtterAudio Tab) gibt es alle Einstellungen fuer das Audio-Setup, die man im Normalfall braucht, Lautstaerke und Mute.
 
=== Option B: Hardware Interface (X-TOUCH) verwenden ===
 
Kaltgeräte-Kabel anstecken und einschalten.
 
[[Datei:Xtouch back.jpg|400px]]
 
Während dem Bootvorgang wird gar nichts oder nur IPs auf dem Display angezeigt. Das kann eine Minute oder zwei dauern.
 
[[Datei:Xtouch booting.jpg|400px]]
 
Sobald der Bootvorgang fertig ist, leuchtet die "Global View"-Taste. Um zu den Fadern zu kommen auf eine der "FADER BANK"-Tasten drücken.
 
[[Datei:Xtouch booted.jpg|400px]]
 
Anschließend sind oben (bunt) die Namen der Fader sichtbar, unten mit den Schiebereglern kann man die Lautstärke ändern:
 
[[Datei:Xtouch booted2.jpg|400px]]
 
Wenn der gewünschte Fader nicht sichtbar ist, bei "FADER BANK" so lange nach links oder rechts druecken, bis er sichtbar ist.
 
=== Option C: Software Interface verwenden ===
 
Zu [https://www.behringer.com/product.html?modelCode=P0BI8 X Air Edit] (Link "Software", rechts; [https://mediadl.musictribe.com/download/software/behringer/XAIR/X-AIR-Edit_PC_1.7.zip Windows 1.7], [https://mediadl.musictribe.com/download/software/behringer/XAIR/X-AIR-Edit_LINUX_1.7.tar.gz Linux 1.7], [https://mediadl.musictribe.com/download/software/behringer/XAIR/X-AIR-Edit_MAC_1.7.zip Mac 1.7], [https://mediadl.musictribe.com/download/software/behringer/XAIR/X-AIR-Edit_RASPI_1.7.tar.gz Raspberry Pi 1.7]) installieren und starten.
 
Oben rechts auf "Setup" klicken:
 
[[Datei:Xairedit1.png|400px]]


== Eine sinnvolle Konfiguration: ==
XR18 in der Liste wählen, Auto Connect & Auto Sync aktivieren, Sync Direction "Mixer -> PC" wählen, und "Connect" klicken. A.nschließend den Setup-Dialog schließen
Surfstation, beide Mikrofone und das Signal, das aus dem Audio-Patchpanel (im Schrank) kommt, können gemixt und danach durch die Frequenzweiche an die Lautsprecher übertragen werden.


== Inbetriebnahme ==
[[Datei:Xairedit2.png|400px]]
=== auxilliary equipment ===
Torchlight ;-))
=== preliminary ===
Energieversorgung aktivieren: Steckdosenleiste hinter der Glastüre - VORSICHT! das Einschalten könnte den zugehörigen Leitungsschutzschalter auslösen und für transiente Raumfinsternis sorgen. ;-)


der entsprechende Schaltschrank links hinten in der Nische ist unbeleuchtet ...
X Air Edit ist jetzt verbunden und die verschiedenen Fader und Einstellungen sichtbar.


Am besten wie folgt vorgehen - alles am Mischpult:
[[Datei:Xairedit3.png|400px]]
# Den Fader des Eingangskanals auf Minimum/ganz runter schieben.
# Die 2 gelben Stereo-Master Out Fader auf Minimum/ganz runter schieben.
# Den Gain-Drehknopf des Eingangskanals auf die niedrigste Einstellung drehen (ganz nach links).
# Mute Knopf für den Eingangskanal aktivieren.
# Gerät an den Eingangskanal anschließen.
# Am Eingangsgerät sicherstellen, dass dieses auch bereits ein Signal liefert. (=Play drücken und DORT Lautstärke auf 100%)
# PFL Knopf am Input Kanal drücken.
# Mute-Knopf am Input Kanal deaktivieren.
# Die Signalpegel sind jetzt auf den LEDs sichtbar, aber es wird nichts weitergeben. (Außer der Fader wird wieder rauf geschoben...).
# Pegel des Eingangsignals nun via Gain-Drehknopf einstellen sodass die Ausschläge durchschnittlich bei 0 dB sind, keine Ausschläge in den roten Bereich gehen und die Peak-LED des Eingangssignals NICHT blinkt. (Peak-LED blinkt=Signal übersteuert!)
# PFL Knopf nochmal drücken-->Die Ausschläge sind jetzt nicht mehr sichtbar.
# Nun die 2 gelben Master Out Fader langsam auf 0 dB (Beschriftung!) stellen. Es sollte noch immer nichts hörbar sein.
# Eingangssignal langsam in Richtung 0 dB sein. Bei 0 dB sollte die Lautstärke ideal sein. (Das Signal wird weder verstärkt noch abgeschwächt.)


