Dome 2.0: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Ripper (Diskussion | Beiträge) Mehr dokumentieren, whoop whoop |
||
(51 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Projekt | {{Projekt | ||
|image=Dome_2. | |image=Dome_2.0_at_night_at_cccamp19.jpg | ||
|involved=[[User:ripper|ripper]], [[User:Eisbaer|Eisbaer]] | |involved=[[User:ripper|ripper]], [[User:Eisbaer|Eisbaer]] | ||
|startdate=27.02.2018 | |startdate=27.02.2018 | ||
Zeile 11: | Zeile 9: | ||
== Metalab Dome 2.0 == | == Metalab Dome 2.0 == | ||
Das Metalab | Das Metalab hat einen neuen, besseren(TM) Dome, als Ersatz für den [[PVCdome]].<br> | ||
Auf dieser Seite findet sich die komplette Planung für | Auf dieser Seite findet sich relevante Infos dazu und die komplette Planung für den Dome mit 9m Durchmesser. | ||
Der Dome war schon auf folgenden Events: | |||
* [[CCCamp2019|Chaos Communication Camp 2019 in Mildenberg]] | |||
* [[36c3|36C3 in Leipzig]] | |||
* EMF (Electromagnetic Field) 2022 in Eastnor, UK | |||
* [[MCH2022|May Contain Hackers 2022]] | |||
* [[Maker_Faire_Vienna_2023|Maker Faire Vienna 2023]] | |||
* [[CCCamp2023|Chaos Communication Camp 2023 in Mildenberg]] | |||
<gallery> | |||
Datei:Dome_2.0_structure_at_cccamp19.jpg|Der Dome ohne Plane auf dem CCCamp19. Humans for Scale | |||
Datei:Dome_2.0_at_night_at_cccamp19.jpg|Dome mit Plane bei Nacht | |||
Datei:Dome_2.0_after_rain_1.jpg | |||
Datei:Dome_2.0_after_rain_2.jpg | |||
Datei:Dome_2.0_36c3_1.jpg|Dome an Tag 0 des 36c3 | |||
Datei:Dome_2.0_36c3_2.jpg | |||
Datei:Dome_mit_ohne_Plane_EMF.jpg | |||
Datei:Dome_end_of_rainbow_EMF.jpg|The Dome is right at the end of the rainbow! | |||
Datei:Dome_Sunset_EMF.jpg|Dometown EMF | |||
Datei:Metalab_Dome_MCH2022.jpg|Dome auf der MCH bei Nacht | |||
Datei:Metalab_Dome_CCCamp23.jpg|Auf dem CCCamp23 | |||
</gallery> | |||
== Packliste == | |||
Für einen Dome nach Metalab Art werden folgende Zutaten benötigt: | |||
=== Rohre === | |||
* 70x Grün markierte Rohre | |||
* 60x Blau markierte Rohre | |||
* 30x Rot markierte Rohre | |||
* 30x Braun markierte Rohre | |||
* 30x Violett markierte Rohre | |||
* 30x Gelb markierte Rohre | |||
Gesamtgewicht: '''~360kg''' | |||
=== Kisten === | |||
{| class="wikitable" | |||
!width="150"| Kiste !!width="120"| Gewicht !!width="200"| Inhalt !!width="410"| Foto(s) | |||
|- | |||
| Verbinderbox ||align="center"| 29kg ||align="center"| 100x Verbinder, davon:<br>70 Stk. 6er-Verbinder<br>(36 davon gelb(?) markiert)<br>8 Stk. 5er-Verbinder<br>22 Stk. 4er-Verbinder ||align="center"| [[Datei:Dome_Verbinderbox_1.jpg|200px]] [[Datei:Dome_Verbinderbox_2.jpg|200px]] | |||
|- | |||
| Klettergurtbox ||align="center"| 18kg ||align="center"| 3x Klettergurte<br> 10x Erdnagel <br>20m Erdungskabel ||align="center"| [[Datei:Dome_Klettergurtbox_1.jpg|200px]] [[Datei:Dome_Klettergurtbox_2.jpg|200px]] | |||
|- | |||
