Audio: Unterschied zwischen den Versionen
Luto (Diskussion | Beiträge) |
Eest9 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(35 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
= Hauptraum Audio Setup = | = Hauptraum Audio Setup = | ||
Der Hautpraum hat ein tolles digitales Setup. Die meiste Arbeit macht ein Behringer XR18 Mischer im Rack. Er hat keine eigenen Knöpfe und Fader, sondern wird mit einem X-TOUCH Hardware Interface oder mit Software ferngesteuert. | |||
== Bedienung == | == Bedienung == | ||
=== Audio Setup einschalten === | |||
=== | Entweder den "Audio"-Knopf im Rack drücken oder "Sound System" im [http://smart.metalab.at/lovelace/otteraudio Home Assistant] einschalten. Anschließend leuchten am ePowerSwitch im Rack viele LEDs bei "Power". | ||
[[Datei:audio button.jpg|400px]] | |||
=== Option A: Home Assistant verwenden === | |||
[http://smart.metalab.at/lovelace/otteraudio Hier im Home Assistant] (OtterAudio Tab) gibt es alle Einstellungen fuer das Audio-Setup, die man im Normalfall braucht, Lautstaerke und Mute. | |||
=== Hardware Interface | === Option B: Hardware Interface (X-TOUCH) verwenden === | ||
Kaltgeräte-Kabel anstecken und einschalten. | Kaltgeräte-Kabel anstecken und einschalten. | ||
Zeile 27: | Zeile 33: | ||
[[Datei:Xtouch booted2.jpg|400px]] | [[Datei:Xtouch booted2.jpg|400px]] | ||
Wenn der gewünschte Fader nicht sichtbar ist, | Wenn der gewünschte Fader nicht sichtbar ist, bei "FADER BANK" so lange nach links oder rechts druecken, bis er sichtbar ist. | ||
=== Software Interface | === Option C: Software Interface verwenden === | ||
Zu [https://www.behringer.com/product.html?modelCode=P0BI8 X Air Edit] (Link "Software", rechts) installieren und starten. | Zu [https://www.behringer.com/product.html?modelCode=P0BI8 X Air Edit] (Link "Software", rechts; [https://mediadl.musictribe.com/download/software/behringer/XAIR/X-AIR-Edit_PC_1.7.zip Windows 1.7], [https://mediadl.musictribe.com/download/software/behringer/XAIR/X-AIR-Edit_LINUX_1.7.tar.gz Linux 1.7], [https://mediadl.musictribe.com/download/software/behringer/XAIR/X-AIR-Edit_MAC_1.7.zip Mac 1.7], [https://mediadl.musictribe.com/download/software/behringer/XAIR/X-AIR-Edit_RASPI_1.7.tar.gz Raspberry Pi 1.7]) installieren und starten. | ||
Oben rechts auf "Setup" klicken: | Oben rechts auf "Setup" klicken: | ||
Zeile 47: | Zeile 53: | ||
Beim nächsten Start verbindet sich X Air Edit von selbst. | Beim nächsten Start verbindet sich X Air Edit von selbst. | ||
Protip: Wenn das Interface winzig ist, oben rechts auf "RESIZE" drücken. | |||
# Laptop oder Handy mit dem Klinken-Kabel, das direkt am XR18 hängt, verbinden | === Quellen === | ||
==== Abspielen via Klinke ==== | |||
# Laptop oder Handy mit dem Klinken-Kabel, das direkt am XR18 im Rack hängt, verbinden | |||
# Wiedergabe am Gerät starten und an Klinke schicken | # Wiedergabe am Gerät starten und an Klinke schicken | ||
# im Mischer "Klinke L" hochdrehen | # im Mischer "Klinke L" hochdrehen | ||
# im Mischer "Main" hochdrehen | # im Mischer "Main" hochdrehen | ||
=== Abspielen via Bluetooth === | ==== Abspielen via Bluetooth ==== | ||
# (wenn noch nicht gepairt) Button auf blauem Bluetooth Dings 5 Sekunden drücken um in den Pairing Modus zu gelangen | # (wenn noch nicht gepairt) Button auf blauem Bluetooth Dings 5 Sekunden drücken um in den Pairing Modus zu gelangen | ||
Zeile 62: | Zeile 72: | ||
# im Mischer "Main" hochdrehen | # im Mischer "Main" hochdrehen | ||
=== Abspielen via HDMI === | [[Datei:Bt40.png|200px]] | ||
