Benutzer:Helge/wienwiki: Unterschied zwischen den Versionen
Helge (Diskussion | Beiträge) |
Helge (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
* '''das reine wiki'''. ein wiki ist eher für objektive inhalte geeignet, alle teilnehmer einigen sich auf einen gemeinsamen inhalt. ein reines wienwiki würde also den gemeinsamen blickwinkeln aller auf ein thema wie zb. brunnenmarkt wiederspiegeln. das ergebnis wäre ein (möglicherweise jüngerer, alternativerer) bruder des [[wde:Portal:Wien| | * '''das reine wiki'''. ein wiki ist eher für objektive inhalte geeignet, alle teilnehmer einigen sich auf einen gemeinsamen inhalt. ein reines wienwiki würde also den gemeinsamen blickwinkeln aller auf ein thema wie zb. brunnenmarkt wiederspiegeln. das ergebnis wäre ein (möglicherweise jüngerer, alternativerer) bruder des [[wde:Portal:Wien|wikipedia wien-portals]]. | ||
** '''vorteil''': alle können sehr leicht teilnehmen, ohne registrierung, etc. | ** '''vorteil''': alle können sehr leicht teilnehmen, ohne registrierung, etc. | ||
** '''nachteil''': persönliche perspektiven, humor (humor ist nicht objektivierbar), etc. finden schwer platz. | ** '''nachteil''': persönliche perspektiven, humor (humor ist nicht objektivierbar), etc. finden schwer platz. | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
* '''hybrid aus blogging und wiki'''. (schließlich [http://www.burkina.at stehe] [http://osafa.org ich] [http://intranet.burkina.at ja] [http://barcamp.at auf wikis].) um die vorteile beider obigen modelle zu nützen, könnten wir auch ein wiki nützen, das etwas anders strukturiert wird. wieder obiges beispiel: DaddyD schreibt seinen beitrag auf http://wienwiki.at/wiki/Benutzer:DaddyD/bestes_kaffeehaus_am_brunnenmarkt, und kategorisiert es mit <code><nowiki>[[Kategorie:Brunnenmarkt]]</nowiki></code> und <code><nowiki>[[Kategorie:Kaffeehaus]]</nowiki></code>. dort werden alle beiträge zu diesen themen aggregiert (mediawiki-funktionalität). zusätzlich gibt es im normalen artikelraum (zb. <code><nowiki>http://wienwiki.at/wiki/ | * '''hybrid aus blogging und wiki'''. (schließlich [http://www.burkina.at stehe] [http://osafa.org ich] [http://intranet.burkina.at ja] [http://barcamp.at auf wikis].) um die vorteile beider obigen modelle zu nützen, könnten wir auch ein wiki nützen, das etwas anders strukturiert wird. wieder obiges beispiel: DaddyD schreibt seinen beitrag auf <code><nowiki>http://wienwiki.at/wiki/Benutzer:DaddyD/bestes_kaffeehaus_am_brunnenmarkt</nowiki></code>, und kategorisiert es mit <code><nowiki>[[Kategorie:Brunnenmarkt]]</nowiki></code> und <code><nowiki>[[Kategorie:Kaffeehaus]]</nowiki></code>. dort werden alle beiträge zu diesen themen aggregiert (mediawiki-funktionalität). zusätzlich gibt es im normalen artikelraum (zb. <code><nowiki>http://wienwiki.at/wiki/Brunnenmarkt</nowiki></code>) objektive artikel geben, den fokus würde ich aber auf die subjektiven beiträge legen! | ||
** '''vorteil''': siehe vorteile der obigen modelle. | ** '''vorteil''': siehe vorteile der obigen modelle. | ||
** '''nachteil''': wiki-funktionalität ist dem otto-normaluser schon schwer genug beizubringen, die benutzerseiten-subseiten-struktur macht das noch schwieriger. ließe sich aber vermutlich mit cleveren default-templates abfedern (zb. indem jede benutzerseite über die extension [http://meta.wikimedia.org/wiki/Help:Inputbox inputbox] ein textfeld für das anlegen neuer beiträge erhält). | ** '''nachteil''': wiki-funktionalität ist dem otto-normaluser schon schwer genug beizubringen, die benutzerseiten-subseiten-struktur macht das noch schwieriger. ließe sich aber vermutlich mit cleveren default-templates abfedern (zb. indem jede benutzerseite über die extension [http://meta.wikimedia.org/wiki/Help:Inputbox inputbox] ein textfeld für das anlegen neuer beiträge erhält). |