==Beschreibung der Verkabelung:==
Beim nächsten Start verbindet sich X Air Edit von selbst.
[[Datei:Mischpult.JPG|miniatur|links]]
[[Datei:MikroEmpfaenger.JPG|miniatur|links]]
[[Datei:AudioPatchpanel.JPG|miniatur|links]]
[[Datei:Frequenzweiche.JPG|miniatur|links]]


Wo die Stecker genau hingehören, siehst du auf dem Foto.
Protip: Wenn das Interface winzig ist, oben rechts auf "RESIZE" drücken.


====In das Mischpult (INPUT):====
=== Quellen ===
* TO MIXER (Kommt aus dem Schrank) an STE2 (blau) per 6.8mm Klinkenkabel (Man kann im Schrank verschiedene Audioquellen patchen)
* Surfstation an Regler STE1 (blau) per Klinkenkabel (3.5mm am PC --> 6.8mm am Pult)
* Mikrofon 1 an Regler 11 (weiss) per XLR-Kabel vom Empfänger (Links, Empfang auf Kanal 1)
* Mikrofon 2 an Regler 12 (weiss) per XLR-Kabel vom Empfänger (Rechts, Empfang auf Kanal 2)


====Aus dem Mischpult (MASTER OUT):====
==== Abspielen via Klinke ====
* (Gelbe Regler) per XLR-Kabel in den Schrank (FROM MIXER, kann ebenfalls je nach Bedarf gepatcht werden.)


====Schrank-Audio-Patchpanel====
# Laptop oder Handy mit dem Klinken-Kabel, das direkt am XR18 im Rack hängt, verbinden
* FROM MIXER <--> TO SPEAKERS
# Wiedergabe am Gerät starten und an Klinke schicken
* Quellen im Schrank können mit TO MIXER (in Richtung Mischpult) verbunden werden.
# im Mischer "Klinke L" hochdrehen
# im Mischer "Main" hochdrehen


====Beschreibung der Frequenzweiche (im Schrank)====
==== Abspielen via Bluetooth ====
* Diese Konfiguration gilt im STEREO BETRIEB (Grüne LED in der Mitte leuchtet)
* Alles auf NEUTRAL (Null) stellen, ausser
* LOW/HIGH auf 70 Hz
* Beide "40 Hz LOW CUT" Knöpfe (Klein, rund): AKTIV (LED leuchtet rot)
* alle anderen Druckknöpfe: INAKTIV (LED leuchtet NICHT)


<br style="clear:both">
# (wenn noch nicht gepairt) Button auf blauem Bluetooth Dings 5 Sekunden drücken um in den Pairing Modus zu gelangen
# am Handy/Laptop mit "BT4.0" verbinden
# Wiedergabe am Gerät starten und an Bluetooth schicken
# im Mischer "Bluetooth" hochdrehen
# im Mischer "Main" hochdrehen


== DJ Mixer ==
[[Datei:Bt40.png|200px]]


[http://www.vestax.com/v/products/detail.php?cate_id=142 Vestax VMC-004XL]  <small><small>R.I.P.</small></small>
==== Abspielen via Presenter HDMI ====


[[Datei:Vestax_VMC004XLU_manual.pdf]] <small>quite similar to metalab-owned VMC-004XL (without u)</small>
# Laptop mit dem HDMI-Kabel beim Presenter-Tisch (runder Stehtisch neben dem Durchgang zur Küche) verbinden
# Wiedergabe am Gerät starten und an HDMI schicken
# im Mischer "HDMI L" hochdrehen
# im Mischer "Main" hochdrehen


* Input
==== Abspielen via Presenter Klinke ====
** Line In x 4 (RCA) or
** Phono In x 4 (RCA)
** Mic In x 2 (φ6.3PHONE)
* Output
** Line Out x 2 (RCA)
** Headphone x 1 (φ6.3PHONE)
* Power 12V AC (!), 1000mA (adaptor: AC-14) ''missing'' --> a solid 12V~/500(!) VA replacement exists, form factor differs from our usual wall wart


== PA (Hauptraum) ==
# Laptop mit dem Klinken-Kabel beim Presenter-Tisch (runder Stehtisch neben dem Durchgang zur Küche) verbinden
# Wiedergabe am Gerät starten und an Klinke schicken
# im Mischer "PRESENTER L" hochdrehen
# im Mischer "Main" hochdrehen


* 2x grosse Tweeter/Woofer Boxen vorne L+R
=== Generelle Hinweise ===
* 4x kleine Fullrangeboxen an der Wand in der vorderen/hinteren Mitte des Raumes L+R
* Alle Verstärker befinden sich im unteren Teil des Serverracks im Hauptraum. (1x Tweeter Amp Front L+R, 1x Woofer Amp L+R, 1x HiFi Amp für die 4 kleinen Fullrangeboxen)
** Der HiFi Amp für die Full Range Boxen ist ein Pioneer A-209R. Der Volume Regler sollte auf ca. 1/4 stehen, bei 0 dB am Mischpult ist die Lautstärke dann ok. Der Direct Knopf sollte aktiv sein (Ausser jemand möchte einmal die Fullrange Lautsprecher einmessen...)