| Nupsibox ||align="center"| 18kg ||align="center"| 15l Gummispanner<br> 20x Spanngurt orange<br>3x Werkzeugset (Stecknuss 13mm, Ring-Gabelschlüssel, Nageltasche) ||align="center"| [[Datei:Dome_Nupsibox_1.jpg|200px]] [[Datei:Dome_Nupsibox_2.jpg|200px]] | |||
|- | |||
| Schraubenbox ||align="center"| 13kg ||align="center"| ca. 600x Edelstahlschauben M8 ||align="center"| [[Datei:Dome_Schraubenbox_1.jpg|200px]] [[Datei:Dome_Schraubenbox_2.jpg|200px]] | |||
|- | |||
| Mutternbox ||align="center"| 6kg ||align="center"| ca. 600x Edelstahlmuttern M8 ||align="center"| [[Datei:Dome_Mutternbox_1.jpg|200px]] [[Datei:Dome_Mutternbox_2.jpg|200px]] | |||
|- | |||
| Ringmutternbox ||align="center"| 7kg ||align="center"| 25x Ringmutter Edelstahl M10 <br>25x Schraube M10 ||align="center"| [[Datei:Dome_Ringmutternbox_1.jpg|200px]] [[Datei:Dome_Ringmutternbox_2.jpg|200px]] | |||
|} | |||
Gesamtgewicht: '''91kg''' | |||
=== Planen === | |||
Die Plane für den Dome setzt sich aus folgenden Segmenten zusammen: | |||
{| class="wikitable" | |||
! Anzahl !! Beschreibung !! Gewicht pro Plane | |||
|- | |||
| 1 || Fünfeck silber; oben || 15kg | |||
|- | |||
| 5 || Trapeze silber; oberer Ring || 10kg | |||
|- | |||
| 2 || Trapeze silber; unterer Ring, mit Löchern für Zurrgurte || 10kg | |||
|- | |||
| 2 || Trapeze Transparent; unterer Ring, mit Löchern für Zurrgurte || 10kg | |||
|- | |||
| 3 || Dreiecke silber; zwischen den Trapezen seitlich || 3,5kg | |||
|- | |||
| 1 || Dreieck transparent; zwischen den Trapezen seitlich || 3,5kg | |||
|- | |||
| 2 || Spezialplanen für den Eingang || 6kg | |||
|- | |||
| '''15''' || '''Gesamt''' || '''131kg''' | |||
|} | |||
Weiters gibt es noch zugeschnittene und nicht verschweißte Trapeze und Dreiecke aus transparenter Plane im Regal im Eingangsbereich. | |||
=== Rampe === | |||
Für die Rampe müssen folgende Dinge eingepackt werden: | |||
* 1 Mittelteil | |||
* 2 Seitenteile | |||
* 6 Scharnierbolzen | |||
Gesamtgewicht: '''TBD kg''' | |||
=== Extra Werkzeug === | |||
Neben dem Werkzeug in den Kisten wird noch folgendes für den Aufbau benötigt: | |||
* 2 Akkuschrauber (besser 3) | |||
* Hammer | |||
* Leiter mit min 4,5m Arbeitshöhe | |||
* Flex | |||
* ... | |||
== Aufbau == | |||
Hier folgen Infos und ein Serviervorschlag für den Aufbau des Domes. | |||
=== Aluminiumstruktur === | |||
Der Dome wird in Ringen/Ebenen vom Boden ausgehend aufgebaut. Die einzelnen Ebenen bezeichnen immer einen geschlossenen Ring aus ungefähr waagrecht verlaufenden Stangen, wie im nachfolgenden Bild gekennzeichnet.<br> | |||
[[Datei:Dome_Ebenen.png|500px]] | |||
==== Ebene 0 ==== | |||
Benötigt: | |||
* 20 Stk. 4er Verbinder | |||
* 20 Stk. grüne Stangen | |||
Einen Ring aus Verbindern und Stangen bauen, nur handfest zusammenschrauben. | |||
==== Ebene 1 ==== | |||
Benötigt: | |||
* 10 Stk. 6er Verbinder mit gelber Markierung | |||
* 10 Stk. 6er Verbinder | |||