==== Abspielen via Presenter HDMI ==== | |||
# Laptop mit dem HDMI-Kabel beim Presenter-Tisch verbinden | # Laptop mit dem HDMI-Kabel beim Presenter-Tisch (runder Stehtisch neben dem Durchgang zur Küche) verbinden | ||
# Wiedergabe am Gerät starten und an HDMI schicken | # Wiedergabe am Gerät starten und an HDMI schicken | ||
# im Mischer "HDMI L" hochdrehen | # im Mischer "HDMI L" hochdrehen | ||
# im Mischer "Main" hochdrehen | |||
==== Abspielen via Presenter Klinke ==== | |||
# Laptop mit dem Klinken-Kabel beim Presenter-Tisch (runder Stehtisch neben dem Durchgang zur Küche) verbinden | |||
# Wiedergabe am Gerät starten und an Klinke schicken | |||
# im Mischer "PRESENTER L" hochdrehen | |||
# im Mischer "Main" hochdrehen | # im Mischer "Main" hochdrehen | ||
Zeile 74: | Zeile 93: | ||
* Vor dem An/Umstecken von Geräten immer den betroffenen Mischpultkanal stummschalten ( Mute Taste ) - falls im Signalweg NACH dem Mischpult umgesteckt wird muss an den Verstärkern selbst leiser gedreht werden (Noch besser: Solche Steckarbeiten immer schon erledigen bevor die Anlage aufgedreht wird \o/) | * Vor dem An/Umstecken von Geräten immer den betroffenen Mischpultkanal stummschalten ( Mute Taste ) - falls im Signalweg NACH dem Mischpult umgesteckt wird muss an den Verstärkern selbst leiser gedreht werden (Noch besser: Solche Steckarbeiten immer schon erledigen bevor die Anlage aufgedreht wird \o/) | ||
* Die 12 Eingänge sind Monoeingänge (= für Stereo müssen 2 Eingänge verwendet werden)! | * Die 12 Eingänge sind Monoeingänge (= für Stereo müssen 2 Eingänge verwendet werden)! | ||
* Die "L" und "R" Fader sind jeweils mit einander verbunden, wird einer bewegt bewegt sich der andere automatisch. | |||
== Signalweg == | |||
[[Datei:audio hauptraum signalweg.jpg|400px]] | |||
== Hardware == | == Hardware == | ||
=== Mikrofone === | === Mikrofone === | ||
2x Pronomic Mikro-Ständer | |||
[[Datei:Stativ KM.jpg]] | [[Datei:Stativ KM.jpg]] | ||
1x Sure PG1, Headset | |||
[[Datei:Funkmikro Pg14.jpg|350px]] | [[Datei:Funkmikro Pg14.jpg|350px]] | ||
1x Sure PG58, Handmikro | |||
[[Datei:Funkmikro Pg24e.jpg|350px]] | [[Datei:Funkmikro Pg24e.jpg|350px]] | ||
=== Bluetooth Dings === | === Bluetooth Dings === | ||
Zeile 98: | Zeile 126: | ||
Wir haben ein [[Xr18]], durch das alle Audio-Signale im Hauptraum laufen. Details gibt es auf der eigenen Wiki-Seite. Die Ein- und Ausgänge sind am Gerät direkt beschriftet. Es muss bei der aktuellen Lösung nichts umgesteckt werden, alles notwendige ist fix verkabelt. | Wir haben ein [[Xr18]], durch das alle Audio-Signale im Hauptraum laufen. Details gibt es auf der eigenen Wiki-Seite. Die Ein- und Ausgänge sind am Gerät direkt beschriftet. Es muss bei der aktuellen Lösung nichts umgesteckt werden, alles notwendige ist fix verkabelt. | ||
Doku zum Netzwerkprotokoll: [[Datei:X_AIR_Remote_Control_Protocol.pdf]], mehr Doku: [https://behringer.world/wiki/doku.php?id=x-air_osc]. | |||
Ethernet MAC 04:91:62:35:be:86 | |||
==== Tutorial Videos ==== | |||
* [https://www.youtube.com/watch?v=aNlBOOhWbZw Anschließen eines Behringer XR18 an OBS für Live-Streaming - Tutorial zum Mischen von Live-Streams] | |||
* [https://www.youtube.com/watch?v=oP4sdpkkNhY 5 Tipps für bessere Live-Vocal-Mixe - Mischen von Live-Vocals - Vocal-Mixing-Tipps] | |||
* [https://www.youtube.com/watch?v=EilVDp39A9g Vermeiden Sie diese 5 Fehler für bessere Mischungen auf dem XR18 oder MR18. X-Air.] | |||
