Zum Inhalt springen

Speed Geeking: Unterschied zwischen den Versionen

C3o (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fin (Diskussion | Beiträge)
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Im Oktober 2005 gab es in Wien einen [http://upcoming.yahoo.com/event/34422/VIE/Wien/SpeedGeeking/Blumberg/ "Speed Geeking"-Event]. Eines der dabei vorgestellten Themen war die "KyBase", aus der später das Metalab werden sollte.
Im Oktober 2005 gab es in Wien einen [http://replay.web.archive.org/20070629054328/http://kybkreis.org/wiki/SpeedGeeking "Speed Geeking"-Event]. Eines der dabei vorgestellten Themen war die "KyBase", aus der später das Metalab werden sollte.
Welche Ideen werden diesmal vorgestellt, deren fünfjähriges erfolgreiches bestehen wir dann 2017 feiern werden?
Welche Ideen werden diesmal vorgestellt, deren fünfjähriges erfolgreiches Bestehen wir dann 2017 feiern werden?


== Wann und wo? ==
== Wann und wo? ==


  Donnerstag 28.4 18:00  
  Donnerstag 28.4.2011, 18:00  
  im Rahmen von [http://metalab.at/5jahre 5 Jahre Metalab]
  im Rahmen von [http://metalab.at/5jahre 5 Jahre Metalab]
[[Lage|Rathausstraße 6]], 1010 Wien


für jeden offen & kostenlos
für jeden offen & kostenlos
Zeile 15: Zeile 16:
Das Ganze nimmt ungefähr eine Stunde in Anspruch, während der die Zuhörer mit mehr als 12 Ideen, Techniken, und Projekten aus verschiedensten Disziplinen konfrontiert werden, und die Sprecher die Gelegenheit haben zu lernen wie sie ihre Ideen am besten auf den Punkt bringen.
Das Ganze nimmt ungefähr eine Stunde in Anspruch, während der die Zuhörer mit mehr als 12 Ideen, Techniken, und Projekten aus verschiedensten Disziplinen konfrontiert werden, und die Sprecher die Gelegenheit haben zu lernen wie sie ihre Ideen am besten auf den Punkt bringen.


Im Anschluss besteht dann bei Speis und Trank die Gelegenheit zum weiteren Austausch.
Im Anschluss gibt es noch [http://metalab.at/5jahre mehr Programm!]


Erwartet wird ein quer-disziplinäres Publikum aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kunst, Medien und Politik.
Erwartet wird ein quer-disziplinäres Publikum aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kunst, Medien und Politik.
Zeile 21: Zeile 22:
== SprecherInnen ==
== SprecherInnen ==


# [[User:Fin|Fin]] - Lux, ein (mögliches) internet-natives Nachrichtenmedium
# [[User:Fin|Fin]] - Lux, ein internet-natives Nachrichtenmedium
# du?
# SN - [http://t.co/Da311pP SAD]
# [[User:ra|ra]] - '''secure''' tor usage for end-users
# Ben Freundorfer
# Barbara Ruder - performing business
# [[User:MSch|MSch]] ([http://twitter.com/msch @MSch])
# [http://www.freememes.com Bruno] ([http://www.work.io work|i|o]) - Wie sprecht Ihr mit Maschinen?
# [[user:esad|esad]] - working together
 
[[Kategorie:Veranstaltungen]]