Zum Inhalt springen

RepRap Setup: Unterschied zwischen den Versionen

Clifford (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Clifford (Diskussion | Beiträge)
Kategorien
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== WTF ==
== WTF ==


Auf dieser Seite sind stichwortartig Infos zum Metalab Reprap Setup zusammengefasst..
Auf dieser Seite sind stichwortartig Infos zum Metalab [http://reprap.org/ Reprap]/[http://makerbot.com/ Makerbot] Setup zusammengefasst..


'''This is work in progress. Add stuff!!'''
'''This is work in progress. Add stuff!!'''
Zeile 7: Zeile 7:
== Tools zum erstellen von STL files ==
== Tools zum erstellen von STL files ==


TBD
=== ArtOfIllusion und MetaCAD ===
 
http://www.artofillusion.org/
http://www.metacad.org/
 
=== Blender ===
 
http://www.blender.org/
 
=== OpenSCAD ===
 
http://svn.clifford.at/openscad/trunk


== Tools zum printen von STL files ==
== Tools zum printen von STL files ==


Skeinforge:
=== Skeinforge ===


  svn co https://reprap.svn.sourceforge.net/svnroot/reprap/trunk/reprap/miscellaneous/python-beanshell-scripts
  https://reprap.svn.sourceforge.net/svnroot/reprap/trunk/reprap/miscellaneous/python-beanshell-scripts


Replicatorg:
=== ReplicatorG ===


  http://code.google.com/p/replicatorg/
  http://code.google.com/p/replicatorg/


== Skeinforge Configs fuer die Maschinen ==
== Configs fuer die Maschinen ==


Kali und Trillian (aka Giraffe):
Kali und Trillian (aka Giraffe):
Zeile 31: Zeile 42:


Skeinforge liest ein STL file ein und erzeigt ein gcode file fuer die Zielmaschine.
Skeinforge liest ein STL file ein und erzeigt ein gcode file fuer die Zielmaschine.
Um Skeinforge er zu verwenden wird Python mit Tkinter (python tcl/tk support) benoetigt.


Setup:
Setup:
Zeile 37: Zeile 50:
* Starten von skeinforge mit "python ./skeinforge.py" und auswaehlen des Profiles im "Profile" dialog
* Starten von skeinforge mit "python ./skeinforge.py" und auswaehlen des Profiles im "Profile" dialog


Running (example):
Ausfuehren mit ./runskeinforge.sh (unbedingt im python-beanshell-scripts directory!):


  clifford@turing:~/Temp/python-beanshell-scripts$ ./runskeinforge.sh demo.stl
  clifford@turing:~/Temp/python-beanshell-scripts$ ./runskeinforge.sh demo.stl
Zeile 68: Zeile 81:


=== ReplicatorG ===
=== ReplicatorG ===
ReplicatorG liest ein g-code file ein und steuert den 3d-drucker an.
Um ReplicatorG zu auszufuehren wird eine Java Runtime benoetigt.
Setup:
* Kopiere das machine config file (z.Bsp. machines-Kali.xml) ueber das machines.xml im ReplicatorG directory
* ReplicatorG mit "sh replicatorg" starten und "Machine->Driver->Cupcake CNC" auswaehlen
Drucken:
* Build Platform, etc einrichten
* Laptop mit dem USB port vom 3d drucker verbinden
* ReplicatorG mit "sh replicatorg" starten
* Mit "File->Open" das gcode file laden (OK bei frage ob ein sketchpad erstellt werden soll)
* Mit "GCode->Build" starten
* Warten und laecheln!
Tipp: Wenn es probleme mit permissions (tty device) gibt kann man replicatorg auch einfach mit sudo als root laufen lassen..
ReplicatorG Ausgabe (Beispiel):
clifford@turing:~/Temp/replicatorg$ sudo sh replicatorg
Loading machine: Cupcake CNC
Loading driver: Sanguino3GDriver
Experimental:  JNI_OnLoad called.
Stable Library
=========================================
Native lib Version = RXTX-2.1-7
Java lib Version  = RXTX-2.1-7
RXTX Warning:  Removing stale lock file. /var/lock/LCK..ttyUSB0
Attempting to initialize driver replicatorg.app.drivers.Sanguino3GDriver@1217e67
Connecting to /dev/ttyUSB0 at 38400
Machine set to replicatorg.app.MachineController@1f1bd98
Wait for startup
Version loaded 1.1
Ready to print.
Estimating build time...
Estimated build time is: 44 minutes
Running GCode...
Running warmup commands.
Current: (0.0, 0.0, 0.0)
Running build.
Running cooldown commands.
Reset.
Wait for startup
Version loaded 1.1
Ready to print.
[[Kategorie:WhateverLab]]
[[Kategorie:RepRap]]