* 10 Stk. grüne Stangen | |||
* 15 Stk. violette Stangen | |||
* 10 Stk. blaue Stangen | |||
* 10 Stk. braune Stangen | |||
* 5 Stk. rote Stangen | |||
Die folgenden Segmente handfest verschraubt vorbereiten.<br> | |||
[[Datei:Dome_aufbau_Ebene_1.png|500px]]<br> | |||
Anschließend ein Segment nach dem anderen an den Ring der Ebene handfest montieren und dazwischen mit den Stangen der Ebene 1 laut Grafik oben verbinden. | |||
Wichtig: Der gelb markierte Teil eines gelben Verbinders kommt immer gegenüber der braunen Stangen. | |||
==== Ebene 2 ==== | |||
Benötigt: | |||
* 5 Stk. 5er Verbinder | |||
* 10 Stk. 6er Verbinder mit gelber Markierung | |||
* 5 Stk. 6er Verbinder | |||
* 20 Stk. gelbe Stangen | |||
* 10 Stk. grüne Stangen | |||
* 10 Stk. blaue Stangen | |||
* 10 Stk. braune Stangen | |||
* 10 Stk. rote Stangen | |||
Die folgenden Segmente handfest verschraubt vorbereiten.<br> | |||
[[Datei:Dome_aufbau_Ebene_2.png|500px]]<br> | |||
Als erstes das Segment aus 2 gelben Stangen handfest an den Dome schrauben. Anschließend die Segmente aus 3 Stangen so anbauen, dass die "obere" Stange Stets an das vorige Segment montiert werden kann. Zum Schluss mit der letzten gelben Stange den Ring der Ebene 2 schließen. | |||
Nach dieser Ebene kann der Dome ausnivelliert und ausgerichtet werden. Außerdem alle Schrauben festziehen (Akkuschrauber an Mutter, Schlüssel an Schraube). | |||
==== Ebene 3 ==== | |||
Benötigt: | |||
* 5 Stk. 6er Verbinder mit gelber Markierung | |||
* 10 Stk. 6er Verbinder | |||
* 5 Stk. gelbe Stangen | |||
* 10 Stk. grüne Stangen | |||
* 5 Stk. violette Stangen | |||
* 20 Stk. blaue Stangen | |||
* 10 Stk. rote Stangen | |||
Die folgenden Segmente handfest verschraubt vorbereiten.<br> | |||
[[Datei:Dome_aufbau_Ebene_3.png|500px]]<br> | |||
Erst die rot-gelben Segmente an den Dome montieren, dann die anderen daran anschließend anbauen. Zum Schluss die einzelnen violetten Stangen montieren. Die gesamte Ebene 3 ganz zum Schluss festziehen (Akkuschrauber + Schlüssel). | |||
==== Ebene 4 ==== | |||
Benötigt: | |||
* 10 Stk. 6er Verbinder | |||
* 20 Stk. grüne Stangen | |||
* 10 Stk. violette Stangen | |||
* 20 Stk. braune Stangen | |||
Die folgenden Segmente handfest verschraubt vorbereiten.<br> | |||
[[Datei:Dome_aufbau_Ebene_4.png|340px]]<br> | |||
Erst die grün-braunen Segmente an den Dome montieren, dann die anderen daran anschließend anbauen. Zum Schluss die einzelnen grünen Stangen montieren. Die gesamte Ebene 4 ganz zum Schluss festziehen (Akkuschrauber + Schlüssel). | |||
==== Ebene 5 ==== | |||
Benötigt: | |||
* 5 Stk. 6er Verbinder mit gelber Markierung | |||
* 10 Stk. blaue Stangen | |||
* 5 Stk. braune Stangen | |||
* 5 Stk. rote Stangen | |||
Die folgenden Segmente handfest verschraubt vorbereiten.<br> | |||
[[Datei:Dome_aufbau_Ebene_5.png|170px]]<br> | |||
