Zum Inhalt springen

Cellardoor: Unterschied zwischen den Versionen

Hmw (Diskussion | Beiträge)
Quickfix gegen 404-"Absturz"
Anlumo (Diskussion | Beiträge)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 31: Zeile 31:
     --> schon probiert den cache zu vergroessern? (mplayer -cache $blafoo)
     --> schon probiert den cache zu vergroessern? (mplayer -cache $blafoo)


== Bilder ==
== Version 2 ==
TBD
 
Nachdem das Setup in der Tür inzwischen etwas groteske Zustände angenommen hat (mit mehr CPUs als ein kleineres Datencenter), ist es vielleicht an der Zeit, alles da drin durch ein unifiziertes neues System zu ersetzen.
 
Dazu sind folgende Features notwendig:
 
* iButton-Reader
* Tür für iButton freischalten
* Tür permanent über Switch freischalten
* Eine rote und eine grüne LED, um den aktuellen Türstatus außen bekannt zu geben
* Aktuellen Türstatus ins Internet veröffentlichen
* Regelmäßig Liste der iButtons vom MOS holen
* Display
* Kalenderanzeige in diesem Display mit hübscher Gestaltung, mit Daten aus dem MOS
 
Überlegungen zu den Einzelteilen:
 
=== iButton-Reader ===
 
Die einfachste Variante ist, einen USB-to-iButton zu verwenden, wie zB [https://denkovi.com/usb-to-one-wire-interface-adaptor-converter-thermometer dieser USB to One Wire converter]. Der kann dann an einen beliebigen PC via USB angeschlossen werden und ist dann als serielle Schnittstelle ansprechbar.
 
Der mechanische iButton-Reader kann ja bleiben, der funktioniert eh erstaunlich gut.
 
=== Tür freischalten ===
 
Das sind nur high/low voltages (vermutlich?), d.h. wenn der Computer GPIOs hat, sollte das kein Problem sein. Gibt es Doku zu dem Schließsystem?
 
=== Rote und grüne LED ===
 
Es gibt vermutlich keine Notwendigkeit, die existierenden auszutauschen (wobei man das am Display auch anzeigen könnte). Wieder ein Fall für GPIOs (und zwei MOSFETs).
 
=== Türstatus online, iButton-Liste, Kalenderinformationen ===
 
Netzwerkanschluss ist notwendig, aber Ethernet liegt eh schon dort. Das bedeutet, der Computer braucht einen Ethernetanschluss (nicht WiFi).
 
=== Display für Kalenderanzeige, dazu passender Computer ===
 
Für die Kalenderanzeige kann wohl weiterhin eine HTML-basierte Seite verwendet werden, wobei da eine lokale Seite vermutlich besser geeignet ist (beugt peinlichen Anzeigen bei Offlinebetrieb vor).
 
Das Sichtfenster ist ca. 300x220mm groß. Dazu hat [[Benutzer:anlumo|anlumo]] ein passendes Displaymodul gefunden:
 
[https://www.olimex.com/Products/OLinuXino/LCD/LCD-OLinuXino-15.6/open-source-hardware LCD-OLinuXino-15.6]
 
Das hat eine sichtbare Bildschirmfläche von 344.2X193.5mm und eine Auflösung von 1366x768px. Es kann an einige OLIMEX-Boards angeschlossen werden, Aufgrund der obrigen Requirements passt wohl ein [https://www.olimex.com/Products/OLinuXino/A20/A20-OLinuXino-LIME2/open-source-hardware A20-OLinuXIno-LIME2-n8G].


__NOTOC__
__NOTOC__