Zum Inhalt springen

Archive:Metacore/AFS: Unterschied zwischen den Versionen

C3o (Diskussion | Beiträge)
Vierlex (Diskussion | Beiträge)
K verschob „Metacore/AFS“ nach „Archive:Metacore/AFS“: kategorie archiv auflösen, nur namespace verwenden
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 62: Zeile 62:
* DB servers: '''terabite.in.metalab.at'''
* DB servers: '''terabite.in.metalab.at'''
* start AFS at boot: je nach wunsch und config, zum ausprobieren einfach mal auf '''Yes'''  
* start AFS at boot: je nach wunsch und config, zum ausprobieren einfach mal auf '''Yes'''  
Für '''Ubuntu edgy''' Users: die OpenAFS Clients Pakete sind leider in edgy kaputt, deswegen muss man sich die Pakete aus feisty holen und neu kompilieren. Die fertigen Binaries gibts hier: /afs/metalab.at/service/system/software/ubuntu/edgy/openafs (ggf. über https://vpn-sil.metalab.at/ holen).


====Kerberos installieren====
====Kerberos installieren====
<pre># apt-get install krb5-config libkrb53 krb5-user</pre>
<pre># apt-get install krb5-user</pre>
oder '''alternativ''', sollte deine Distro kaputte krb5 Pakete haben:
oder '''alternativ''', sollte deine Distro kaputte krb5 Pakete haben:
<pre># apt-get install heimdal-clients</pre>
<pre># apt-get install heimdal-clients</pre>
Zeile 73: Zeile 75:
====AFS Kernelmodul bauen====
====AFS Kernelmodul bauen====
  # apt-get install module-assistant dialog
  # apt-get install module-assistant dialog
  # module-assistant prepare
  # module-assistant auto-install openafs
das muss eventuell noch kernelsachen nachladen
# module-assistant
in module-assistant dann das [SELECT] openafs-modules selektieren, [BUILD]en und [YES] auf die frage ob man es installieren will. Dann
  # depmod -a
  # depmod -a


Zeile 86: Zeile 85:
  # echo metalab.at > /etc/openafs/ThisCell
  # echo metalab.at > /etc/openafs/ThisCell


  # wget https://vpn-sil.metalab.at/afs/metalab.at/service/system/configs/linux/kerberos/krb5.conf
  # wget https://vpn-sil.metalab.at/afs/metalab.at/service/system/configs/linux/kerberos/krb5.conf -O /etc/krb5.conf
# mv krb5.conf /etc/krb5.conf


* AFS mounten
* AFS mounten
Zeile 109: Zeile 107:
==MacOS X==
==MacOS X==


# [ftp://ftp.stacken.kth.se/pub/arla/arla-0.43.dmg Arla 0.43 for Mac OS X 10.4] installieren
# [ftp://ftp.stacken.kth.se/pub/arla/ Arla for Mac OS X 10.4] installieren
# In /usr/arla/etc/CellServDB hinzufügen: <code>>metalab.at
# In /usr/arla/etc/CellServDB hinzufügen:
10.42.23.100 # terabite.in.metalab.at</code>
>metalab.at
# Applications/Arla.app starten: Lock ausschalten, Cell setup: alle Häkchen weg, Add <code>metalab.at</code>
10.42.23.100 # terabite.in.metalab.at
# System/Library/CoreServices/Kerberos.app starten: Real <code>METALAB.AT</code> (Achtung caps), Metacore-User und Pass eingeben
# Applications/Arla/ArlaConfiguration.app starten: Lock ausschalten, Cell setup: alle Häkchen weg, Add <code>metalab.at</code>, General: Start
# /usr/arla/bin/Afslog.app starten: Authenticate
# System/Library/CoreServices/Kerberos.app starten: Realm <code>METALAB.AT</code> (Achtung CAPS), Metacore-User und Pass eingeben ''[oder: <code>kinit username@METALAB.AT</code>]''
# /usr/arla/bin/Afslog.app starten: Authenticate ''[oder: <code>/usr/arla/bin/afslog</code>]''
# Das Verzeichnis sollte jetzt im Finder gemountet bzw. unter /afs/metalab.at verfügbar sein
# Das Verzeichnis sollte jetzt im Finder gemountet bzw. unter /afs/metalab.at verfügbar sein


=Please edit this!=
=Please edit this!=
Wenn Du selber erfolgreich das Zeug zum laufen bekommen hast, kannst Du eventuell anderen noch Tipps zukommen lassen.
Wenn Du selber erfolgreich das Zeug zum laufen bekommen hast, kannst Du eventuell anderen noch Tipps zukommen lassen.