Erst die Segmente an den Dome montieren, dann die roten Stangen dazwischen montieren. Die gesamte Ebene 5 ganz zum Schluss festziehen (Akkuschrauber + Schlüssel). | |||
==== Dome schließen ==== | |||
Benötigt: | |||
* 1 Stk. 5er Verbinder | |||
* 5 Stk. gelbe Stangen | |||
Stangen an den Verbinder schrauben, den resultierenden Stern mit der Leiter nach oben heben und das Loch im Dome verschrauben. | |||
=== Planen === | |||
TBD | |||
=== Anderes === | |||
==== Rampe ==== | |||
TBD | |||
==== Verkabelung ==== | |||
TBD | |||
==== Tische ==== | |||
TBD | |||
== Lagerung == | |||
Der Dome ist im Kellerabteil des Metalabs, rechts der Tür direkt an der Wand gelagert. Die Rohre werden auf den Wandkonsolen an der Wand gelagert, Darunter kommen die Kunststoffboxen mit dem restlichen Zubehör. Die Planen werden im Regal im [[Vorraum|Eingangsbereich]] gelagert. | |||
[[Datei:Dome_2.0_stored_in_cellar.jpg|250px|thumb|right|Domerohre eingelagert im Keller]] | |||
== Abmessungen == | == Abmessungen == | ||
Zeile 53: | Zeile 245: | ||
=== Verbinder === | === Verbinder === | ||
[[Datei:Dome2connectors.jpg|250px|thumb|right|Die Verbinder aus Aluminium]] | |||
[[Datei:Dome2connectors.jpg|250px|thumb|right| | |||
Benötigt werden folgende Verbinder: | Benötigt werden folgende Verbinder: | ||
Zeile 260: | Zeile 450: | ||
== Plane == | == Plane == | ||
Ein Dome ohne Abdeckung drauf ist nur ein Klettergerüst, daher muss eine Plane drauf um auch bei Wind und Wetter drin | <span style="color: red;">TBD: Grafik des Domes mit den einzelnen Planen</span><br> | ||
Ein Dome ohne Abdeckung drauf ist nur ein Klettergerüst, daher muss eine Plane drauf um auch bei Wind und Wetter drin hacke(l)n zu können. Diese sollte, mit Ausnahme der Fenster möglichst Lichtdicht und reflektierend (gegen Aufheizen in der Sonne) sein. Die Möglichkeit an manchen Stellen zum durchlüften aufzumachen sollte bestehen.<br> | |||
Als Material wurde LKW-Plane ([https://www.mehler-texnologies.com/produkte-archive/8205-hochglanz/ POLYMAR 8205]) gewählt, da sich diese Verschweißen lässt, lichtdicht und robust (UV und mechanisch) ist. | |||
=== Zuschnitte === | |||
<span style="color: red;">TBD: Zuschnitte, auch mit Flaps und Überlapp definieren</span> | |||
[[Datei:Zeichnung Oben.pdf|250px|thumb|right|Version 1]] | |||
für ganz Oben: Die beiden oberen Teile miteinander verschweißen, dazu am kleieren Teil ca. 10cm überstehen lassen. | |||
Darunter: das untere Teil 5x Silber | |||
Ganz unten: Die oberen Seitenteile Kopfüber 5x Transparent/Silber, mit Durchführungen für die Abspannung. | |||
Es Bleiben 5 Dreieckige Bereiche für Eingänge Frei | |||
=== Verschweißen === | |||
<span style="color: red;">TBD: Prozess beschrieben, mit Fotos und evtl. Video</span> | |||
=== Befestigung === | |||
<span style="color: red;">TBD: Ösen und Klett; Platzierung, Montage</span> | |||