== Bluetooth ==
* Beim anfänglichem Signalcheck eines Kanals ("Kommt überhaupt ein Signal?") immer nur ganz leise aufdrehen oder überhaupt nur mit der visuellen PFL Anzeige des Kanals arbeiten - Signalchecks mit voll aufgedrehten Kanälen können für Ohren und Equipment ungesunde Folgen haben, abgesehen davon dass man damit die Leute nervt und im Schlimmsten Fall sogar vertreibt.
Ca. 5sec drücken um in den Pairing Modus zu gelangen.
* Vor dem An/Umstecken von Geräten immer den betroffenen Mischpultkanal stummschalten ( Mute Taste ) - falls im Signalweg NACH dem Mischpult umgesteckt wird muss an den Verstärkern selbst leiser gedreht werden (Noch besser: Solche Steckarbeiten immer schon erledigen bevor die Anlage aufgedreht wird \o/)
* Die 12 Eingänge sind Monoeingänge (= für Stereo müssen 2 Eingänge verwendet werden)!
* Die "L" und "R" Fader sind jeweils mit einander verbunden, wird einer bewegt bewegt sich der andere automatisch.


[[Datei:Bluetooth.jpg|350px]]
== Signalweg ==


== Kabel, Signalprozessoren, Monitor ==
[[Datei:audio hauptraum signalweg.jpg|400px]]


* Sämtliche Kabel werden im rollbaren Mixerrack in kleinen Stofftaschen gelagert, auf diese Weise kann kein Kabelsalat entstehen, und die Kabel sind immer verlässlich an einem Platz verfügbar wenn sie gebraucht werden - ergo: Nach der Verwendung alle Kabeln wieder dort in einzelne Taschen verwahren.
== Hardware ==
* Ein 2 Kanal Kompressor ist fix im Mixerrack verbaut, es gibt zwei Insertkabel über die man zwei einzelne Kanäle oder auch die Mixersumme einschleifen kann. Der Einsatz eines Kompressors ist nur dann sinnvoll, wenn man ein grundlegendes Verständnis seiner Arbeitsweise und Einsatzzwecke hat. (Aber keine Scheu, im Internet finden sich dazu Tutorials wie Sand am Meer! Nur bitte Geduld - Dynamikbearbeitung ist nicht trivial und die Erleuchtung stellt sich in der Regel nicht sofort ein)
* Irgendwo im Lab gibt es auch eine Monitorbox, sie lässt sich über XLR anschliessen. (z.b. am AUX Kanal des Mischpults, per grosse Klinke -> XLR Adapterkabel)


== These are (some of) the devices you are looking for ==
=== Mikrofone ===
 
2x Pronomic Mikro-Ständer


[[Datei:Stativ KM.jpg]]
[[Datei:Stativ KM.jpg]]
1x Sure PG1, Headset
[[Datei:Funkmikro Pg14.jpg|350px]]
[[Datei:Funkmikro Pg14.jpg|350px]]
1x Sure PG58, Handmikro
[[Datei:Funkmikro Pg24e.jpg|350px]]
[[Datei:Funkmikro Pg24e.jpg|350px]]
[[Datei:Soundcraft_efx12.jpg|350px]]


== Frequenzweiche kalibrieren (Wartung only) ==
=== Bluetooth Dings ===
 
Bluetooth => Klinke Adapter von Thomann.
 
[[Datei:Bt40.png|400px]]
 
=== Mischer ===
 
[[Datei:Xr18 im rack.jpg|600px]]
 
Wir haben ein [[Xr18]], durch das alle Audio-Signale im Hauptraum laufen. Details gibt es auf der eigenen Wiki-Seite. Die Ein- und Ausgänge sind am Gerät direkt beschriftet. Es muss bei der aktuellen Lösung nichts umgesteckt werden, alles notwendige ist fix verkabelt.
 
Doku zum Netzwerkprotokoll: [[Datei:X_AIR_Remote_Control_Protocol.pdf]], mehr Doku: [https://behringer.world/wiki/doku.php?id=x-air_osc].
 
Ethernet MAC 04:91:62:35:be:86
 
==== Tutorial Videos ====
 
* [https://www.youtube.com/watch?v=aNlBOOhWbZw Anschließen eines Behringer XR18 an OBS für Live-Streaming - Tutorial zum Mischen von Live-Streams]
* [https://www.youtube.com/watch?v=oP4sdpkkNhY 5 Tipps für bessere Live-Vocal-Mixe - Mischen von Live-Vocals - Vocal-Mixing-Tipps]
* [https://www.youtube.com/watch?v=EilVDp39A9g Vermeiden Sie diese 5 Fehler für bessere Mischungen auf dem XR18 oder MR18. X-Air.]
* [https://www.youtube.com/watch?v=4uAAw6V-kKo Xair Routing for Live Streaming (Zoom, Google Meet, Etc.)]
 
