FunkFeuer: Unterschied zwischen den Versionen
Paulf (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Pk (Diskussion | Beiträge) foo |
||
(12 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Usergroup | {{Usergroup | ||
|logo=FunkFeuer.png | |logo=FunkFeuer.png | ||
|organizer= | |organizer= | ||
|topic=das freie, experimentelle Backbone-Netz über den Dächern Wiens | |topic=das freie, experimentelle Backbone-Netz über den Dächern Wiens | ||
|targetgroup= | |targetgroup= | ||
|homepage= | |homepage=https://www.funkfeuer.at/ | ||
|email=https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/wien | |email=https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/wien | ||
|irc= | |irc= | ||
|startdate= | |startdate= | ||
|status=active | |status=active | ||
|meetings= | |meetings=monatliches FunkFeuer-Montagstreffen MoMo im Hauptraum (19:00 Uhr). | ||
|description= | |description= | ||
|hidden=true | |||
}} | }} | ||
=== Aktuelles === | |||
Das [https://housing.funkfeuer.at/ FunkFeuer-'''Housing'''] muss bis 28.02.2020 umziehen. Wir planen auf dieser Seite, wie es weitergeht: https://wiki.funkfeuer.at/wiki/Projekte/Housing/Umzug | |||
=== Über uns === | === Über uns === | ||
[[Bild:FunkFeuer.png|right|framed| | [[Bild:FunkFeuer.png|right|framed|»Wir bauen uns unser Netzwerk selbst!«''']] | ||
[http://www.funkfeuer.at FunkFeuer] ist ein freies, experimentelles Netzwerk in Wien | '''[http://www.funkfeuer.at 0xFF FunkFeuer]''' ist '''ein freies, experimentelles Netzwerk''' in [https://wiki.funkfeuer.at/wiki/Regionen/Wien Wien], in Teilen des Weinviertels (NÖ), [https://graz.funkfeuer.at/ Graz] und in [http://wels.funkfeuer.at/ Wels]. | ||
Es wird aufgebaut und betrieben von computerbegeisterten Menschen. Das Projekt verfolgt keine kommerziellen Interessen. | Es wird aufgebaut und betrieben von computerbegeisterten Menschen. Das Projekt verfolgt keine kommerziellen Interessen. | ||
Zeile 24: | Zeile 30: | ||
Es soll dabei ein nicht reguliertes Netzwerk entstehen, welches das Potential hat, den digitalen Graben zwischen den sozialen Schichten zu überbrücken und so Infrastruktur und Wissen zur Verfügung zu stellen. | Es soll dabei ein nicht reguliertes Netzwerk entstehen, welches das Potential hat, den digitalen Graben zwischen den sozialen Schichten zu überbrücken und so Infrastruktur und Wissen zur Verfügung zu stellen. | ||
Zur Teilnahme an FunkFeuer braucht man einen WLAN Router (gibt's ab 60 Euro) oder einen PC, das OLSR Programm, eine IP Adresse von FunkFeuer, etwas Geduld und Motivation. | Zur Teilnahme an FunkFeuer braucht man einen WLAN-Router (gibt's ab 60 Euro) oder einen PC, das OLSR-Programm, eine IP-Adresse von FunkFeuer, etwas Geduld und Motivation. | ||
Auf unserer Karte ist eingezeichnet, wo man FunkFeuer schon überall (ungefähr) empfangen kann (bitte beachte, dass manchmal Häuser oder ähnliches im Weg sind, dann geht's nur über Umwege). | Auf unserer [https://map.funkfeuer.at Karte] ist eingezeichnet, wo man FunkFeuer schon überall (ungefähr) empfangen kann (bitte beachte, dass manchmal Häuser oder ähnliches im Weg sind, dann geht's nur über Umwege). | ||
Im Prinzip ist aber ca. schon ein Drittel von Wien abgedeckt. In Graz gibt es Knoten rund ums Kunsthaus. | Im Prinzip ist aber ca. schon ein Drittel von Wien abgedeckt. In Graz gibt es Knoten rund ums Kunsthaus. | ||
=== Wann === | === Wann === | ||
'''Jeden Montag''' veranstalten engagierte Leute des Vereins FunkFeuer | '''Jeden ersten Montag''' im Monat veranstalten engagierte Leute des Vereins FunkFeuer Wien ein [https://wiki.funkfeuer.at/wiki/Regionen/Wien/MoMo_(Monatliches_Montagstreffen) Monatstreffen ('''"MoMo"''')] im Metalab, meist mit Vorträgen und allgemeiner Einführung für (potentielle) Neueinsteiger_innen. | ||
Im [https://metalab.at/calendar/ Kalender] findest Du immer aktuelle Termine. | |||
Wenn Du Interesse hast deinen eigenen FunkFeuer-Knoten zu betreiben kommst Du am besten zu einem Treffen und machst Dich vor Ort schlau ;) Wir freuen uns über deine Teilnahme. | |||
=== Etwas länger her === | |||
Der Verein FunkFeuer Wien https://funkfeuer.at/ hat vom 5. bis 11. Juni '''2017''' ein '''internationales Community-Treffen''' zur Technik, Politik und gesellschaftlichen Wirkung von von gemeinschaftlich organisierten und betriebenen Funknetzwerken organisiert: | |||
[https://battlemesh.org/BattleMeshV10 https://www.battlemesh.org/'''BattleMeshV10'''] <small>(https://twitter.com/battlemesh)</small> | |||
Zum Treffen kamen aus mehr als 15 Nationen rund 80 Forscher_innen, Open-Source-Programmierer_innen, Betreiber_innen von freien WLAN-Netzen (wie z.B. Freifunk Berlin, Guifi.Net Katalonien und Network Bogotá), Netzaktivist_innen zusammen, um sich auszutauschen und gemeinsam an den neuesten Entwicklungen zu arbeiten. | |||
=== Links === | === Links === | ||
* 2017-07-03 0xFF Monatstreffen - https://lists.funkfeuer.at/pipermail/wien/2017-July/012785.html | |||
* 2017-05-08 0xFF Monatstreffen - https://lists.funkfeuer.at/pipermail/wien/2017-May/012742.html | |||
* 2016-11-11 18:00 LibreRouter - Open Source Hardware for community based networks [https://lists.funkfeuer.at/pipermail/wien/2016-November/012519.html] | * 2016-11-11 18:00 LibreRouter - Open Source Hardware for community based networks [https://lists.funkfeuer.at/pipermail/wien/2016-November/012519.html] | ||
* 2013-03-02: ''' | * 2013-03-02: '''FunkFeuer Workshop'''. Workshop at 10:00 - 18:00 | ||
* [http://www.lo-res.org/~aaron/tcpipillustrated/ Slides] zur Vortragsreihe von Aaron Kaplan im Rahmen der Montagstreffen im Lab | * [http://www.lo-res.org/~aaron/tcpipillustrated/ Slides] zur Vortragsreihe von Aaron Kaplan im Rahmen der Montagstreffen im Lab | ||
** 2009-02-16 19:00 '''Vortrag TCP/IP Illustrated, Teil 1 | ** 2009-02-16 19:00 '''Vortrag TCP/IP Illustrated, Teil 1 | ||
Zeile 48: | Zeile 65: | ||
* auch das Lab hat seinen [[FunkFeuer-Node]] | * auch das Lab hat seinen [[FunkFeuer-Node]] | ||
* [[Groups:FunkFeuer]] (aus 2005, veraltet) | * [[Groups:FunkFeuer]] (aus 2005, veraltet) | ||
__NOTOC__ | |||
[[Kategorie:Usergroups]] | [[Kategorie:Usergroups]] |