[[ | Als Klettband wurde hitzeaktivierbares Klettband mit 50mm Breite gewählt: [https://www.klettshop24.de/25m-Flauschband-HF-hitzeaktivierbar-50mm-weiss Flausch-] und [https://www.klettshop24.de/25m-Hakenband-HF-hitzeaktivierbar-50mm-weiss Hakenband]. | ||
== Bezugsquellen für Material == | == Bezugsquellen für Material == | ||
Zeile 348: | Zeile 547: | ||
== Zubehör == | == Zubehör == | ||
=== Kleinmaterial === | |||
Für die eigentliche Dome-Struktur nicht benötigtes, aber zum ordnungsgemäßen Aufbau, Sicherung und Transport wird noch weiteres Zubehör benötigt. Dieses besteht aus: | Für die eigentliche Dome-Struktur nicht benötigtes, aber zum ordnungsgemäßen Aufbau, Sicherung und Transport wird noch weiteres Zubehör benötigt. Dieses besteht aus: | ||
* 3 Stk. Absturzsicherung für den Aufbau (zB bei [https://www.engelbert-strauss.at/fallschutz-auffanggurte/skylotec-sicherheitsset-iv-nach-din-en-363-2008-7060150-7419072-0.html Engelbert Strauß]) | * 3 Stk. Absturzsicherung für den Aufbau (zB bei [https://www.engelbert-strauss.at/fallschutz-auffanggurte/skylotec-sicherheitsset-iv-nach-din-en-363-2008-7060150-7419072-0.html Engelbert Strauß]) | ||
Zeile 355: | Zeile 555: | ||
* ? Stk. Spanngurte (Festzurren an den Erdnägeln, Transportsicherung) | * ? Stk. Spanngurte (Festzurren an den Erdnägeln, Transportsicherung) | ||
* ? Stk. Transportboxen für Verbinder, Schrauben, Kleinmaterial | * ? Stk. Transportboxen für Verbinder, Schrauben, Kleinmaterial | ||
=== Rampe für den Eingang === | |||
Damit die Stange beim Eingang keine Barriere für Rollstühle oder andere Fahrzeuge darstellt und gleichzeitig vor Schäden geschützt ist, muss eine Rampe drüber. Eine mögliche Lösung wäre ein [https://www.adamhall.com/shop/de-de/schlauch-kabelbruecken/kabelbruecken/1170/rollstuhlrampe-line Defender mit Rollstuhlrampe]. Die Schwierigkeit dabei ist, dass das Rohr über den Defender platziert werden muss, also schon beim Aufbau klar sein muss, wo genau der Eingang liegt.<br> | |||
Die zweite Möglichkeit ist ein Eigenbau, wie nachfolgend beschrieben. | |||
==== Material ==== | |||
Für eine Rampe nach Metalab-Bauart werden benötigt: | |||
* 21mm Siebdruckplatte, wie folgt zugeschnitten (Aus einer 250x125cm Platte zB [https://www.bauhaus.at/siebdruckplatten/siebdruckplatte-fixmass/p/23051485 von Bauhaus] nach Plan unten zuschneidbar): | |||
:* 2 Stk. 100x100cm für die schrägen Seitenteile | |||
:* 1 Stk. 100x20cm für den Mittelteil | |||
:* 6 Stk. 60x12cm als Verstärkung für die Schrägen | |||
* 2 Stk. Lärchenholzstaffeln (8x5cm) 100cm lang | |||
* 6 Stk. Scharniere mit losem Stift (zB [https://www.obi.at/scharniere/scharnier-mit-losem-stift-und-oese-gelb-verzinkt-75-mm-x-75-mm/p/9965294 bei OBI]) | |||
* 6 Stk. Ösenplatten (zB [https://www.obi.at/torverschluesse/oesenplatte-leicht-verzinkt-45-mm-x-31-mm-x-2-mm/p/9965500 bei OBI]) | |||
* viele Spax 4,5x35mm für die Verstärkungsplatten | |||
* viele Spax 4,5x70mm zur Montage der Staffeln | |||
* (300x100cm geriffelte Gummimatte falls die raue Seite der Siebdruckplatten nicht ausreichend rutschfest ist, zB [https://www.gummishop24.com/gummimatten/strukturierte-matten/riffelblechmatte-schwarz.php von Gummishop24]) | |||
* (mehrere Tuben Kleber, zB [https://www.obi.at/kleber/uhu-poly-max-montagekleber-power-weiss-425-g/p/5721634 UHU Polymax]) | |||
[[Datei:Zuschnitt_Rampe.svg|300px]] | |||
==== Zusammenbau ==== | |||
Die Bilder wurden nicht nach jedem Zusammenbauschritt und zum Teil erst nach der Fertigstellung gemacht, sollten aber hoffentlich aussagekräftig genug sein. | |||
{| class="wikitable" | |||
|- | |||
! Schritt !! Bild !! Kommentar | |||
|- | |||
| Staffeln stehend an den Mittelteil Schrauben.<br>Wichtig: Vorbohren!<br>Raue Seite der Siebdruckplatte ist oben! || [[Datei:Dome_Montage_Rampe_1.jpg|400px]] || - | |||
|- | |||
| Seitenteile anschrägen<br>Wichtig: Auf der glatten Seite anschrägen! || [[Datei:Dome_Montage_Rampe_2.jpg|400px]] || ca. 7x1,5cm Schräge | |||
|- | |||
| Verstärkungen an Seitenteile auf der Unterseite anschrauben.<br>Mittig und ca. 5-10cm vom Rand versetzt.<br>An der Stelle, wo das Scharnier montiert wird, ca. 1cm von der Kante hinein versetzt || [[Datei:Dome_Montage_Rampe_3.jpg|400px]] || - | |||
|- | |||
| Seitenteile an Mittelteil montieren.<br>Mittelteil und Seitenteile flach auf Boden auflegen<br>Scharniere erst an Steitenteile montieren, dann an den Staffeln des Mittelteils || [[Datei:Dome_Montage_Rampe_4.jpg|400px]] || - | |||
|- | |||
| Ösenplatten zur Fixierung der Scharnierstife montieren<br>Mittig auf der Verstärkung<br>Weit genug von Scharnier weg, so dass die Rampe zusammenklappbar bleibt || [[Datei:Dome_Montage_Rampe_5.jpg|400px]] || - | |||
|- | |||
| Gummierung aufkleben<br>Passgenau auf das Mittelteil<br>Zuschnitt für Seitenteile (115x100cm) mit Überstand am angeschrägten Ende aufkleben<br>Auf der Schräge von unten einen zweiten Streifen (25x100cm) aufkleben || [[Datei:Dome_Montage_Rampe_6.jpg|400px]] || - | |||
|- | |||
| Verwenden! || [[Datei:Dome_Montage_Rampe_7.jpg|400px]] || - | |||
|} | |||
== Planungstreffen == | == Planungstreffen == | ||
=== 2022-06-20 === | |||
Für mehr besseren Dome! ripper berichtet vom EMF: | |||
==== Auf- und Abbau ==== | |||
* Aufbau nur mit klettern war eine liebe Idee, funktioniert aber nicht | |||
* Leitern sind ohne Vorankündigung nur schwer spontan verfügbar | |||
* Klettergurte kann man sich auch gut sparen | |||
* Schlagschrauber sind doof weil die Schrauben mehr anreiben und dann schwer aufzubekommen sind | |||
* Genug Akkuschrauber (3) sind mehr gut | |||
* Helme sind gut, noch besser wenn mans mitnimmt und am besten beim Auf- und Abbau wenn sie getragen werden | |||
* Planen rutschen aus der Hand beim damit raufklettern | |||
* Manche Ösen passen nicht ganz (zu nah an Verbinder, direkt gegenüber anderer Öse) | |||
* Gumminupsis machen Finger kaputt beim rauf- und runtergeben | |||
* Zurrgurte reiben ordentlich über die Kanten der Verbinder | |||
* Farbcodierung geht langsam ab | |||
==== Verwendung ==== | |||
* Es fehlen ein paar Planen: 2 dreiecke, 2 weirde Stücke beim Eingang | |||
* Die Planen brauchen Klett oder was auch immer um dicht zu bleiben an den Laschen | |||
* Die Strebe beim Eingang ist optimal als Stolperfalle oder um von Bobbycars weggebogen werden | |||
* Der Dome hat eine lustige Akustik | |||
* Beim Eingang regnets rein | |||
* Licht mit Traversenschellen an die Stangen hängen geht, ist aber schwierig | |||
* Mehr Möblierung wäre gut | |||
* Es gibt keine gute Doku zum gut Herzeigen | |||
==== Lösungsideen ==== | |||
* Planen fertig machen für unteren Umfang | |||
* Klettverschlüsse an Flaps aufschweisen | |||
* Planen mit Griffen versehen für raufziehen | |||
* Verzinkte Muttern oder Schrauben | |||
* Ösen nachsetzen | |||
* Planen beschriften | |||
* Kantenschutz für Zurrgurte | |||
* Rampe über die Stange beim Eingang | |||
* Vordach/Vordome beim Eingang gegen Regen | |||
* Werkzeug für Gumminupsis: Marlin spike | |||
==== weitere lustige Ideen ==== | |||
* Metalab-Logo auf Plane schweissen | |||
* Dome-Sticker | |||
* Dome-Flyer / Poster um nicht dauernd den Dome erklären zu müssen | |||
* 3D-gedruckte Domes als Giveaway | |||
* Dome Warnwesten mit Dome drauf und Text "Dome constructions" | |||
==== Was machen wir und was nicht bis zur MCH ==== | |||
Will do | |||
* Planen fertig machen | |||
* Ösen nachsetzen | |||
* Kantenschutz für Zurrgurte | |||
* Rampe | |||
* Werkzeug für Nupsis | |||
* Propaganda (Flyer, Banner, Webseite) | |||
maybe | |||
* Klettverschlüsse an den Planen | |||
* Planen mit Griffen versehen für raufziehen | |||
* Dokumentation zu Planen, Gewicht | |||
* Giveaways | |||
Won't do | |||
* Eingangsdach/Vordome | |||
* Muttern/Schrauben neu | |||
==== Wer macht was? ==== | |||
* pascoda macht die Propagandamaterialien (Flyer, Plakat) | |||
* cube macht Warnwesten mit Aufdruck | |||
* luto macht neue Markierungen auf die Rohre | |||
* ripper schaut sich Sticker mit fussel an | |||
* ripper schaut bezüglich eines Termins zum Planen machen im Metalab (abklären mit Eisbär) | |||
:* Termin gleich zur Dokumentation nutzen | |||
:* Planen | |||
:* angepasste Verbinder (CAD-Daten anpassen) | |||
:* Tatsächliche Stückzahl der Rohre | |||
:* Separieren zwischen Auslegung und as built | |||
* ripper, cube schaut sich die Rampe an | |||
* anlumo will eine Webseite zum Dome bauen dome.metalab.at ? | |||
=== 2018-07-01 === | === 2018-07-01 === | ||
Grober Kostenplan, Möglichkeit einer Kooperation mit Künstlertruppe/Kollektiv, dabei auch eventuell mehrere Förderstellen | Grober Kostenplan, Möglichkeit einer Kooperation mit Künstlertruppe/Kollektiv, dabei auch eventuell mehrere Förderstellen |