Laser/Authentication: Unterschied zwischen den Versionen
| Elschi (Diskussion | Beiträge) K update 2017 | Elschi (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| Zeile 16: | Zeile 16: | ||
| ==tech== | ==tech== | ||
| Im MOS gibts ein  | Im MOS gibts ein feld "lazzzorberechtigt" | ||
| Ein raspberry pi synchronisiert seine lokale  | Ein raspberry pi synchronisiert seine lokale Berechtigungs-DB mit dem MOS. | ||
| Kommt ein berechtigter ibutton drauf wird der  | Kommt ein berechtigter ibutton drauf wird der Lazzzor freigeschalten und geloggt wer die Verantwortung für den Job übernimmt. | ||
| Der raspberry pi könnte   | Der raspberry pi könnte   | ||
| * den hallsensor/reedkontakt am  | * den hallsensor/reedkontakt am Deckel steuern und so ein Einschalten das Lazzzors verhindern   | ||
| * oder den printjob nur durchlassen wenn gerade authentifiziert ist (atrox  | * oder den printjob nur durchlassen, wenn gerade authentifiziert ist (atrox' Idee) | ||
| * portforwarden auf den printer nach  | * portforwarden auf den printer nach einer erfolgreichen auth via firewall am raspberry (overflos / amirs Idee) | ||
| * oder den strom einschalten (schwierig) | * oder den strom einschalten (schwierig) | ||