* [https://www.youtube.com/watch?v=4uAAw6V-kKo Xair Routing for Live Streaming (Zoom, Google Meet, Etc.)] | |||
==== Steuerungssoftware ==== | |||
===== X Air Edit ===== | |||
Damit kann man Fader, Effekte, Kompressoren usw. steuern - verfügbar für Linux, Max, Windows, Raspberry Pi, iOS (buggy) und Android (buggy): https://www.behringer.com/downloads.html (hier nach XR18 suchen oder wie folgt auswählen: Mixers - Digital Stagebox Mixers - All - XR18 - Software). | |||
===== Steuerungssoftware Mixing Station ===== | |||
Ist ein alternatives Android App, gibt es in einer Free und Paid Version (beide empfehlenswert): https://play.google.com/store/apps/details?id=org.devcore.mixingstation | |||
===== Windows-Driver ===== | |||
Das Gerät kann Multitrack Recording, daher alle Kanäle parallel aufzeichnen. Bei Anschluss über USB sollte das Gerät von allen gängigen DAWs erkannt werden, unter Windows empfiehlt sich dennoch die Installation des [https://www.behringer.com/downloads.html X18 USB Audio Drivers] (hier nach XR18 suchen oder wie folgt auswählen: Mixers - Digital Stagebox Mixers - All - XR18 - Software - Drivers, USB, Audio), bzw. direkt: [https://mediadl.musictribe.com/download/software/behringer/XAIR/BEHRINGER_X18_v5.12.0_2021-06-30_setup.zip USB Audio Treiber Version 5.12.0], [https://mediadl.musictribe.com/download/software/behringer/XAIR/BEHRINGER_XAir_DriverSetup_v4.59.0.zip Windows Treiber Version 4.59]. | |||
===== Python ===== | |||
[https://pypi.org/project/python-osc/ Python-Paket] (confirmed working mit dem XR18) | |||
=== Hardware Fernbedienung für Mischer === | === Hardware Fernbedienung für Mischer === | ||
Zeile 109: | Zeile 166: | ||
[[Datei:Pioneer_a209r.png|600px]] | [[Datei:Pioneer_a209r.png|600px]] | ||
Ein Pioneer A-209R Verstärker für die 4 kleinen Boxen an der Wand. | Ein Pioneer A-209R Verstärker für die 4 kleinen Boxen an der Wand. Der Volume Regler sollte auf ca. 1/3 stehen, bei 0 dB am Mischpult ist die Lautstärke dann ok. Der Direct Knopf sollte aus sein. Der Input auf "CD". Die FRONT und BACK Buttons sollten an sein. Der Bass auf Minimum, da das die großen Boxen machen. Hier nichts umstellen. | ||
=== Verstärker 1 & 2 === | === Verstärker 1 & 2 === | ||
Zeile 115: | Zeile 172: | ||
[[Datei:Verstärker.png|600px]] | [[Datei:Verstärker.png|600px]] | ||
Zwei MAC Verstärker für die großen Tweeter Boxen (oben) und die großen Woofer Boxen (unten). | Zwei MAC Verstärker für die großen Tweeter Boxen (MAC HAM LX800, oben) und die großen Woofer Boxen (MAC HAM LX1200, unten). Alle Drehknöpfe sollten auf 3 Uhr stehen. Hier nichts umstellen/einschalten/ausschalten. | ||
=== Lautsprecher === | === Lautsprecher === | ||
* 2x grosse Woofer Boxen vorne L+R | * 2x grosse Woofer Boxen vorne L+R, MAC MAH PRO SUB | ||
* 2x grosse Tweeter Boxen vorne L+R | * 2x grosse Tweeter Boxen vorne L+R, MAC MAH PRO 201 | ||
* 4x kleine Fullrangeboxen an der Wand in der vorderen/hinteren Mitte des Raumes L+R | * 4x kleine Fullrangeboxen an der Wand in der vorderen/hinteren Mitte des Raumes L+R, JBL CONTROL ONE | ||
=== Stromversorgung === | |||
[[Datei:Epowerswitch.jpg|400px]] | |||
Ein Seriell steuerbarer "ePowerSwitch", um Mischer, die drei Verstärker, und Frequenzweiche an und auszuschalten. Die Lautsprecher sind alle passiv. Wird aus dem [[SmartLab]] gesteuert. Zum einschalten und ausschalten ist zusätzlich direkt auf dem Gerät ein weißer Knopf "AUDIO". | |||
=== Frequenzweiche kalibrieren (Wartung only) === | === Frequenzweiche kalibrieren (Wartung only) === |