==== Steuerungssoftware ====
 
===== X Air Edit =====
 
Damit kann man Fader, Effekte, Kompressoren usw. steuern - verfügbar für Linux, Max, Windows, Raspberry Pi, iOS (buggy) und Android (buggy): https://www.behringer.com/downloads.html  (hier nach XR18 suchen oder wie folgt auswählen: Mixers - Digital Stagebox Mixers - All - XR18 - Software).
 
===== Steuerungssoftware Mixing Station =====
 
Ist ein alternatives Android App, gibt es in einer Free und Paid Version (beide empfehlenswert): https://play.google.com/store/apps/details?id=org.devcore.mixingstation
 
===== Windows-Driver =====
 
Das Gerät kann Multitrack Recording, daher alle Kanäle parallel aufzeichnen. Bei Anschluss über USB sollte das Gerät von allen gängigen DAWs erkannt werden, unter Windows empfiehlt sich dennoch die Installation des [https://www.behringer.com/downloads.html X18 USB Audio Drivers] (hier nach XR18 suchen oder wie folgt auswählen: Mixers - Digital Stagebox Mixers - All - XR18 - Software - Drivers, USB, Audio), bzw. direkt: [https://mediadl.musictribe.com/download/software/behringer/XAIR/BEHRINGER_X18_v5.12.0_2021-06-30_setup.zip USB Audio Treiber Version 5.12.0], [https://mediadl.musictribe.com/download/software/behringer/XAIR/BEHRINGER_XAir_DriverSetup_v4.59.0.zip Windows Treiber Version 4.59].
 
===== Python =====
 
[https://pypi.org/project/python-osc/ Python-Paket] (confirmed working mit dem XR18)
 
=== Hardware Fernbedienung für Mischer ===
 
[[Datei:Xtouch booted2.jpg|600px]]
 
Wir haben ein [https://www.behringer.com/product.html?modelCode=P0B1X X Air] um den Mischer im Rack fernzusteuern.
 
=== Verstärker 0 ===
 
[[Datei:Pioneer_a209r.png|600px]]
 
Ein Pioneer A-209R Verstärker für die 4 kleinen Boxen an der Wand. Der Volume Regler sollte auf ca. 1/3 stehen, bei 0 dB am Mischpult ist die Lautstärke dann ok. Der Direct Knopf sollte aus sein. Der Input auf "CD". Die FRONT und BACK Buttons sollten an sein. Der Bass auf Minimum, da das die großen Boxen machen. Hier nichts umstellen.
 
=== Verstärker 1 & 2 ===
 
[[Datei:Verstärker.png|600px]]
 
Zwei MAC Verstärker für die großen Tweeter Boxen (MAC HAM LX800, oben) und die großen Woofer Boxen (MAC HAM LX1200, unten). Alle Drehknöpfe sollten auf 3 Uhr stehen. Hier nichts umstellen/einschalten/ausschalten.
 
=== Lautsprecher ===
 
* 2x grosse Woofer Boxen vorne L+R, MAC MAH PRO SUB
* 2x grosse Tweeter Boxen vorne L+R, MAC MAH PRO 201
* 4x kleine Fullrangeboxen an der Wand in der vorderen/hinteren Mitte des Raumes L+R, JBL CONTROL ONE
 
=== Stromversorgung ===
 
[[Datei:Epowerswitch.jpg|400px]]
 
Ein Seriell steuerbarer "ePowerSwitch", um Mischer, die drei Verstärker, und Frequenzweiche an und auszuschalten. Die Lautsprecher sind alle passiv. Wird aus dem [[SmartLab]] gesteuert. Zum einschalten und ausschalten ist zusätzlich direkt auf dem Gerät ein weißer Knopf "AUDIO".
 
=== Frequenzweiche kalibrieren (Wartung only) ===


Die Frequenzweiche im Server/Audiorack sollte grundsätzlich immer in ihrem Zustand belassen werden; Wenn es im Zuge von Wartungsarbeiten <strike>oder bei einer Panik infolge eines Reaktor-Meltdowns</strike> zu Verstellungen kommt, muss sie neu kalibriert werden:
Die Frequenzweiche im Server/Audiorack sollte grundsätzlich immer in ihrem Zustand belassen werden; Wenn es im Zuge von Wartungsarbeiten <strike>oder bei einer Panik infolge eines Reaktor-Meltdowns</strike> zu Verstellungen kommt, muss sie neu kalibriert werden: