Groups:CreativeCommons/Protokolle: Unterschied zwischen den Versionen
LNico (Diskussion | Beiträge) |
LNico (Diskussion | Beiträge) Dez Treffen eingefügt |
||
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Groups:CreativeCommons |zur Gruppe]] | [[Groups:CreativeCommons |zur Gruppe]] | ||
== 14.August 2013 == | == 8. Jänner 2014 == | ||
== 11. Dezember 2013 == | |||
19.00 im metalab | |||
anwesend: 2-4 Menschen | |||
Themen u.a. | |||
;reative commons share-alike lizensierte Artikel gesucht: | |||
Liebe Leute,für ein komplett creativ commons (cc-by-sa) lizensiertes Zeitschriftenprojekt (Online+Print) mit der Zielgruppe Schulen/Lehrer/Schüler suche ich verständliche und spannend (auf deutsch) geschriebene, cc-lizensierte Artikel. Kann auch Audio oder Video sein, Text bevorzugt. Ich bezahle nichts, publiziere aber gerne Flattr-Links, Bitcoin QR Codes, Links etc. | |||
Das Zeitschriftenprojekt hat das höhere Ziel Werbung für meine Programmierkurse zu machen und dadurch einen gewissen Programmieren / Open Source Schwerpunkt. | |||
Arbeitstitel ist RIS Journal (Remix-Improve-Share) | |||
ch freue mich über alle Themen und Links die : | |||
a) cc-by oder cc-by-sa lizensiert sind | |||
b) Eurer Meinung nach für Schulen interessant sind und dort nicht ausreichend abgehandelt werden. | |||
Freue mich auch über Links / Blogpostings auf Englisch, mittlerweise bin ich ganz gut darin Artikel zu übersetzen und vom Autor eine cc-by-sa Lizenz für die deutsche Version zu bekommen. | |||
Links und Artikel bitte senden an | |||
horst.jens ät spielend-programmieren.at | |||
subject: RIS Journal | |||
lg,Horst | |||
;Video: Zahlen und Fakten zu AKM: ist in Produktion. zuerst als Radio-Sendungen, diese können dann bebildert werden. | |||
;Gründung einer [[Attac_Gruppe_Free%26Open | attac-Gruppe free&open]]: | |||
Einladungsliste besprochen; erstes größeres Gründungstreffen soll Ende Feb / Anfang März stattfinden. | |||
== 13. November 2013 == | |||
19.00 im metalab | |||
anwesend: 6 Menschen | |||
Themen u.a.: | |||
o) Internationale Entwicklung | |||
Free&Open als neue Ausrichtung des Wirtschaftsmodells | |||
Utopie konkret: siehe a. Christian Siefkes http://keimform.de/2013/freie-quellen-1/ | |||
Patente auf Saatgut | |||
statt "Bildungsprojekten" etc: Menschen nicht verbieten, zu lernen (und nachzubauen) | |||
o) c3s | |||
ausführliches Fachgesimpel und Austausch zum Thema AKM, Austromechana, Geldverteilung derzeitige Rechtslage und Praxis. | |||
wie geht's weiter: | |||
in Österreich: als Verwertungsgesellschaft auftreten steht derzeit in Ö nicht an. | |||
wohl aber: Idee verbreiten, & Co | |||
-) Video machen, das die Grundidee erklärt, und ins Internet stellen? | |||
-) bzw vorerst eine Darstellung der gegnwärtigen Situation | |||
--) wir haben einen Freiwilligen, der mal ein Konzept macht dafür!! :-) | |||
-) links sammeln zu guten Videos, Texten etc die es schon gibt, und die man weiterleiten kann um das Thema zu verbreiten | |||
gibt es schon auf der c3s homepage. | |||
-) Frage beim Interview mit Amanda unterbringen | |||
-) wen ansprechen? : nicht nur Schaffende; auch Konsumierende und Menschen im allgmeinen | |||
Free&Open ist eine tolle Grundphilosphie, außerdem gibt es ganz konkrete Dinge zu tun, und die bringen einem sogar persönlich was: lade gratis Musik runter und rette die Welt! | |||
gute Vorausseztungen zur Kommunikation | |||
-) Verein gründen? | |||
als Förderverein. kann auch Mitglieder sammeln, vielleicht tun die dann auch was | |||
-) in Zukunft die monatlichen Treffen zu cc gleichzeitig als c3s Treffen ansetzen? | |||
-) c3s mailiglisten | |||
== 9. Oktober 2013 == | |||
Anwesende: ca 6 | |||
Gesprächthemen waren u.a.: | |||
* Musik | |||
Schwierigkeiten bei der Weiternutzung von CC-lizensierter Musik: viele Musiker_innen sind Mitglied bei einer Verwertungsgesellschaft und wissen es gar nicht. Bei einer Band reicht es schon, wenn ein Bandmitglied bei einer Verwertungsgesellschaft ist, damit Probleme auftauchen können. Da die Leute selbst nicht mal wissen, dass sie da mal Mitglied geworden sind, schafft nicht mal persönliches Nachfragen wirkliche Sicherheit. | |||
Fazit: Musiker_innen Vorsicht, Langzeitwirkungen von "eben mal unterschreiben" bei Verwertungsgesellschaft. Nicht einfach so beitreten, und sicherstellen, ob man das in der Vergangenheit schon getan hat. | |||
und mittelfristig: andere Verwertungsgesellschaften gründen: Cultural Commons Collecting Society c3s.cc | |||
* Einführung CC | |||
[http://creativecommons.org/licenses/ Was ist noch mal cc-by-sa und so]? | |||
* Interesse innerhalb der Wirtschaftskammer an CC-Lizenzen, und, insbesondere, an Geschäftsmodellen mit free and open. | |||
Genau zu dem Thema gibt's bei [http://viennaopen.net/lectures-workshops/ ViennaOpen] einen Workshop mit Lars Zimmermann; [http://viennaopen.net/events/v-open-source-hardware-business-models-2/ Video vom Vortrag] Open Hardware Business Models - Who pays the Designer? ist jetzt online. | |||
* Veranstaltungen der nächsten Zeit zu free and open. | |||
== 11. Sept. 2013 == | |||
ab 19:00 im metalab | |||
Anwesende: 5-7 | |||
Gesprächthemen waren u.a.: | |||
* freie Software in öffentlichen Einrichtungen | |||
Auch wenn eine Einrichtung sich was programmieren lässt verwenden es deswegen andere ähnliche Einrichtungen nicht auch gleich. Die Einrichtungen miteinander ins Gespräch zu bringen ist gar nicht so ohne. | |||
Diskussion über verschiedene Lizenzen, für Software (GPL?), für Texte (CC?) etc. | |||
* Bibliothek mit cc-lizensierten Büchern | |||
* Interessen und persönliche Hintergründe der Anwesenden | |||
* Veranstaltungen der nächsten Zeit zu free and open. | |||
== 14. August 2013 == | |||
Anwesende: 3 | Anwesende: 3 | ||
Zeile 18: | Zeile 140: | ||
;DNP13, Veranstaltungen | ;DNP13, Veranstaltungen | ||
Bei DNP13 wird's 3 workshops zu Urheberrecht geben, inhaltlich können die noch mitgestaltet werden. Auch das von Joachim Losehand betriebene Format des ur21 (Urheberrecht im 21.Jhdt) im MQ nimmt gerne Gestaltungsanregungen entgegen. | Bei DNP13 wird's 3 workshops zu Urheberrecht geben, inhaltlich können die noch mitgestaltet werden. Auch das von Joachim Losehand betriebene Format des ur21 (Urheberrecht im 21.Jhdt) im MQ nimmt gerne Gestaltungsanregungen entgegen. | ||