Zum Inhalt springen

HappyLab History: Unterschied zwischen den Versionen

Wizard23 (Diskussion | Beiträge)
K HappyLab wurde nach HappyLab:History verschoben
Lavolsky (Diskussion | Beiträge)
K gendern anpassen
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Outdated-Article}}
=== Was ist das HappyLab? ===
=== Was ist das HappyLab? ===
Das HappyLab im Metalab ist ein [[FabLab]] und hat seinen Namen zum Andenken an Prof. Dr. Herbert "Happy" Hoertlehner. Vor seinem ploetzlichen Tod gab er interessierten Schuelern und Studenten in seiner Wohnung die Moeglichkeit kreative Elektrotechnik-, Hard- und Softwareprojekte zu planen und vor allem auch umzusetzen. Durch seinen bereitwilligen Einsatz hat er vielen jungen Menschen einen ersten und praegenden Kontakt in diese Welt der Zukunftstechnologien ermoeglicht. Er aetzte fuer seine Schueler und Studenten nicht nur Leiterplatinen und stellte wichtige, aber fuer einzelne Personen zu teure, Werkzeuge zur Verfuegung, sondern er hatte auch fast immer Antworten und Loesungen parat, wenn man selbst nicht mehr weiter wusste. Seine Wohnung war aber auch ein Treffpunkt fuer uns alle. In diesem kreativen Umfeld entstanden unzaehlige neue Ideen von denen viele zu erfolgreichen Projekten wurden. Uns - den ehemaligen Schuelern und Studenten von Herbert - fehlt nun dieser Ort, den wir frueher gerne besucht haben sehr.
Das HappyLab traegt seinen Namen zum Andenken an Prof. Dr. Herbert "Happy" Hoertlehner. Vor seinem ploetzlichen Tod gab er interessierten Schüler*innen und Student*innen in seiner Wohnung die Moeglichkeit kreative Elektrotechnik-, Hard- und Softwareprojekte zu planen und vor allem auch umzusetzen. Durch seinen bereitwilligen Einsatz hat er vielen jungen Menschen einen ersten und praegenden Kontakt in diese Welt der Zukunftstechnologien ermoeglicht. Er aetzte fuer seine Schüler*innen und Student*innen nicht nur Leiterplatinen und stellte wichtige, aber fuer einzelne Personen zu teure, Werkzeuge zur Verfuegung, sondern er hatte auch fast immer Antworten und Lösungen parat, wenn man selbst nicht mehr weiter wusste. Seine Wohnung war aber auch ein Treffpunkt fuer uns alle. In diesem kreativen Umfeld entstanden unzaehlige neue Ideen von denen viele zu erfolgreichen Projekten wurden. Uns - den ehemaligen Schüler*innen und Student*innen von Herbert - fehlt nun dieser Ort, den wir früher gerne besucht haben sehr.


=== Welche Ziele werden verfolgt?===
=== Welche Ziele werden verfolgt?===
Zeile 14: Zeile 15:
Ideen auszutauschen und gemeinsam Projekte umzusetzen. Vor allem Jugendlichen wollen wir eine
Ideen auszutauschen und gemeinsam Projekte umzusetzen. Vor allem Jugendlichen wollen wir eine
Basis für sinnvolle Freizeitbeschäftigung bieten. Der Wunsch nach einem HappyLab ist vor allem
Basis für sinnvolle Freizeitbeschäftigung bieten. Der Wunsch nach einem HappyLab ist vor allem
bei ehemaligen Schülern und Studenten, bzw. den zahlreichen Gruppierungen, die sich rund um diese
bei ehemaligen Schüler*innen und Student*innen, bzw. den zahlreichen Gruppierungen, die sich rund um diese
gebildet haben (zB InnoC, Wiener Kybernetischer Kreis, Shifz, ...), besonders groß.
gebildet haben (zB InnoC, Wiener Kybernetischer Kreis, Shifz, ...), besonders groß.


Zeile 50: Zeile 51:
== Hintergrund ==
== Hintergrund ==
Wir kennen im Moment keine einziges Projekt in Wien, dass den oben genannten Vorstellungen auch nur annaeherungsweise entsprechen wuerde. Gleichzeitig sehen wir aber auch die paradoxe Situation, dass sehr viele junge, kreative Menschen keine Moeglichkeiten haben moderne Technik fuer kreative Forschung und Arbeit zu nutzen. Ganz einfach weil ein Raum, ein Treffpunkt, ein Fokusierungspunkt fehlt an dem aus innovativen Ideen tatsaechliche Projekte werden. Obwohl viele auf einzelnen Gebieten ueber neuestes Wissen verfuegen fehlt ein offener Treffpunkt wo sich unterschiedliche Leute treffen und ueber gemeinsames Arbeiten und Forschen nicht nur reden sondern es auch tun. Einzelne koennen sich die teuern Werkzeuge und Maschinen die fuer Hardware Hacking (bessere Bezeichnung!) notwendig sind gar nicht leisten - So etwas geht nur in der Gruppe. Der Mensch ist ein soziales Wesen.
Wir kennen im Moment keine einziges Projekt in Wien, dass den oben genannten Vorstellungen auch nur annaeherungsweise entsprechen wuerde. Gleichzeitig sehen wir aber auch die paradoxe Situation, dass sehr viele junge, kreative Menschen keine Moeglichkeiten haben moderne Technik fuer kreative Forschung und Arbeit zu nutzen. Ganz einfach weil ein Raum, ein Treffpunkt, ein Fokusierungspunkt fehlt an dem aus innovativen Ideen tatsaechliche Projekte werden. Obwohl viele auf einzelnen Gebieten ueber neuestes Wissen verfuegen fehlt ein offener Treffpunkt wo sich unterschiedliche Leute treffen und ueber gemeinsames Arbeiten und Forschen nicht nur reden sondern es auch tun. Einzelne koennen sich die teuern Werkzeuge und Maschinen die fuer Hardware Hacking (bessere Bezeichnung!) notwendig sind gar nicht leisten - So etwas geht nur in der Gruppe. Der Mensch ist ein soziales Wesen.
[[Kategorie:WhateverLab]]